Buch lesen Deutsche Sporthochschule für Körperkultur Leipzig 1950-1990
Beschreibung Deutsche Sporthochschule für Körperkultur Leipzig 1950-1990
/3898992861
Die von der Staatsregierung des Landes Sachsen im Jahr 1990 verfügte Abwicklung der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig ist bis zum heutigen Tag umstritten. Dieser sportpolitische Hintergrund sowie vor allem das Bedürfnis der Hochschulangehörigen, über 40 Jahre ihrer Arbeit objektiv zu berichten, gaben den Anstoß zur Herausgabe eines Sammelbands über die Entwicklung, Funktion und Arbeitsweise dieser einstigen international anerkannten Hochschule des Sports. 25 ehemalige Hochschullehrer der DHfK berichten als Zeitzeugen in rund 40 Beiträgen über ihre Arbeit.In einem ersten Teil wird die Entwicklung der DHfK von 1950 bis 1990 im Überblick behandelt und es werden Arbeitsbeziehungen und Ausbildungsaufgaben dargestellt. In einem zweiten Teil des Sammelbands werden Schwerpunktaufgaben der DHfK in Lehre, Forschung und Wissenschaftsentwicklung am Beispiel einzelner Wissenschaftsdisziplinen und Forschungsprojekte dargestellt. Die erarbeiteten Beiträge liefern einen wichtigen Überblick zu Hauptaufgaben und wesentlichen Arbeitsergebnissen der DHfK in den 40 Jahren ihres Bestehens.
Deutsche Sporthochschule für Körperkultur Leipzig 1950-1990 Ebooks, PDF, ePub
Deutsche Sporthochschule für Körperkultur Leipzig 1950 ~ Deutsche Sporthochschule für Körperkultur Leipzig 1950-1990 / Gerhard Lehmann, Lothar Kalb, Norbert Rogalski, Detlev Schröter, Günther Wonneberger / ISBN: 9783898992862 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
DHfK Leipzig 1950 - 1990. Chronologie einer weltbekannten ~ DHfK Leipzig 1950 - 1990. Chronologie einer weltbekannten Sporthochschule und das abrupte Ende ihrer Geschichte / Schumann, Karsten / ISBN: 9783980814744 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Deutsche Hochschule für Körperkultur – Wikipedia ~ Die Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) war eine deutsche Sporthochschule in Leipzig.Sie wurde 1950 gegründet und 1990 aufgelöst, nachdem die Beteiligung des ihr angeschlossenen Forschungsinstituts für Körperkultur und Sport (FKS) am staatlich betriebenen Zwangsdopingsystem der DDR bekannt geworden war.
Deutsche Hochschule für Körperkultur und Sport: Leipziger ~ Die Deutsche Hochschule für Körperkultur und Sport brachte zwischen 1950 und 1990 viele Fachleute hervor, einige bereichern noch immer den Spitzensport. Eine derartige Ausbildung fehlt heute.
Rezension: DHfK, Leipzig 1950 - 1990: Von der Gründung bis ~ So Prof. Eric F. Broom, Präsident der Internationalen Gesellschaft für Körperkultur und Sport (ISCPES) am 12.12. 1990 in einem Protestschreiben, das unter anderem auch an den Sächsischen .
Die Deutsche Hochschule für Körperkultur - eine Hochschule ~ So entstand das Buch „Deutsche Hochschule für Körperkultur Leipzig 1950-1990“, im Verlag Meyer & Meyer 2007 verlegt, herausgegeben von Lehmann, Kalb, Rogalski, Schröter und Wonneberger. Gerhard Lehmann hatte an der Konzeption des Buches und bei der computer-technischen Druckvorbereitung für den Verlag einen hervorzuhebenden Anteil.
Sportpsychologie für alle: : Paul Kunath: Bücher ~ Nach dem Studium der Psychologie, Neurophysiologie und Pädagogik in Leipzig und Potsdam begann er seine wissenschaftliche Laufbahn. 1968 wurde er zum ordentlichen Professor mit Lehrstuhl für Sportpsychologie an die Deutsche Sporthochschule für Körperkultur in Leipzig berufen. Er bildete Trainer, Sportlehrer und etwa 200 wissenschaftliche Nachwuchskräfte - darunter 40 aus dem Ausland - aus .
