Home

Ebook Konsum: Konsumgenossenschaften in der DDR. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR: Die Konsumgenossenschaften in der DDR

Beschreibung Konsum: Konsumgenossenschaften in der DDR. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR: Die Konsumgenossenschaften in der DDR

/3412094064

Mitte des 19. Jahrhunderts nach englischem Vorbild auch in Deutschland gegründet, wurden die Konsumgenossenschaften, die frei von Profitorientierung arbeiteten, 1890 zur »dritten Säule der Arbeiterbewegung«. Nach Gleichschaltung und Enteignung durch die Nationalsozialisten nahm der Neuanfang 1945 in Ostdeutschland einen besonderen Weg, denn hier erhielt der KONSUM, wie er kurz genannt wurde, einen öffentlichen Versorgungsauftrag durch die Sowjetische Militäradministration. In den folgenden Jahrzehnten folgte er den planwirtschaftlichen und politischen Bedingungen in der DDR, blieb jedoch als Genossenschaft bis zu einem gewissen Grad unabhängig. Er betrieb Dorfläden, Kaufhallen, Warenhäuser, ein Versandhaus und Gaststätten, organisierte Arbeiter- und Ernteversorgung, produzierte Brot und Nudeln, Seife und Streichhölzer. Mit der deutschen Einheit 1990 endeten die besonderen Bedingungen für den KONSUM. Dennoch gelang es einigen Konsumgenossenschaften, sich erfolgreich am Markt zu etablieren, und manche Produkte werden noch heute unter genossenschaftlicher Regie produziert. Äußerst lesenswert informiert das Buch über die Entwicklung einer Organisation, die in der DDR sowohl den Einzelhandel als auch die Produktion von Gütern des täglichen Bedarfs maßgeblich mitbestimmte. Zahlreiche historische Fotografien vermitteln ein anschauliches Bild von Arbeitsbedingungen und Warenpräsentation, von Geschäften und Produkten – kurzum von Alltagskultur.


Lesen Sie das Buch Konsum: Konsumgenossenschaften in der DDR. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR: Die Konsumgenossenschaften in der DDR

Konsum: Konsumgenossenschaften in der DDR. Begleitbuch zur ~ Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR (Deutsch) Taschenbuch – 3. Oktober 2006 Oktober 2006 von Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e.V., (Herausgeber), Wilhelm Kaltenborn (Mitwirkende), Philipp Springer (Mitwirkende), Manfred Kirsch (Mitwirkende), Ulrich Kurzer (Mitwirkende), Andreas Ludwig (Mitwirkende), Ina Merkel (Mitwirkende) & 4 .

Konsum: Konsumgenossenschaften in der DDR ; [Begleitbuch ~ Mitte des 19. Jahrhunderts nach englischem Vorbild auch in Deutschland gegrundet, wurden die Konsumgenossenschaften, die frei von Profitorientierung arbeiteten, 1890 zur dritten Saule der Arbeiterbewegung. Nach Gleichschaltung und Enteignung durch die Nationalsozialisten nahm der Neuanfang 1945 in Ostdeutschland einen besonderen Weg, denn hier erhielt der KONSUM, wie er kurz genannt wurde .

Konsum: Konsumgenossenschaften in der DDR ; [Begleitbuch ~ Konsum: Konsumgenossenschaften in der DDR ; [Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Eisenhüttenstadt, und der Neuen Kauffahrtei, Chemnitz] Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR., Andreas Ludwig. Böhlau Verlag Köln Weimar, 2006 - Consumer cooperatives - 204 pages. 0 Reviews. Mitte des 19. Jahrhunderts nach englischem Vorbild auch in .

Konsum: Konsumgenossenschaften in der DDR : Begleitbuch ~ Konsum: Konsumgenossenschaften in der DDR : [Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, . der DDR. [Konzeption und Red. Andreas Ludwig] ( Oktober 2006 ) / / ISBN: / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .

Konsum Konsumgenossenschaften in der DDR : [Begleitbuch ~ Add tags for "Konsum Konsumgenossenschaften in der DDR : [Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Eisenhüttenstadt, und der Neuen Kauffahrtei, Chemnitz]". Be the first.

Konsum: Konsumgenossenschaften in der DDR : Begleitbuch ~ Konsum: Konsumgenossenschaften in der DDR : [Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, . der DDR. [Konzeption und Red. Andreas Ludwig] von Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e.V. Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e.V. (Herausgeber) (Oktober 2006) Broschiert / / ISBN: / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und .

Konsum: Konsumgenossenschaften in der DDR : Begleitbuch ~ Konsum: Konsumgenossenschaften in der DDR : [Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, . der DDR. [Konzeption und Red. Andreas Ludwig] (2006-10-01) / Unknown / ISBN: / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .

Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR (Hrsg.) Konsum ~ Konsumgenossenschaften werden heute wohl am ehesten mit der ehemaligen DDR verbunden. Die Idee jedoch wurde bereits um 1850 in England geboren und

Konsum: Konsumgenossenschaften in Der Ddr. Begleitbuch Zur ~ Buy Konsum: Konsumgenossenschaften in Der Ddr. Begleitbuch Zur Gleichnamigen Ausstellung Im Dokumentationszentrum Alltagskultur Der Ddr by Kaltenborn, Wilhelm, Kirsch, Manfred, Kurzer, Ulrich, Ludwig, Andreas, Merkel, Ina, Springer, Philipp online on .ae at best prices. Fast and free shipping free returns cash on delivery available on eligible purchase.

