Pdf lesen Eine jüdische Kindheit am Niederrhein: Die Erinnerungen des Julius Grunewald (1860 bis 1929)
Beschreibung Eine jüdische Kindheit am Niederrhein: Die Erinnerungen des Julius Grunewald (1860 bis 1929)
/3412203564
Die autobiographischen Aufzeichnungen des jüdischen Arztes Dr. Julius Grunewald (1860-1929) aus Kaldenkirchen an der deutsch-niederländischen Grenze führen Kindheit und Jugend eines hellwachen, scharfsichtig beobachtenden und früh schon seine Lebensumstände reflektierenden Jungen vor Augen. Von väterlicher Seite streng jüdisch-orthodox geprägt, von mütterlicher Seite eher liberal und vor allem musisch beeinflusst, beschreibt Grunewald seine Kindheit und Jugend in einer Generation, deren Eltern noch Metzger und Kleinhändler, deren Kinder aber schon Großbürger und wissenschaftlich herausragende Persönlichkeiten waren. Grunewald sieht seine Glaubensgenossen durchaus kritisch, stellt aber die religiöse Inbrunst, die ihn als Jugendlicher in Synagoge und Familie erfasste, detailreich, glaubhaft und nachvollziehbar dar. Viele andere Aspekte - das Verhältnis zur christlichen Bevölkerung, der Besuch konfessioneller Schulen, die politische Orientierung der Juden im Kulturkampf - machen die Lektüre dieser Kindheits- und Jugenderinnerungen zu einer einmaligen Binnensicht jüdischen Alltags zwischen 1860 und 1880.
Eine jüdische Kindheit am Niederrhein: Die Erinnerungen des Julius Grunewald (1860 bis 1929) PDF ePub
Eine jüdische Kindheit am Niederrhein / Judaistik ~ Die autobiographischen Aufzeichnungen des jüdischen Arztes Dr. Julius Grunewald (1860–1929) aus Kaldenkirchen an der deutsch-niederländischen Grenze führen Kindheit und Jugend eines hellwachen, scharfsichtig beobachtenden und früh schon seine Lebensumstände reflektierenden Jungen vor Augen. Von väterlicher Seite str.
Kaldenkirchen: Buch - Jüdische Kindheit am Niederrhein ~ Darum geht es in dem Buch "Eine jüdische Kindheit am Niederrhein. Die Erinnerungen des Julius Grunewald (1860 bis 1929)". Die Erinnerungen des Julius Grunewald (1860 bis 1929)".
Eine jüdische Kindheit am Niederrhein - SKULIMA ~ Grunewald, Julius: Eine jüdische Kindheit am Niederrhein. Die Erinnerungen des Julius Grunewald (1860 bis 1929). Eingeleitet, kommentiert und hrsg. von Leo Peters. Die autobiographischen Aufzeichnungen des jüdischen Arztes Dr. Julius Grunewald aus Kaldenkirchen an der deutsch-niederländischen Grenze führen Kindheit und Jugend eines .
Nettetal: Ein wichtiges Stück Geschichte ~ Titel Eine jüdische Kindheit am Niederrhein – Die Erinnerungen des Julius Grundewald (1860 bis 1929) – 183 Seiten Auflage 1000 Stück Verfügbar Böhlau Verlag, Ursulaplatz 1, 50668 Köln .
Niederrhein Magazin Nr.11190411 1 - uni-due ~ Eine jüdische Kindheit am Niederrhein. Die Erinnerungen des Julius Grunewald (1860-1929), Köln u.a. 2009, 183 S., 19,90 € Wilhelm Ribhegge: Preußen im Westen. Kampf um den Parlamentarismus in Rheinland und Westfalen 1789-1947, Münster 2008, 840 S., 39,80 € Hierzu die Historische Zeitschrift 292: „Die Gesamtwertung des Buches fällt zwiespältig aus. Auf der einen Seite nötigt einem .
Bürgerverein Kaldenkirchen e.V. ~ "Eine jüdische Kindheit am Niederrhein - Erinnerungen des Julius Grunewald" Er war schon als Junge ein hellwacher und scharfsichtiger Beobachter, der seine Lebensumstände genau reflektierte: Die autobiografischen Aufzeichnungen des jüdischen Arztes Dr. Julius Grunewalds (1860 – 1929) aus Kaldenkirchen sind eine der seltenen Quellen, die über das Leben niederrheinischer Juden des 19 .