Lothar Kalb – Wikipedia ~ Er ist Mitherausgeber des Buches „Deutsche Sporthochschule für Körperkultur Leipzig 1950-1990“, welches 2007 erschien. Zu diesem Werk trug Kalb die „Die internationalen Wissenschaftsbeziehungen der DHfK“, „Die Aus- und Weiterbildung ausländischer Sportfachexperten an der DHfK“ und gemeinsam mit Walter Renner „Mitarbeit in der HSG – integraler Bestandteil des Studiums“ bei.
Berndt Barth – Wikipedia ~ Berndt Barth (* 1941) ist ein deutscher Sportwissenschaftler, Hochschullehrer und Verfasser von Sportlehrbüchern.. Leben. Barth betrieb von 1958 bis 1965 beim SC DHfK Leipzig Modernen Fünfkampf, 1963 wurde er mit der Mannschaft der Deutschen Demokratischen Republik Vierter der Weltmeisterschaft. Bei den Junioren gewann er im Einzel- sowie im Mannschaftswettbewerb mehrfach die DDR .
Fakultät ~ Nach dem zweiten Weltkrieg, 1950, gründete die damalige DDR die Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK), auf die im Jahre 1993 die Sportwissenschaftliche Fakultät folgte. Seitdem ist die Sportwissenschaft wieder ein fester Bestandteil der Universität Leipzig. Mehr als 1200 junge Leute studieren gegenwärtig an unseren sechs Instituten.
Siegfried Lorenz (Sportwissenschaftler) – Wikipedia ~ Siegfried Lorenz ist ein deutscher Sportwissenschaftler und Hochschullehrer.. Leben. Lorenz studierte an der Deutschen Hochschule für Körperkultur Leipzig (DHfK) in Leipzig, 1962 schloss er das Studium ab, das Thema seiner Diplomarbeit lautete „Der Dienst in der Gesellschaft für Sport und Technik.Ein Bestandteil der patriotischen Erziehung unserer lernenden Jugend am Beispiel der .
Jochen Lenz – Wikipedia ~ Jochen Lenz (* 1930) ist ein deutscher Sportwissenschaftler und Hochschullehrer.. Leben. Lenz studierte an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) in Leipzig.Er war von 1955 bis 1957 sowie in den Jahren 1967 und 1968 Kanu-Verbandstrainer. Als Trainer des SC DHfK Leipzig betreute er Athleten wie Fritz Lange, Volkmar Fleischer und Jürgen Bremer.
Edelfrid Buggel – Wikipedia ~ Edelfrid Buggel (* 22.Mai 1928; † 30. April 2000) war ein deutscher Sportwissenschaftler und Hochschullehrer.. Leben. Buggel studierte an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) in Leipzig und legte 1957 seine Doktorarbeit vor. Diese trug den Titel: „Die Entwicklung der Geländetüchtigkeit - Aufgabe der touristischen Wanderungen bei der Erhöhung der Verteidigungsbefähigung .
PowerPoint-Präsentation ~ 1950: Deutsche Hochschule für Körperkultur (Leipzig) 4. 1947: (Deutsche) Sporthochschule Köln. 1957: Gründung des Deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB) 1950: Gründung des Deutschen Sportbundes (DSB) Im November 1946 wurde auf Initiative von . Carl Diem (1882-1962) in Frankfurt eine erste . Interzonenkonferenz . für den Sport veranstaltet. Die Hauptfragen beinhalteten die Bildung einer .
Zur Leistungssportforschung und zu den daran beteiligten ~ Deutsche Hochschule für Körperkultur Leipzig 1950 – 1990.Meyer & Meyer Verlag, Aachen, 2007 Schumann, K. (Hrsg.): DHfK – Leipzig 1950 – 1990 Chronologie einer weltbekannten Sporthochschule und das abrupte Ende ihrer Geschichte.
