Home

Buch online Wendepunkte deutscher Geschichte: 1949 - 1989 - 2009 (uni studien politik)

Beschreibung Wendepunkte deutscher Geschichte: 1949 - 1989 - 2009 (uni studien politik)

/3899745337

Das demokratische und pluralistische System der Bundesrepublik lässt sich ohne hinreichende Kenntnisse seiner Vergangenheit und ohne ein ausreichendes Bewusstsein seiner historischen Genese weder verstehen noch adäquat bewerten. Deutschland feiert 2009/2010 ein Doppeljubiläum: 60 Jahre Bundesrepublik, 20 Jahre friedliche Revolution und 20 Jahre deutsche Einheit. Dies scheint Anlass genug, zum einen zurückzublicken auf die doppelte "Gründungssituation"moderner" Revolutionen 9. Ein kurzer Blick zurück auf die Weimarer Republik und das Ende des NS-Staates 10. NS-Herrschaft - Kontrastfolie der Vergangenheitsbewältigung nach 1945 11. Ausgangslagen der Vergangenheitsbewältigung nach 1945 12. Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus: Keine "Nacht der langen Messer" 13. Entnazifizierung der politischen Kultur: Säuberung, Prozesse und Reeducation 14. Vergangenheitsbewältigung und Integration der Gesellschaft 15. Überlagerung von Bewältigungstendenzen 16. Ausblick Stefan Schieren: Die Bonner Republik. Innen- und sozialpolitische Grundentscheidungen 1949-1989 - eine zwiespältige Bilanz 1. Einleitung 2. Die Rentenreform von 1957 3. Die "Spiegel-Affäre" 4. Die Notstandsgesetze 5. Schlussbetrachtung Beate Ihme-Tuchel: Die innenpolitische Entwicklung der DDR zwischen 1949 und 1989 1. Der "Aufbau des Sozialismus": Von der Gründung der DDR zum Bau der Mauer 2. Die innenpolitische Konsolidierung der DDR bis 1971 3. Die Jahre der Stabilität bis Mitte der 70er Jahre 4. Von der Krise bis zum Untergang der DDR Beate Ihme-Tuchel: Die innenpolitische Entwicklung in den neuen Bundesländern seit 1989 1. Das Ende der Honecker-Ära 2. Die DDR-Gesellschaft auf dem Weg zur deutschen Einheit 3. Folgen der Einheit 4. Zum Dilemma der Gleichzeitigkeit Eckhard Jesse: "Gründungssituationen" 1945/1949 und 1989/1990. Eine Bilanz 60 Jahre nach der Gründung der beiden deutschen Staaten sowie 20 Jahre nach der friedlichen Revolution und der deutschen Einheit 1. Einführung 2. 1945/1949 3. 1989/1990 4. Vergleich der beiden Gründungsprozesse 5. Bundesrepublik Deutschland als "Berliner Republik"? 6. Schlussbetrachtung Klaus Schroeder: Das neue Deutschland. Was sich seit der Wiedervereinigung geändert hat 1. Der Weg zur Wiedervereinigung 2. Der konsumorientierte Transformationspfad 3. Die schnelle Angleichung des Wohlstands 4. Die Vereinigungsbilanz in Ost und West 5. Nachwirkungen unterschiedlicher Sozialisationen 6. Neues Nationalgefühl? Steffen Alisch/Klaus Schroeder: Der schwierige Umgang mit der doppelten Diktaturerfahrung 1. Spezifisch ostdeutsche Geschichtsbilder 2. Angemessener Umgang mit den beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts? 3. Zweierlei Singularität Wichard Woyke: Vom Westen und Osten. Außenpolitische Grundsatzentscheidungen in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1. Einleitung 2. Außenpolitische Grundsatzentscheidungen der Bundesrepublik Deutschland 3. Außenpolitische Grundsatzentscheidung der DDR 4. Außenpolitische Grundlagen und -entscheidungen des vereinten Deutschland Wichard Woyke: Internationale und globale Entwicklungen - der Stellenwert des Jahres 1989 1. Einleitung 2. "Wind of Change" von 1949 und die getrennte, aber doch aufeinander bezogene Entwicklung der beiden deutschen Staaten, zum anderen auf die Zeit nach 1989.


