Buch Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert
Beschreibung Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert
/3406528244
Dieses Buch verfolgt am Beispiel Deutschlands die Entstehung und die Auswirkungen des modernen Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert. Dirk van Laak schildert die Vorgeschichte, den geistigen Hintergrund und den Verlauf der deutschen Kolonial- und Weltpolitik. Er widmet sich dabei neben den deutschen Kolonien auch den Versuchen einer imperialen Durchdringung Südosteuropas bis nach Bagdad sowie der Eroberung von "Lebensraum" im Osten bis nach Stalingrad. Der Autor kann dabei eindrücklich zeigen, daß der Imperialismus als folgenschwere Etappe der Globalisierung verstanden werden muß, die gerade in Deutschland von nationaler Verunsicherung und chauvinistischer Übersteigerung gekennzeichnet war.
Lesen Sie das Buch Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert
Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und ~ Dieses Buch verfolgt am Beispiel Deutschlands die Entstehung und die Auswirkungen des modernen Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert. Dirk van Laak schildert die Vorgeschichte, den geistigen Hintergrund und den Verlauf der deutschen Kolonial- und Weltpolitik. Er widmet sich dabei neben den deutschen Kolonien auch den Versuchen einer imperialen Durchdringung Südosteuropas bis nach Bagdad sowie der Eroberung von "Lebensraum" im Osten bis nach Stalingrad. Der Autor kann dabei eindrücklich .
/ Clio-online ~ Laak, Dirk van Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert. deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert
Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und ~ Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert von Dirk van Laak (22. August 2005) Taschenbuch / / ISBN: / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Über alles in der Welt / Laak, Dirk van / Broschur ~ Dieses Buch verfolgt am Beispiel Deutschlands die Entstehung und die Auswirkungen des modernen Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert. Dirk van Laak schildert die Vorgeschichte, den geistigen Hintergrund und den Verlauf der deutschen Kolonial- und Weltpolitik. Er widmet sich dabei neben den deutschen Kolonien auch den Versuchen einer imperialen Durchdringung Südosteuropas bis nach Bagdad sowie der Eroberung von "Lebensraum" im Osten bis nach Stalingrad. Der Autor kann dabei eindrücklich .
Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und ~ Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert. von Dirk van Laak. Taschenbuch. Details (Deutschland) ISBN-13: 978-3-406-52824-8. ISBN-10: 3-406-52824-4. C.H.Beck · 2005 .
Der deutsche Imperialismus - GRIN ~ Der deutsche Imperialismus - Geschichte Europa / Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus - Hausarbeit 1995 - ebook 8,99 € - GRIN
Kaiserreich und Imperialismus / segu Geschichte ~ Ende des 19. Jahrhunderts strebten die europäischen Großmächte nach noch mehr Einfluss in der Welt. Im Zeitalter des Imperialismus versuchten sie erstens, durch Kolonien besonders in Afrika und in Asien ihrer Großmachtstellung Geltung zu verschaffen. Auch das Deutsche Reich eroberte ab 1884 Kolonien – in Afrika, in China und in der Südsee. Zweitens rüsteten sich die europäischen .
Imperialismus - Imperialismus und der Erste Weltkrieg ~ Imperialismus, der Zeitraum zwischen 1880 und dem Ersten Weltkrieg, als die europäischen Großmächte Großbritannien, Frankreich, Russland und das Deutsche Kaiserreich sowie Japan und die USA in Konkurrenz zueinander in Afrika und Asien neue Kolonialreiche gründeten und eine neue Form des Kolonialismus und der Kolonialpolitik schufen. Ziele und Merkmale
Imperialismus - Kolonialismus - Rassismus / segu Geschichte ~ Imperialismus (von lat. Imperium: Weltreich) wird allgemein das Streben eines Landes genannt, sich über andere Länder Einfluss zu verschaffen oder sie zu erobern und zu beherrschen. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang der Politik vieler europäischer Staaten in der zweiten Hälfte des 19. und dem frühen 20.
Daten zum Kolonialismus und Imperialismus im 20 ~ Daten zum Kolonialismus und Imperialismus im 20. Jahrhundert. von Redaktion am 13. März 2010 in Imperialismus. Jahr Ereignis; 1902: Ende des Burenkrieges, die „Burenrepubliken“ werden britische Kolonie: 1904: Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika: 1910: Japan annektiert Korea: 1911/12 : Sturz der Mandschu-Dynastie, China wird Republik: 1912: Libyen wird italienisch: 1914: Eröffnung .
Der europäische Imperialismus – Geschichte-Wissen ~ Im 18. und 19. Jahrhundert prägten die europäischen Staaten mit einer aggressiven Expansions- und Kolonialpolitik die Welt. In diesem Artikel von Christian S. wird der so genannte europäische Imperalismus grundlegend in seinen wichtigsten Elementen dargelegt. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt in den Ursachen, Motiven, Zielen und Folgen dieser Politik. Französische Kolonialtruppen um .
Das 19. Jahrhundert / bpb ~ Zwischen 1800 und 1914 vollziehen sich in Deutschland, Europa und der Welt Entwicklungen, die bis in die Gegenwart ausstrahlen: Technische Neuerungen verändern Wirtschaft, Mobilität und Kommunikation. Nationalismus, Imperialismus und Kolonialismus schaffen Konflikte.