Rhein-Maas - Band 1 - uvrr ~ Eine jüdische Kindheit am Niederrhein. Die Erinnerungen des Julius Grunewald (1860 bis 1929), Köln / Weimar / Wien 2009. (Holger Schmenk) Karsten-Thilo Raab: Essen. Europas Kulturhauptstadt 2010. Deutsch – Englisch – Französisch, Gudensberg 2008. (Holger Schmenk) Joachim Conrad u.a. (Hrsg.): Evangelisch am Rhein. Werden und Wesen einer Landeskirche (Schriften des Archivs der .
Rheinische Vierteljahrsblätter 75 (2011) / H-Soz-Kult ~ Eine jüdische Kindheit am Niederrhein. Die Erinnerungen d. Julius Grunewald (1860 bis 1929) (W. Löhr)…426 Die Erinnerungen d. Julius Grunewald (1860 bis 1929) (W. Löhr)…426
Veranstaltungen und Veranstaltungsarchiv ~ Eine jüdische Kindheit am Niederrhein - Die Erinnerungen des Julius Grunewald (1860 bis 1929) Buchvorstellung und Lesung mit Professor Dr. Leo Peters und Waltraud Peters. 7. November 2009 28. Herbsttreffen der "Arbeitsgemeinschaft der Geschichtsvereine im Kreis Düren" 22. September 2009 Cornelius-Octav 13. September 2009 Tag des offenen Denkmals
Literatur, Medien und weiterführende Links ~ Eine jüdische Kindheit am Niederrhein. Die Erinnerungen des Julius Grunewald (1860 - 1929) Köln 2009. Monika Richarz (Hrsg.): Jüdisches Leben in Deutschland. Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte 1780-1945 . 3 Bde., Stuttgart 1976 bis 1982, vor – darunter auch Selbstzeugnisse von Landjüdinnen und Landjuden. Die größte Sammlung zumeist ungedruckter Lebenserinnerungen deutscher Jüdinnen .
Rödingen: Erinnerungen an „Eine jüdische Kindheit am ~ Das Buch „Eine jüdische Kindheit am Niederrhein” basiert auf Kindheitserinnerungen des Arztes Julius Grunewald (1860 bis 1929). Peters „edierte und kommentierte und machte es der heutigen.
Bücherspiegel Allgemeine Geschichte ~ Leo Peters: Eine jüdische Kindheit am Niederrhein. Die Erinnerungen des Julius Grunewald (1860 bis 1929), Köln/Weimar/Wien 2009 Regional- und Ortsgeschichte Thomas Becker (Hrsg.): Zwischen Diktatur und Neubeginn. Die Universität Bonn im „Dritten Reich" und in der Nachkriegszeit, Göttingen 2008
Bibliographie zur jüdischen Geschichte und Kultur im Rhein ~ Erinnerungen an die jüdische Gemeinde Nümbrecht. Nümbrecht 2000. 0615 ¬ Synagoge stand auf dem Dorfplatz. 200 Jahre jüdisches Leben in Nümbrecht. In: Gemeinde Nümbrecht (Hrsg.), 875 Jahre Nümbrecht 1131-2006. Festschrift zu den Feierlichkeiten in der Jubiläumswoche vom 05. bis 13. August 2006. o.O. 2006, 39-44.
Leo Peters – Wikipedia ~ Eine jüdische Kindheit am Niederrhein. Die Erinnerungen des Julius Grunewald (1860 bis 1929). (Hrsg.) Böhlau, Köln 2009, ISBN 978-3-412-20356-6. Der Niederrhein. Schauplatz europäischer Geschichte. Düsseldorf 2014, ISBN 978-3-9816252-6-4.
Otto Löwenstein (Psychiater) – Wikipedia ~ Otto Löwenstein wurde als Sohn von Julius Löwenstein und Henrietta Grunewald geboren und wuchs in Preußisch Oldendorf auf. Er war ein kränkliches Kind, das viel las, und wurde wegen Lungenproblemen ein Jahr als Pflegekind zu einer Familie in den Schwarzwald geschickt. 1909 konvertierte Löwenstein, der jüdischer Herkunft war, zum Protestantismus .
