Home

PDF Die Heimatfront 1870/71: Wirtschaft und Gesellschaft im deutsch-französischen Krieg (Krieg in der Geschichte)

Beschreibung Die Heimatfront 1870/71: Wirtschaft und Gesellschaft im deutsch-französischen Krieg (Krieg in der Geschichte)

/350675663X

Der Krieg von 1870/71 nimmt in der Forschung eine ungeklärte Position ein. Lange wurde er als letzter Kabinettskrieg im klassischen Sinne betrachtet. Erst in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts bemühte sich die Forschung intensiver um den deutsch-französischen Krieg und um eine neue Einordnung des „Reichseinigungskrieges“ in den historischen Kontext. Handelt es sich bei ihm noch um einen Kabinettskrieg oder schon um einen industrialisierten Volkskrieg oder gar um einen ersten Schritt zum modernen Vernichtungskrieg? Anhand einer Vielzahl neu gewonnener Fakten aus zum Teil bisher noch ungehobenen Quellen gelingt es dem Autor, in einer großangelegten Analyse den deutsch-französischen Krieg in eine neue Perspektive zu rücken. Seine zum Teil überraschenden Ergebnisse zeigen, dass der Krieg weit tiefer in die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft eingriff, als dies bisher bekannt war. Das umfangreiche, spannend geschriebene Werk dürfte die Diskussion um den Stellenwert des deutsch-französischen Krieges neu entfachen.


Die Heimatfront 1870/71: Wirtschaft und Gesellschaft im deutsch-französischen Krieg (Krieg in der Geschichte) Ebooks, PDF, ePub

Die Heimatfront 1870/71: Wirtschaft und Gesellschaft im ~ Die Heimatfront 1870/71: Wirtschaft und Gesellschaft im deutsch-französischen Krieg (Krieg in der Geschichte) / Seyferth, Alexander / ISBN: 9783506756633 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .

Download Die Heimatfront 1870/71 PDF ePUB / FAULLOCH PDF ~ Die Heimatfront 1870/71 - Wirtschaft und Gesellschaft im deutsch-französischen Krieg, A. Seyferth: Anhand einer Vielzahl neu gewonnener Fakten aus zum Teil bisher noch ungehobenen Quellen gelingt es dem Autor, in einer großangelegten Analyse den deutsch-französischen Krieg in eine neue Perspektive zu rücken. Seine zum Teil überraschenden .

Die Heimatfront 1870/71 – Wirtschaft und Gesellschaft im ~ Die Heimatfront 1870/71 Wirtschaft und Gesellschaft im deutsch-französischen Krieg Reihe: Krieg in der Geschichte, Band: 35; AutorIn: Alexander Seyferth. Der Krieg von 1870/71 nimmt in der Forschung eine ungeklärte Position ein. Lange wurde er als letzter Kabinettskrieg im klassischen Sinne betrachtet. Erst in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts bemühte sich die Forschung .

Die Heimatfront 1870/71: Wirtschaft und Gesellschaft im ~ Die Heimatfront 1870/71: Wirtschaft und Gesellschaft im deutsch-französischen Krieg (Krieg in der Geschichte)

Der Deutsch Französische Krieg 1870/71 - GRIN ~ Die Auswirkungen des Krieges auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft 3.1 Propagandistische Medieneinsätze im beginnenden Zeitalter des modernen Krieges (1870/71) 4. Die Folgen des Deutsch-Französischen Krieges. III. Schlussbetrachtung. IV. Literaturverzeichnis. I. Einleitung. Der deutsch-französische Krieg von 1870/71 stellt in der deutschen Historie ein einschneidendes Ereignis dar .

Heimatfront bezeichnet die Einbeziehung der Zivilbevölkerung ~ Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 sowie im Ersten Weltkrieg 1914–1918 etablierte sich das Schlagwort auch in Deutschland. . Die Heimatfront 1870/71. Wirtschaft und Gesellschaft im deutsch-französischen Krieg = Krieg in der Geschichte, Band 35, Paderborn u. a.: Schöningh 2007. zum Ersten Weltkrieg . Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt – Deutschland im .

