Home

Ebook 17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR. Ursachen - Abläufe - Folgen

Beschreibung 17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR. Ursachen - Abläufe - Folgen

/386108385X

Bremen, Edition Temmen, 2003. ISBN 3-86108-385-X. 311 S. Mit 130 Duo Ton Abbildungen und 1 auf den hinteren Innendeckel montierten CD. Illustr. OPpbd. 4°.


17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR. Ursachen - Abläufe - Folgen ebooks

„Volksaufstand“ am 17. Juni 1953 – Geschichte kompakt ~ Die Folge waren Versorgungsengpässe, Erhöhung der Arbeitsnormen und Abwanderung nach Westen. 1. Aufstand am 17. Juni 1953. Da der wirtschaftliche Aufbau nicht planmäßig verlief, beschloss die DDR-Führung im Mai 1953 die Erhöhung der Arbeitsnormen in allen verstaatlichten Betrieben. Der Unmut der Arbeiterschaft äußerte sich bereits in .

Aufstand des 17. Juni 1953 / bpb ~ Eine Senkung von Arbeitsnormen, die Freilassung politischer Häftlinge, der Rücktritt der SED-Regierung, freie Wahlen und die Einheit Deutschlands: Mutig traten Ostdeutsche am 17. Juni 1953 in der ganzen DDR für diese Ziele ein. Die Hoffnungen der Demonstrierenden wurden schon im Lauf des Nachmittags zerstört, als sowjetische Panzer auffuhren um den Aufstand niederzuschlagen.

17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR: Ursachen ~ 17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR: Ursachen - Abläufe - Folgen / Kowalczuk, Ilko-Sascha, Weber, Gudrun / ISBN: 9783942130868 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .

Aufstand vom 17. Juni 1953 – Wikipedia ~ Als Aufstand vom 17.Juni 1953 (auch Volksaufstand oder Arbeiteraufstand) wird der Aufstand bezeichnet, bei dem es in den Tagen um den 17. Juni 1953 in der DDR zu einer Welle von Streiks, Demonstrationen und Protesten kam, die mit politischen und wirtschaftlichen Forderungen verbunden waren. Er wurde von der Sowjetarmee gewaltsam niedergeschlagen; 34 Demonstranten und Zuschauer sowie fünf .

17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR - Informationen ~ Der Aufstand am 17. Juni 1953 in der DDR zählt zu den wenigen demokratischen Massenbewegungen in der deutschen Geschichte. Im Buch wird anschaulich auf der Grundlage umfangreicher Quellenüberlieferungen die gesamte Breite des Volksaufstandes geschildert. In Fallstudien rekonstruiert der Autor die Geschehnisse in sämtlichen Regionen der DDR.

LeMO Kapitel: 17. Juni 1953 - Volksaufstand ~ Am 17. Juni 1953 protestieren rund eine Million Menschen in Ost-Berlin und in der DDR weitgehend friedlich gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Sie äußern ihre Unzufriedenheit über wachsende soziale Probleme, Bevormundung und Repression. Die SED-Führung ist überfordert von den Demonstrationen, die Sowjetunion reagiert mit Härte: Sie verhängt den Ausnahmezustand.

Geteilte Stadt Berlin: 17. Juni 1953 - DDR - Geschichte ~ Am 17. Juni 1953 erlebte die noch junge DDR ihre erste groĂźe ErschĂĽtterung: Ein Streik der Bauarbeiter in der Ost-Berliner Stalinallee wuchs sich zum landesweiten Arbeiteraufstand aus. In Hunderten Orten wurde gestreikt und demonstriert. Die DDR-FĂĽhrung war hilflos und lieĂź den Protest schlieĂźlich von sowjetischen Truppen niederschlagen. Um einen Krieg zu vermeiden, griffen die .

17. Juni 1953 – Historischer Tag für Deutschland ~ 17. Juni 1953, Demonstration am Potsdamer Platz . Foto: REGIERUNGonline Im Gedenken an den Aufstand in der DDR erklärt die damalige Bundesrepublik Deutschland den 17. Juni als "Tag der deutschen .