Imperialismus – Geschichte-Wissen ~ Wilhelm und die Welt Zwischen Größenwahn und Depression von Prof. Guido Knopp Das Deutsch Reich zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Zu klein, um über andere zu herrschen und zu groß für die Balance der Mächte in Europa. Weltmacht sein, das will Kaiser Wilhelm II. Viele im Volk halten diesen Kaiser […] Daten zum Kolonialismus und Imperialismus im 20. Jahrhundert. von Redaktion 13. März .
Imperialismus / bpb ~ Imperialismus Ausdehnung der Staatsmacht Das Wort "Imperialismus" kommt aus dem Lateinischen. Es bezeichnet das Streben von Staaten, ihre Macht weit über die eigenen Landesgrenzen hinaus auszudehnen. Das kann dadurch erfolgen, dass schwächere Länder gezielt politisch, wirtschaftlich, kulturell oder mit anderen Methoden beeinflusst und vom .
Imperialismus – Geschichte kompakt ~ Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert erreichte er jedoch eine neue Dimension. Die Industrielle Revolution bescherte den europäischen Großmächten einen enormen Entwicklungsschub. Sie verfügten nun über Dampfschiffe, Maschinengewehre und elektrischen Strom. Europa war dem afrikanischen Kontinent wirtschaftlich, technologisch und militärisch weit überlegen. 1. Begründungen. Für die .
Dekolonisation – Wikipedia ~ Die Dekolonisation des 20. Jahrhunderts wurzelt bereits in der Zeit des Ersten Weltkrieges.Die Entwicklung begann in Asien, insbesondere in Indien.Dort hatte sich bereits früh eine Nationalbewegung gebildet, die sich zunehmend als progressiv-antikolonial verstand. Nach dem Ersten Weltkrieg setzte sich mit Mahatma Gandhi eine charismatische Leitfigur an deren Spitze.
Kolonialismus und Imperialismus: Die Deutschen und die ~ Die Nachwirkungen des europäischen Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert prägen bis heute das Gesicht ganzer Kontinente und das Gefl echt der internationalen Beziehungen. Es ist deshalb verkürzt, die Epoche nur als Vorspiel zum Ersten Weltkrieg zu betrachten. Vielmehr müssen auch die kolonialisierten Gebiete selbst und die Aufarbeitung der imperialistischen Vergangenheit durch die .
Was ist heute der deutsche Imperialismus im nicht ~ Jahrhunderts zu münden. Die KPD fordert deshalb die Vernichtung aller Akten und Datenbestände und Abschaffung aller Systeme, welche geeignet sind, flächendeckend in das informationelle Selbstbestimmungsrecht aller Bürger einzugreifen. Antifaschistischer Widerstand muss sich heute in erster Linie dieser neuen, veränderten globalen Bedrohungslage stellen.” Für diese Analyse wurde der .
Imperialismus Zusammenfassung / Zusammenfassung ~ Jahrhundert entstand der Begriff Imperialismus. So wurde dieser Begriff erstmals in Verbindung mit den Anhängern des damaligen römischen-deutschen Kaisers verwendet. Auch Frankreich bezeichnete im Jahr 1791 die Anhänger des Kaiserhauses Habsburg als Imperialisten. Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff durch Napoleon und seine Partei neu deklariert, indem sehr wohl den französischen .
Das Lied der Deutschen – Wikipedia ~ Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet. Seine dritte Strophe ist der Text der deutschen Nationalhymne.. Der konkrete Anlass für Hoffmann, das Lied zu verfassen, waren französische Gebietsansprüche auf das Rheinland in der Rheinkrise.
Sozialimperialismus – Wikipedia ~ Der Begriff Sozialimperialismus wurde von dem deutschen Historiker Hans-Ulrich Wehler geprägt und bezeichnet eine Imperialismustheorie, die neben den Erklärungsversuchen Mommsens und Lenins zu den wichtigsten Theorien zählt, die das imperialistische Streben der industriellen Großmächte im 19. Jahrhundert beschreiben und begründen sollen.
Putsch!: Zur Geschichte des amerikanischen Imperialismus ~ Jahrhundert auch selbst gesellschaftliche Umbrüche erfahren mussten, scheinen die USA beim Thema Außenpolitik in den merkwürdigen Mustern des 19. Jahrhunderts immer noch gefangen zu sein. Und auch nach Vietnam sind sie nicht schlauer geworden. Und so können wir aus dem Buch erfahren, wie sich Amerika immer wieder eigene Feinde schafft .
Imperialismus und andere Katastrophen (Archiv) ~ Jahrhunderts ging es weiter, dessen Zwillingssöhne Hans und Wolfgang wurden zu Koryphäen der deutschen Geschichtswissenschaft nach 1945. Wolfgang Mommsens Augenmerk galt dem Imperialismus des 19 .
Über den Imperialismus – Wikipedia ~ Über den Imperialismus ist ein Essay, den die politische Philosophin Hannah Arendt kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges im nordamerikanischen Exil verfasst hat. Er kam erstmals 1946 unter dem Titel Imperialism: Road to Suicide, The Political Origins and Use of Racism in dem 1945 gegründeten jüdischen politischen Magazin Commentary heraus.