Wendepunkte deutscher Geschichte: 1949 - 1989 - 2009 (uni studien politik) PDF ePub

Wendepunkte deutscher Geschichte: 1949 - 1989 - 2009 uni ~ Wendepunkte deutscher Geschichte: 1949 - 1989 - 2009 (uni studien politik) / Peter Massing, Steffen Alisch, Beate Ihme-Tuchel, Eckhard Jesse, Stefan Schieren, Klaus Schroeder, Peter Steinbach, Wichard Woyke / ISBN: 9783899745337 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .

Wendepunkte deutscher Geschichte: 1949 - 1989 - 2009 uni ~ Wendepunkte deutscher Geschichte: 1949 - 1989 - 2009 (uni studien politik) (2009-06-08) / Unknown / ISBN: / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .

Wendepunkte deutscher Geschichte portofrei bei bücher ~ Wendepunkte deutscher Geschichte. 1949 - 1989 - 2009. Eine Einführung Herausgegeben von Massing, Peter. Marktplatzangebote . Gebraucht bestellen. Ein Angebot für € 6,00 € Wendepunkte deutscher Geschichte. 1949 - 1989 - 2009. Eine Einführung Herausgegeben von Massing, Peter. Broschiertes Buch. Jetzt bewerten Jetzt bewerten. Merkliste; Auf die Merkliste; Bewerten Bewerten; Teilen Produkt .

Wendepunkte deutscher Geschichte - Wochenschau Verlag ~ Wendepunkte deutscher Geschichte. 1949 - 1989 - 2009 - versandkostenfrei bestellen JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren, um alle Funktionen in diesem Shop nutzen zu können.

Regierungssysteme - Wochenschau Verlag ~ uni studien politik: Format: Broschur: Verfügbarkeit: lieferbar. 9,80 € * In den Warenkorb. Über das Buch ; Inhaltsübersicht ; Zu den Autoren ; Stimmen zum Buch ; Über das Buch . Wer sich für Politik interessiert und diese systematisch analysieren und bewerten will, der kommt an der Betrachtung des Regierungssystems eines Landes nicht vorbei. Auf die Frage, wie politische Macht .

Zeittafel: Deutsche Geschichte ~ 1948-1949: Berliner Luftbrücke: Die sowjetische Blockade Berlins aus Protest gegen den Marshall-Plan beginnt am 18.6.1948. Die Luftbrücke wird 4 Tage später beschlossen und endet am 30.9.1949, nach dem Ende der Blockade am 12.5.1949. 1949

Deutsche Geschichte - DE magazine Deutschland ~ Deutsche Geschichte Informationen zu Deutschlands Geschichte Über diese Links recherchieren Sie nach historischen Entwicklungen und Dokumenten zur Geschichte Deutschlands von ihren Anfängen bis heute.

GESCHICHTE Die Kindergärtnerinnenausbildung der DDR ~ GESCHICHTE Die Kindergärtnerinnenausbildung der DDR Zur berufssoziologischen Rekonstruktion einer Berufspersönlichkeit Die pädagogischen Herausforderungen, die mit der Umgestaltung der Kindergär-ten und -krippen zu „Häusern des Ler-nens“ (Forum Bildung 2001: 38) ver-bunden sind, stehen in Ostdeutschland in einem besonderen Kontext. Alle fünf neuen Bundesländer haben inzwischen .

Geschichte der Gleichstellung - Chronik - uni-bielefeld ~ An allen Hochschulen in Deutschland studieren 3.900 Studentinnen, das sind 4,3% aller Studierenden. 1918. Am 30. November erhalten Frauen das aktive und passive Wahlrecht. Dieses Recht ist verankert in Art. 109 Abs. 2 der Weimarer Verfassung vom 01.08.1919: "Männer und Frauen haben grundsätzlich dieselben Rechte und Pflichten". 1919 - 1920. Demobilmachungsverordnungen weisen die Unternehmer .

Bücher portofrei bestellen bei bücher ~ bücher: über 15 Mio. Artikel Versandkostenfrei online bestellen Kein Mindestbestellwert Bequem per Rechnung bezahlen!

Deutsche Geschichte: Nachkriegszeit - Planet Wissen ~ Unter dem Vorsitz von Konrad Adenauer (CDU) und Carlo Schmidt (SPD) ringen die Politiker im Nachkriegsdeutschland um die Fixierung der grundlegenden Prinzipien für den neuen Staat. Am 8. Mai 1949 schließlich wird das Grundgesetz verabschiedet. Es tritt am 23. Mai 1949 in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland ist gegründet.