Die Folgen - bpb ~ Die Kino-Wochenschau der DDR zeigt Ende Juni 1953 eine von der Partei- und Staatsführung der DDR organisierte Demonstration, die die Zustimmung der Mehrheit der Bevölkerung zur Politik der SED dokumentieren soll. Im SED-Sprachgebrauch wird der Aufstand vom 17. Juni 1953 als eine von "westlichen Provokateuren“ angezettelte Konterrevolution bezeichnet: Kino-Wochenschau der DDR, Mitte Juli 1953.

Der 17. Juni 1953 in Sachsen ~ Die geheimen Chef-Berichte der Volkspolizei über den 17. Juni 1953, Berlin 2003. Engelmann, Roger: Die DDR im Blick der Stasi 1953. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen 2013. Knabe, Hubertus: 17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand, München 2003. Kowalczuk, Ilko-Sascha/ Gudrun Weber (Bearb.): 17. Juni 1953: Volksaufstand in der .

17. Juni 1953 - Der Volksaufstand in der DDR ~ Juni 1953 in der deutschen Nachkriegsgeschichte gewinnen sollte: Aus einem Arbeiterprotest entwickelte sich in wenigen Stunden ein politischer Volksaufstand – ein Aufstand für Einheit, Recht und Freiheit. Wir müssen den 17. Juni als herausragendes Ereignis unserer demokratischen Entwicklung in Deutschland seit 1848 begreifen.

Der 17.Juni 1953 - Referat, Hausaufgabe, Hausarbeit ~ Ursachen und Anlass des Aufstandes 2. Verlauf des Aufstandes 3. Ziele/Forderungen der Arbeiter 4. Ergebnisse 1. Ursachen und Anlass: - Ursache: fĂĽr den Arbeiteraufstand ist der Beschluss der II. Parteikonferenz der SED, die Grundlagen fĂĽr den Aufbau des Sozialismus in der DDR schaffen wollten - wachsende Unzufriedenheit mit der SED-Herrschaft - die MaĂźnahmen waren, dass auf dem Land .

Der 17. Juni 1953 - Hintergründe und Verlauf ~ Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR. Ursachen - Abläufe - Folgen“, auf welches ich mich im Verlauf der Arbeit mehrmals beziehen werde. Ebenso verhält es sich mit dem Sammelband „Volkserhebung gegen den SED-Staat. Eine Bestandsaufnahme zum 17. Juni 1953“ von Engelmann und Kowalczuk. Als Primärquellen dienten allen voran formale Quellen, wie Dokumente und Beschlüsse der Parteitage .

Ursachen des Volksaufstandes – Volksaufstand des 17. Juni ~ Juni 1953 gab es aber keinen Volksaufstand. Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, kam am 16. Juni 1953 auf den Baustellen der Stalinallee in Ostberlin. Dort schwelte die Unzufriedenheit unter den Bauarbeitern. Der Neue Kurs der SED hatte die Normerhöhung für Industriearbeiter nicht widerrufen. Sie fühlten sich von der SED nochmal bestraft. Zudem hatten sie am Morgen des 16 .

Ilko-Sascha Kowalczuk: 17. Juni 1953: Volksaufstand in der ~ 17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR. Ursachen - Abläufe - Folgen. Edition Temmen, Bremen 2003 ISBN 9783861083856 Gebunden, 311 Seiten, 19,90 EUR Gebraucht bei Abebooks Klappentext. In diesem Buch wird auf der Grundlage umfangreicher Quellenüberlieferungen die gesamte Breite des Volksaufstandes geschildert. In Fallstudien rekonstruiert der Autor die Geschehnisse in sämtlichen Regionen .

logo!: Der 17. Juni 1953 - ZDFtivi ~ Der 17. Juni ist heute ein Gedenktag. Er erinnert an den Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR. Damals demonstrierten viele Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gegen ihre .

