Pdf lesen Die Linde AG: Geschichte eines Technologiekonzerns 1879-2004
Beschreibung Die Linde AG: Geschichte eines Technologiekonzerns 1879-2004
/3406514847
Diese erste umfassende Geschichte der Linde AG untersucht den Weg eines der ältesten und heute größten deutschen Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. Auf der Grundlage umfassender Archivmaterialien entwirft Hans-Liudger Dienel ein unternehmenshistorisches Panorama, das von den Anfängen der "wissenschaftsbasierten Industrien" im deutschen Kaiserreich bis hin zu den international agierenden Konzernen in der globalisierten Weltwirtschaft reicht. Er beleuchtet dabei die Verflechtungen von Industrie und Gesellschaft und die Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte des Unternehmens. Der evangelische Pastorensohn und Professor für theoretische Maschinenlehre Carl von Linde (1841-1934) nutzte seine Erfindungen in der Kältetechnik für die Gründung eines Ingenieurbüros (1879), das schnell zum international wichtigsten Hersteller von Kälteanlagen aufstieg und unter der Leitung der Söhne und Enkel des Gründers - ebenfalls bedeutenden Wissenschaftlern - zu einem weltweit führenden Technologiekonzern heranwuchs. Von Anfang an ganz modern als Aktiengesellschaft organisiert, zählt die Linde AG zu den ersten Unternehmen, die sich konsequent international orientiert haben und weltweite Marktführerschaft erreichten. Typisch für das Unternehmen ist bis heute seine Nähe zu Wissenschaft und Forschung. Hans-Liudger Dienel beschreibt die Wechselbeziehungen von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft innerhalb unterschiedlicher politischer und ökonomischer Rahmenbedingungen. Die Sicherung und der Wiederaufbau internationaler Beziehungen in und nach den beiden Weltkriegen und die Verstrickung des Unternehmens in die nationalsozialistische Politik werden dabei ebenso geschildert wie der innere Umbau des Unternehmens in den planungseuphorischen 1970er Jahren. In dieser Zeit trat die Familie von der Leitung des Unternehmens zurück und ein betriebswirtschaftlich ausgerichtetes Management strukturierte den Konzern neu. Auf der Website der Linde AG finden Sie die Linde-Chronik.
Die Linde AG: Geschichte eines Technologiekonzerns 1879-2004 Ebooks, PDF, ePub
Die Linde AG: Geschichte eines Technologiekonzerns 1879 ~ Die Linde AG: Geschichte eines Technologiekonzerns 1879-2004 / Dienel, Hans-Liudger / ISBN: 9783406514845 / Kostenloser Versand fĂĽr alle BĂĽcher mit Versand und Verkauf duch .
Die Linde AG: Geschichte eines Technologiekonzerns 1879 ~ Die Linde AG: Geschichte eines Technologiekonzerns 1879-2004 by Hans-Liudger Dienel(19. April 2004) / / ISBN: / Kostenloser Versand fĂĽr alle BĂĽcher mit Versand und Verkauf duch .
Die Linde AG: Geschichte eines Technologiekonzerns 1879 ~ Die Linde AG: Geschichte eines Technologiekonzerns 1879-2004 by Hans-Liudger Dienel (2004-04-19) / Hans-Liudger Dienel / ISBN: / Kostenloser Versand fĂĽr alle BĂĽcher mit Versand und Verkauf duch .
Die Linde AG: Geschichte eines Technologiekonzerns ; 1879 ~ Als RIS exportieren Als BibTeX exportieren Als EndNote exportieren. Medientyp: Buch Titel: Die Linde AG : Geschichte eines Technologiekonzerns ; 1879 - 2004 Beteiligte: Dienel, Hans-Liudger [Autor/In] Körperschaft: Linde-Aktiengesellschaft
Hans-Liudger Dienel: Die Linde AG. Geschichte eines ~ Die Linde AG wird seit einiger Zeit aufmerksamer betrachtet, nämlich seit der ehemalige BMW-Vorstandschef Helmut Reitzle das Traditionsunternehmen auf "Renditekurs" gebracht hat. Dazu gehört, zum Beispiel, dass er die Sparte "Kältetechnik", mit der das Unternehmen einst seine Geschäfte begann, im März diesen Jahres verkauft hat. Das Buch von Hans-Luidger Dienel erzählt die .