Publikationen und Vorträge - Didaktik der Geschichte ~ Die deutsche Frage IV: Epochenjahr 1989/90. Geschichte interaktiv (DVD-Rom), bearb. v. A. Roerkohl (documentARfilm), Münster 2009, in: H-Soz-u-Kult 2010 . P. Gros, Gallia Narbonensis. Eine römische Provinz in Südfrankreich, Mainz 2008, in: Bonner Jahrbücher 2010. Geschichte und Geschehen. Das 20. Jahrhundert. Erster Teil: Die Jahre 1914-1949, erarbeitet von der Stiftung Haus der Geschichte .

Praxis Geschichte: Fachbeiträge und Unterrichsideen für ~ Praxis Geschichte bietet schülergerechte Materialien, methodische Beiträge, Epochenthemen und Zeitgeschichte für einen spannenden Geschichtsunterricht.

Shop / bpb ~ Im bpb-Shop finden Sie über 1.500 Bücher, Zeitschriften, Unterrichtsmaterialien, Spiele und DVDs zum Bestellen und Herunterladen. Viele unsere Materialien sind kostenfrei!

Geschichte Deutschlands – Wikipedia ~ Die Geschichte Deutschlands beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11. Jahrhundert, wenngleich sich damit noch lange kein „Staat der Deutschen“ entwickelte. Die deutsche Sprache ist seit dem 8. Jahrhundert als eigenständige, in eine Vielzahl von Dialekten unterteilte und sich weiterentwickelnde Sprache fassbar.

Archiv - Sueddeutsche ~ Idil Baydar, die als sprachgewaltige Ghettobraut Jilet Ayşe berühmt wurde, spricht über deutsche Witze und den Kampf um Deutungshoheit. Langer Atem Zwei Frauen erkranken an Covid-19.

Der lange Weg zur Einheit – Die Entwicklung der ~ Frerich, Johannes/Frey, Martin (1996): Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Band 3: Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Herstellung der Deutschen Einheit. München/Wien. Grünheid, Evelyn (2018): Teilzeitarbeit auf dem Vormarsch: Differenzierungen im Erwerbsverhalten von Frauen in Deutschland .

Bundesarchiv Internet - Startseite Bundesarchiv ~ Deutsche Demokratische Republik (1949-1990) Alliierte Besatzungszonen (1945-1949) Deutsches Reich: Nationalsozialismus (1933-1945) Deutsches Reich: Weimarer Republik (1918-1933) Deutsches Reich: Kaiserreich (1871-1918) einschließlich Norddeutscher Bund (1867-1871) Deutscher Bund (1815-1866) und Provisorische Zentralgewalt (1848/49) Heiliges Römisches Reich (1495-1806) Publikationen des .

Fachbücher kaufen / Studibuch ~ Neue und gebrauchte Fachbücher kaufen. Im Studibuch Shop findest Du immer die passende Fachliteratur und Studienliteratur.

Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Kommentare - SZ ~ News aus Deutschland und aller Welt mit Kommentaren und Hintergrundberichten auf Süddeutsche.

Zäsur (Geschichte) – Wikipedia ~ Zäsur (Geschichte) Zur Navigation springen Zur Suche . 1918, das Ende des Zweiten Weltkrieges 1945, die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki 1945, die Wende 1989 in der DDR, die zur deutschen Wiedervereinigung führte. Ob auch die Terroranschläge am 11. September 2001 eine Zäsur darstellten, ist umstritten. Ein Beispiel in der Antike war etwa die Diktatur Sullas ab 82 v. Chr .

Video-Thema / DW ~ Kostenlose Videos zum Deutsch lernen: Lernvideos für Fortgeschrittene & Deutschlehrer. Trainieren Sie Ihr Hörverstehen mit Video-Reportagen.

Stunde Null – Wikipedia ~ Der Begriff Stunde Null wurde auf den 8. Mai 1945 und den frühesten Abschnitt der unmittelbaren Nachkriegszeit in Deutschland und Österreich angewandt. Er bezieht sich auf die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und den vollständigen Zusammenbruch des NS-Staates, die die Chance zu einem voraussetzungslosen Neuanfang geboten hätten.

Geschichte der Bundeswehr ~ Die Geschichte der Marine ist eine lange: Die historischen Wurzeln gesamtdeutscher Seestreitkräfte reichen bis ins Jahr 1848 zurück. Schon damals fuhren ihre Schiffe unter den Farben Schwarz-Rot-Gold. Die Marine der Bundeswehr wurde im Kalten Krieg gegründet. Nach der Wiedervereinigung wurde sie zur Deutschen Marine. Sie ist weltweit im Einsatz.


@2021