Quellennachweis – Sport der deutschen Jugend ~ Schumann, K.: Deutsche Hochschule für Körperkultur – Leipzig 1950 – 1990, Deutscher Sportverlag, Köln 2003 Sportmuseum Berlin: Sportmetropole Berlin, Berlin 1999 Sportverlag: Sportchronik, Berlin 2000
SPORTHOCHSCHULE : Bedrückte Stellung - DER SPIEGEL 47/1971 ~ Nach Moskauer Muster richtete die DDR 1950 die Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) in Leipzig ein. Sie gilt als führend in der Entwicklung rationeller Trainings-Methoden und vergab mehr .
Deutsche Hochschule für Körperkultur - Leipzig-Lexikon ~ Deutsche Hochschule für Körperkultur. Die Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) in Leipzig war von 1950 bis 1990 die zentrale Lehr- und Forschungseinrichtung für Körperkultur und Sport in der DDR.. Der Hochschulkomplex befand sich in einem ca. 200.000 m² großen Areal südlich gegenüber dem Sportforum (Ortsteil Zentrum-West, statistischer Bezirk 040).
Günter Witt – Wikipedia ~ Günter Witt (* 19.Dezember 1925 in Stralsund) ist ein deutscher Sportwissenschaftler, Hochschullehrer und ehemaliger stellvertretender Minister für Kultur der Deutschen Demokratischen Republik.. Leben. Witt wurde während des Zweiten Weltkrieges zum Reichsarbeitsdienst eingezogen, diente von 1943 bis 1945 in der Wehrmacht und geriet in britische Kriegsgefangenschaft.
Jochen Lenz – Wikipedia ~ Leben. Lenz studierte an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) in Leipzig.Er war von 1955 bis 1957 sowie in den Jahren 1967 und 1968 Kanu-Verbandstrainer. Als Trainer des SC DHfK Leipzig betreute er Athleten wie Fritz Lange, Volkmar Fleischer und Jürgen Bremer. Er legte 1966 an der Deutschen Hochschule für Körperkultur seine Doktorarbeit vor, sie trug den Titel .
Kleine Enzyklopädie - Körperkultur und Sport (Deutsch ~ Kommentar: Guter altersbedingter Zustand, ohne Namenseintrag Gebundene Ausgabe VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig, , 1960 772 S. , Zustand: 3, B004VU6NYW Kleine Enzyklopädie Körperkultur und Sport. Hochschule für Körperkultur Bild ist kein Original-Foto des angebotenen Exemplars, Abweichungen sind möglich
Kunst, Körperkultur und Katharina Witt: Wie die DHfK ~ Die Deutsche Hochschule für Körperkultur in Leipzig war die Medaillenschmiede der DDR, doch es wurde auch viel Kunst gesammelt. Früher hingen die Gemälde mitten auf dem Campus, dann .
Entwicklungshilfe durch Sport - Partner aus der Bundesliga ~ Sportprojekte im Dienst der Entwicklungshilfe: das gab es schon in den 1960er-Jahren, als Rudi Gutendorf im Auftrag des Auswärtigen Amts in fast 60 Ländern Fußballteams trainiert hat. Seit 2013 .
Kurt Lauterbach (Basketballtrainer) – Wikipedia ~ Kurt Lauterbach (* 2.November 1921 in Schnett; † 7. Juni 2010) war ein deutscher Basketballtrainer und -funktionär.. Leben. Der im thüringischen Schnett geborene Lauterbach spielte als Jugendlicher Fußball. Er war während des Zweiten Weltkrieges als Soldat unter anderem an der Schlacht um Stalingrad beteiligt. 1944 geriet er in sowjetische Gefangenschaft.
Sporthochschule aus dem Lexikon - wissen ~ In Leipzig wurde 1925 die erste Sportprofessur an einer deutschen Universität geschaffen, 1950 – 1990 bildete die „Deutsche Hochschule für Körperkultur“ (DHfK) ebenfalls in Leipzig Diplomsportlehrer und Trainer aus; sie gehört seit 1993 als Sportwissenschaftliche Fakultät zur Universität Leipzig. Als Nachfolgerin der „Deutschen Hochschule für Leibesübungen“, die 1920 in .