1953 Aufstand des 17. Juni / Zeitstrahl / Zeitklicks ~ Prozess gegen Aufständische vom 17. Juni 1953. Sie werden als "vier Agenten westlicher Spionage- und Terrororganisationen" bezeichnet. 11. Juni 1954, zweiter Verhandlungstag Briefmarke von 2003 zum 50. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR

1953: Volksaufstand in der DDR – der 17. Juni - YouTube ~ Unter http://www.zeitzeugen-portal weitere „Momente der deutschen Geschichte“ und zahlreiche Zeitzeugeninterviews finden.Am 17. Juni 1953 kommt es in Ost-.

Ilko-Sascha Kowalczuk – Wikipedia ~ Hochschulpolitik in der SBZ/DDR 1945 bis 1961. Ch. Links, Berlin 2003, ISBN 3-86153-296-4 (Promotionsschrift Universität Potsdam, 2002). 17. Juni 1953 – Volksaufstand in der DDR. Ursachen – Abläufe – Folgen. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-385-X. Das bewegte Jahrzehnt. Geschichte der DDR von 1949 bis 1961 (= ZeitBilder 13).

FDP Magdeburg / Der 17. Juni 1953 als Thema im Schulbuch ~ Ilko-Sascha Kowalczuk: 17.6.1953: Volksaufstand in der DDR. Ursachen - Abläufe – Folgen. Mit Audio-CD: Belegschaftsversammlung im Elektromotorenwerk Wernigerode am 18. Juni 1953, Bremen 2003 ; Hans-Peter Löhn: Spitzbart, Bauch und Brille - sind nicht des Volkes Wille! Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in Halle an der Saale, Bremen 2003. Thomas Flemming: Der 17. Juni 1953, Berlin 2002 .

Der 17. Juni 1953 in der DDR / Hausarbeiten publizieren ~ Juni. 1953 in der DDR befassen. Ich habe dieses Thema gewählt, da ich den 17. Juni zwar als nationalen Gedenktag kenne, jedoch bisher nicht wusste, was damals passiert war. Um die Kenntnisse über den Aufstand zu erweitern, recherchierte ich die Vorraussetzungen, die zu dem Aufstand führten, den Ablauf des Aufstandes selbst, sowie die Weiterentwicklung danach.

Der 17. Juni 1953 - Forschung und Deutungsmuster ~ Vgl. Baring, Arnulf: Der 17. Juni 1953, Stuttgart 1983, S. 19ff. [4] Diese einseitige wirtschaftliche Entwicklung war im großen Maße der zunehmenden heimlichen Aufrüstung und dem Aufbau eines Sicherheitsapparates geschuldet. Vgl. Kowalczuk, Ilko-Sascha: 17.6.1953 Volksaufstand in der DDR. Ursachen – Abläufe – Folgen, Bremen, 2003, S .

:Kundenrezensionen: 17. Juni 1953: Volksaufstand ~ Finden Sie hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen für 17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR: Ursachen - Abläufe - Folgen auf . Lesen Sie ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen von unseren Nutzern.

Torsten Diedrich: Waffen gegen das Volk. Der 17. Juni 1953 ~ Juni legt der Historiker Torsten Diedrich mit seinem Buch vor. Die Rezensentin Dorothea Heintze beschränkt sich auf eine Inhaltsangabe des Werkes. Für Diedrich sei der 17. Juni eine "Zäsur im Jahr des Todes von Josef Stalin" gewesen. Die DDR-Regierung habe zu diesem Zeitpunkt "einen Kurswechsel vollzogen" und von da an "die Kontrolle über die Bevölkerung" durch Umstrukturierung des .

Welche Ursachen hatte der Aufstand vom 17. Juni 1953? Buch ~ BĂĽcher bei Weltbild: Jetzt Welche Ursachen hatte der Aufstand vom 17. Juni 1953? von Benjamin van Well versandkostenfrei bestellen bei Weltbild, Ihrem BĂĽcher-Spezialisten!


@2021