Die Linde AG / Dienel, Hans-Liudger / Sonstiges ~ Geschichte eines Technologiekonzerns 1879-2004. 2004. 978-3-406-51484-5. Diese erste umfassende Geschichte der Linde AG untersucht den Weg eines der ältesten und heute größt…
Die Linde AG: Geschichte eines Technologiekonzerns 1879 ~ Voransicht des Buches . Die Linde AG: Geschichte eines Technologiekonzerns 1879-2004 Hans-Liudger Dienel Keine Leseprobe verfügbar - 2004. Häufige Begriffe und Wortgruppen . Abteilung allerdings alten amerikanischen Anfang Anlagen Anlagenbau Arbeit Archiv Aschaffenburg Aufsichtsrat Aufträge Ausland Bedeutung beiden Bereich bereits Berlin besonders Betrieb blieb Brief Carl deutschen .
Die Linde AG von Hans-Liudger Dienel - Fachbuch - bücher ~ Diese erste umfassende Geschichte der Linde AG untersucht den Weg eines der ältesten und heute größten deutschen Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung von bücher stimmen Sie der .
Die Linde AG: Geschichte eines Technologiekonzerns 1879 ~ 3D-Druck und Lean Production: Schlanke Produktionssysteme mit additiver Fertigung pdf download (Carsten Feldmann) 40 Tage: Erfahrungsbericht einer traditionellen Derwischklausur buch .pdf Michaela Özelsel. A Forma da Cidade de Origem Portuguesa livro .pdf Manuel C. Teixeira. A Jóisten megvakul Papp Sándor Zsigmond olvasás online. A Lourdes, Dieu touche terre Télécharger de François .
Die Linde AG : Geschichte eines Technologiekonzerns 1879-2004 ~ Die Linde AG: Geschichte eines Technologiekonzerns 1879-2004. Hans-Liudger Dienel. C.H.Beck, 2004 - Engineering firms - 512 pages. 0 Reviews . Preview this book » What people are saying - Write a review. We haven't found any reviews in the usual places. Selected pages. Title Page. Table of Contents. Index. References. Contents. Einleitung . 13: Linde als Kältemaschinenbauer . 24: Linde in .
Linde plc – Wikipedia ~ Die Linde plc ist ein börsennotierter Industriekonzern mit Sitz im irischen Dublin und operativer Zentrale im britischen Guildford, welcher 2018 durch Fusion der deutschen Linde AG mit dem ursprünglich ebenfalls von Carl von Linde gegründeten und im Ersten Weltkrieg konfiszierten US-amerikanischen Konkurrenten Praxair entstand. Kerngeschäft von Linde sind Gase und Prozessanlagen, die Gase .
Linde-Kältetechnik ~ Hans-Liudger Dienel: Die Linde AG. Geschichte eines Technologiekonzerns 1879–2004. Beck, München 2004 ISBN 3-406-51484-7; Georg Veranneman: Technische Gase. Herstellung, Verteilung, Anwendung. moderne industrie, Landsberg am Lech 1987 ISBN 3-478-93010-3; Quelle ↑ dpa-AFX: BOC-Aktionäre nehmen Übernahmeangebot von Linde an, 16.08.2006
Aktiebolaget Gas-Accumulator – Wikipedia ~ AGA Gas AB (früher Aktiebolaget Gas-Accumulator) ist ein schwedisches Unternehmen, das seit 2000 zum Linde-Konzern gehört.Die Aktivitäten von AGA-Österreich wurden 2001 von der Air Liquide Gruppe übernommen.. AGA wurde 1904 gegründet und übernahm eine kleine Fabrik zur Acetylenproduktion in Stockholm. 1912 wurden moderne Fabrikanlagen auf Lidingö gebaut.
Wiener Krystall-Eis-Fabrik – Wikipedia ~ Geschichte In dem milden Winter des Jahres . Die Lieferung der Dampfmaschinen und Eismaschinen wurden der Linde AG übertragen. Die Anlage umfasste einen mit dem Linde'schen Klareisapparat ausgestalteten Eisgenerator mit mechanischer Einrichtung für Füllung, Entleerung und Verschiebung der Zellenreihen, enthaltend circa 2000 Zellen. Über dem Eisgenerator wurde ein sehr vollkommen gebauter .