Otto Löwenstein (Psychiater) - de.LinkFang ~ Eine jüdische Kindheit am Niederrhein: die Erinnerungen des Julius Grunewald (1860 bis 1929). Böhlau Verlag, Köln/ Weimar 2009, ISBN 978-3-412-20356-6, S. 166 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
August Wimmer – Wikipedia ~ August Wimmer und sein Sohn konnten vor weiterer Verfolgung flüchten und sich bis zum Kriegsende verborgen halten. 1945 wurde er Referent in der Abteilung „Justiz“ beim Oberpräsidenten in Düsseldorf und war für den Wiederaufbau der Gerichtsbehörden und Gesetzgebungsaufgaben zuständig.
Viersen: Medaille für jüdischen Arzt ~ Die Erinnerungen von Grunewald, erschienen als Buch "Eine jüdische Kindheit am Niederrhein", sind ein Blick ins Judentum des 19. Jahrhunderts und damit "Grund genug, ihn zu würdigen", befand.
Wikizero - Leo Peters ~ Eine jüdische Kindheit am Niederrhein. Die Erinnerungen des Julius Grunewald (1860 bis 1929). (Hrsg.) Böhlau, Köln 2009, ISBN 978-3-412-20356-6. Der Niederrhein. Schauplatz europäischer Geschichte. Düsseldorf 2014, ISBN 978-3-9816252-6-4.
Thekla Landé – Wikipedia ~ Thekla Landé (* 1864 in Ostrowo; † 20. November 1932 in Wuppertal-Elberfeld) war eine deutsche Politikerin.Sie gehörte 1919 zu den ersten gewählten weiblichen Abgeordneten im Rheinland, sie kandidierte im gleichen Jahr für die SPD zur Weimarer Nationalversammlung.Von 1919 bis 1932 gehörte sie dem Stadtrat von Elberfeld und Wuppertal als Stadtverordnete an und fokussierte auf das .
Erinnerungskultur Viersen 1933-45 ~ Jüdische Kindheit und Jugend am Niederrhein. Die autobiografischen Aufzeichnungen des Dr. med. Julius Grunewald (1860-1929) aus Kaldenkirchen, 1. Teil, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 60 (2009), S. 153-183. Peters, Leo: Jüdische Kindheit und Jugend am Niederrhein. Die autobiografischen Aufzeichnungen des Dr. med. Julius Grunewald (1860-1929) aus Kaldenkirchen, 2. Teil, in: Heimatbuch des .
Leo Peters - de.LinkFang ~ Eine jüdische Kindheit am Niederrhein. Die Erinnerungen des Julius Grunewald (1860 bis 1929). (Hrsg.) Böhlau, Köln 2009, ISBN 978-3-412-20356-6. Der Niederrhein. Schauplatz europäischer Geschichte. Düsseldorf 2014, ISBN 978-3-9816252-6-4.
Das Stiftungsteam / MMS - Startseite MMS / MMS ~ Bd. 1: Jüdische Kultur in Museen und Ausstellungen bis 1938, hrsg. von Julius H. Schoeps in Verbindung mit Karl Albrecht-Weinberger, Felicitas Heimann-Jellinek, Gabriele Kohlbauer-Fritz und Bernhard Purin, Wien 1995, 200 Seiten (MH) 277. Antisemitismus. Vorurteile und Mythen, hrsg. von Julius H. Schoeps und Joachim Schlör, München 1995, 310 Seiten; Lizenzausgaben: Frankfurt/M. [1997] und .
Home - Juden in Grevenbroich ~ Speziell zum Schicksal und den Biographien jüdischer Kinder im Stadtgebiet hat Ulrich Herlitz seit 2011, dem Aufenthalt des "Zuges der Erinnerung" - einer in einem Zug befindlichen, "rollenden" Ausstellung zu im Holocaust ermordeten Kindern - geforscht. Die Biographien werden nun im diesjährigen Jahrbuch des Kreisheimatbundes, das am kommenden Dienstag in der Zehntscheune in Elsen im Zuge .
Die Synagoge in Mörfelden (Gemeinde Mörfelden-Walldorf) ~ Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 1828 45 jüdische Einwohner (4,5 % von insgesamt 1.000 Einwohnern), 1861 80 (5,5 % von 1.460), 1880 33 (1,6 % von 2.055), 1900 35 (1,2 % von 2.917), 1910 39 (1,0 % von 3.784). Die jüdischen Familien lebten bis weit ins 19. Jahrhunderts hinein vor allem vom Handel mit Vieh, Getreide, Kolonialwaren oder Textilien. Seit .