Sammlung - Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR ~ KONSUM. Konsumgenossenschaften in der DDR. Herausgegeben vom Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR204 S., zahlr., teils farbige Abb.Böhlau-Verlag, Köln/Weimar/Wien 2006 Preis: 19,90 Euro ISBN 3-412-09406-4

Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR - Deutsche ~ Konsum : Konsumgenossenschaften in der DDR : [Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Eisenhüttenstadt, und der Neuen Kauffahrtei, Chemnitz] Ludwig, Andreas Alltag: DDR : Geschichten, Fotos, Objekte ; [Begleitbuch zur Dauerausstellung des Dokumentationszentrums Alltagskultur in der DDR]

Konsum: Konsumgenossenschaften in der DDR: [Begleitbuch ~ von Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e.V. Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e.V. Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e.V. · Daten des Taschenbuchs Konsum: Konsumgenossenschaften .

Konsum: Konsumgenossenschaften in Der Ddr. Begleitbuch Zur ~ Konsum: Konsumgenossenschaften in Der Ddr. Begleitbuch Zur Gleichnamigen Ausstellung Im Dokumentationszentrum Alltagskultur Der Ddr: Kaltenborn, Wilhelm, Kirsch, Manfred, Kurzer, Ulrich, Ludwig, Andreas, Merkel, Ina, Springer, Philipp: .nl Selecteer uw cookievoorkeuren. We gebruiken cookies en vergelijkbare tools om uw winkelervaring te verbeteren, onze services aan te bieden, te .

Ausstellungen - Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR ~ Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR verfügt über einen Plakatbestand von mehreren tausend Blättern. Er basiert auf Schenkungen teils größerer Konvolute, ferner auf dem Tausch mit anderen Institutionen und vereinzelt auf Ankäufen. Vertreten sind Plakate aus der gesamten Zeit der DDR mit Schwerpunkt auf den 1970er und 1980er Jahren.

Konsum : Die Konsumgenossenschaften in der Ddr (2006 ~ Find many great new & used options and get the best deals for Konsum : Die Konsumgenossenschaften in der Ddr (2006, Trade Paperback) at the best online prices at eBay! Free shipping for many products!

9783412094065 - Konsum: Konsumgenossenschaften in der DDR ~ Konsum: Konsumgenossenschaften in der DDR : [Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, . der DDR. [Konzeption und Red. Andreas Ludwig]. Finden Sie alle Bücher von Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e.V. Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e.V. Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e.V..

:Kundenrezensionen: Konsum ~ Finden Sie hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen für Konsum: Konsumgenossenschaften in der DDR : [Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, . der DDR. [Konzeption und Red. Andreas Ludwig] auf . Lesen Sie ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen von unseren Nutzern.

Konsum. Konsumgenossenschaften in der DDR. I Jetzt online ~ Konsum. Konsumgenossenschaften in der DDR. Hg. Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR 2006. 21 x 24 cm, 204 Seiten, 57 farb. u. zahlr. s/w-Abb., pb.

Die besten 8: Köln ludwig Vergleichstabelle • Berichte ~ Konsum: Konsumgenossenschaften in der DDR : [Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, . der DDR. [Konzeption und Red. Andreas Ludwig] (2006-10-01) Ludwiglacke Polarsilber 761 für Mercedes Spraydosen Set Autolack & Klarlack je 400ml Bei der Auswahl des Farbtones muss der Farbcode mit dem Farbnamen und dem Baujahr übereinstimmen; Bei früheren .

Konsum (Handelskette) – Wikipedia ~ Rekonstruktion eines Konsum-Ladens in der Ausstellung Die Welt der DDR, Dresden. In den westlichen Bundesländern Deutschlands gab es (traditionell) ebenfalls viele Konsum-Geschäfte, die als Konsumgenossenschaft organisiert waren. Sie gingen größtenteils in den 1970er Jahren in der co op AG auf, wobei sich in der Alltagssprache der Ausdruck „Ich gehe zum Konsum“ hielt. Im Gegensatz zum

Stützengrün – Wikipedia ~ Zur DDR-Zeit gab es in Stützengrün ein Betriebsferienheim der VEB Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ in Karl-Marx-Stadt. Bildung. Grundschule Stützengrün in Neulehn (2017) Die Grundschule in Stützengrün an der Schulstraße steht in der Trägerschaft der Gemeinde Stützengrün. Sie wird von Schülerinnen und Schülern aus Stützengrün und aus Schönheide besucht. Die Oberschule in .

Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR – Wikipedia ~ Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt widmet sich der Kultur-, Sozial- und Alltagsgeschichte sowie der Alltagskultur in der DDR. Geschichte. Das Museum wurde 1993 gegründet, um die materielle Kultur des Alltags in der DDR zu sichern und für Ausstellungen, Forschung und Bildung bereitzustellen. Seitdem wurden etwa 170.000 Gegenstände aus dem ostdeutschen Alltag .

cosyne.h-its ~ istanbul ausstellung konflikten publikum kern bam emp qualifizierte ( amann 0 wirtschafts 8 guts @ tirol H kla P cra X entweder ` sonn h quadratkilom p lande x politikerin niederlanden usa echnet fahrer giov iative hallen éd zimmer beziehungsweise zeichnis quenz verstär deck befördert gemeinsamen friedhof ows bucht saint journal ( belgischen .

in münchen - Das Stadtmagazin 05/2020 by IN - Issuu ~ in münchen - Das Stadtmagazin 05/2020. Redaktion_05 02.03.2020 19:06 Seite 3. Stadtleben Tipps. W E LT F R AU E N TA G

Zeitgeschichte in Hamburg 2014 - doczz.br ~ Zeitgeschichte in Hamburg 2014


@2021