Heylandt Gesellschaft für Apparatebau – Wikipedia ~ Unternehmensgeschichte. Firmengründer und Namensgeber war Paul Heylandt, der am 6. Februar 1884 in Bad Sulza geboren wurde. Bereits im jugendlichen Alter beschäftigte er sich in Erfurt, angeregt durch die Experimente von Carl Linde, während seiner Tätigkeit als Schlosser mit der Verflüssigung von Sauerstoff.. Nach zwei kurzlebigen Firmengründungen in Hannover und Hamburg übernahm Paul .
Linde Group - Academic dictionaries and encyclopedias ~ Hans-Liudger Dienel: Die Linde AG. Geschichte eines Technologiekonzerns 1879–2004. Beck, München 2004 ISBN 3-406-51484-7; Georg Veranneman: Technische Gase. Herstellung, Verteilung, Anwendung. moderne industrie, Landsberg am Lech 1987 ISBN 3-478-93010-3; Quelle ↑ dpa-AFX: BOC-Aktionäre nehmen Übernahmeangebot von Linde an, 16.08.2006
Archiv und Wirtschaft 2005/1 / Archivalia ~ Hans-Liudger Dienel: Die Linde AG. Geschichte eines Technologiekonzerns 1879-2004 (Willi A. Boelcke) Karsten Rudolph: Wirtschaftsdiplomatie im Kalten Krieg. Die Ostpolitik der westdeutschen GroĂźindustrie 1945-1991 (Harald Wixforth) Tanja Bessler-Worbs: Wirtschaftsgeschichte einer Zukunftsregion. Von der Handelskammer MĂĽnster zur IHK Nord .
Carl von Linde – Wikipedia ~ ↑ Hans-Liudger Dienel: Die Linde AG. Geschichte eines Technologiekonzerns 1879–2004. C. H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51484-7, S. 144 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). ↑ a b c Hans-Liudger Dienel: Die Linde AG. Geschichte eines Technologiekonzerns 1879–2004. C. H.
Zentrum Technik und Gesellschaft: Dienel, Hans-Liudger ~ Geschichte eines Technologiekonzerns, 1879-2004 (www.linde). . BĂĽcher. Christine von Blanckenburg, Hans-Liudger Dienel (Hg.): Alt und Jung im Handwerk. Ausbildungspaten und intergenerationelle Verantwortung als Erfolgsfaktor fĂĽr die berufliche Praxis. Stuttgart: Steiner 2011. Hans-Liudger Dienel, Hans-Ulrich Schiedt (Hg.): Die moderne StraĂźe. Planung, Bau und Verkehr vom 18. bis zum 20 .
Hans-Liudger Dienel - ~ Bücher von Hans-Liudger Dienel Sprache: Sprache: . Die Linde AG: Geschichte eines Technologiekonzerns 1879-2004 19.04.2004. von Hans-Liudger Dienel Gebundene Ausgabe. 34,90 € Nur noch 1 auf Lager (mehr ist unterwegs). Linde: History of a Technology Corporation, 1879-2004 by Hans-Liudger Dienel (2004-09-04) 01.01.1656. Gebundene Ausgabe. EUR 162,11. Taschenbuch. Derzeit nicht verfügbar .
AEG – Wikipedia ~ 1897: Erwerb eines großen Areals in der damals selbstständigen Landgemeinde Oberschöneweide und Baubeginn der beiden Großbetriebe Kabelwerk Oberspree (KWO) und Transformatorenwerk Oberspree (TRO) nach Plänen der Architekten Peter Behrens und Ernst Ziesel. 1899: Beginn der Produktion von Nernstlampen; AEG wird am 10.
Dr. Hans-Liudger Dienel, Dipl.-Ing., M.A. ~ Hans-Liudger Dienel: Die Linde AG. Geschichte eines Technologiekonzerns, 1879-2004. München: C.H. Beck 2004 (2. Auflage 2005). Hans-Liudger Dienel: Linde. History of a Technology Corporation, 1879-2004. London/New York: Macmillan 2004. Malte Schophaus, Susanne Schön, Hans-Liudger Dienel (Hg.) Transdisziplinäres Kooperationsmanagement. Neue .