Die Bedeutung der Heimatfront im Kontext des - GRIN ~ Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der Heimatfront im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Darauf hinführend möchte ich zunächst den Begriff der Heimatfront erläutern. Anschließend sollen in einem Rahmenkapitel kurz die Hintergründe des Krieges beleuchtet werden. Im Hauptteil werde ich schließlich auf die Besonderheiten des deutsch-französischen Krieges .

Deutsch-Französischer Krieg 1870/71: Das passierte mit ~ Der promovierte Althistoriker beschäftigt sich zusätzlich seit mehr als einem Jahrzehnt mit den Deutschen Einigungskriegen, 2018 erschien sein Buch "1870/71. Die Geschichte des Deutsch .

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 ~ Jahrhundert grundlegend geändert und trat mit dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 endgültig in das Zeitalter des industrialisierten Volkskriegs ein. Nun standen sich Heere von mehreren hunderttausend Mann gegenüber. Der Einsatz von Eisenbahnen, Industrie und moderner Waffentechnik wie weitreichender Artillerie bestimmte den Verlauf der Feldzüge. Kopf der deutschen Kriegführung war .

Deutsch-Französischer Krieg – Wikipedia ~ In seiner Dissertation Die Heimatfront 1870/71. Wirtschaft und Gesellschaft im deutsch-französischen Krieg stuft Alexander Seyferth den Deutsch-Französischen Krieg als eine Etappe auf dem Weg zu den totalen Kriegen des 20. Jahrhunderts ein. Er begründet diese Charakterisierung mit der besonderen Rolle der Heimatfront – also einer intensiven Einbeziehung der Zivilbevölkerung jenseits der .

1870/71: Der deutsche Triumph 1870/71 war Frankreichs ~ Die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 erzählt in Einzelschicksalen“. (Osburg, Hamburg. 700 S., 30 Euro) (Osburg, Hamburg. 700 S., 30 Euro) Sie finden „Weltgeschichte .

Protoformen des modernen Kriegs - Alexander Seyfarth hat ~ Alexander Seyferth: Die Heimatfront 1870/71. Wirtschaft und Gesellschaft im deutsch-französischen Krieg. Schöningh Verlag, Paderborn 2007. 601 Seiten, 78,00 EUR. ISBN-13: 9783506756633. Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch

Heimatfront – Wikipedia ~ Heimatfront bezeichnet die Einbeziehung der Zivilbevölkerung in Kriegshandlungen, auch wenn die eigentliche Front außerhalb der Lebensräume der Bevölkerung liegt.Diese Einbeziehung kann zum Beispiel durch kriegerische Handlungen hinter der Front (wie Bombenangriffe) oder durch Arbeit der Zivilbevölkerung in der Rüstungsindustrie oder militärischen Logistik geschehen.

:Kundenrezensionen: Die Heimatfront 1870/71 ~ Finden Sie hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen für Die Heimatfront 1870/71: Wirtschaft und Gesellschaft im deutsch-französischen Krieg (Krieg in der Geschichte) auf . Lesen Sie ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen von unseren Nutzern.

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 - bücher ~ Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 als wichtiges historisches Datum wird in diesem Buch aus vielen Perspektiven betrachtet. Er zählt ohne Zweifel zu den Ereignissen, die den Lauf der Geschichte wesentlich beeinflusst haben: der Deutsch-Französische Krieg 1870/71.

Rezension zu: A. Seyferth: Heimatfront 1870/71 / H-Soz ~ Rezension zu / Review of: Seyferth, Alexander: : Die Heimatfront 1870/71. Wirtschaft und Gesellschaft im deutsch-französischen Krieg

Krieg in der Geschichte – Wikipedia ~ Krieg in der Geschichte (KRiG) ist eine fortlaufende . Band 35: Alexander Seyferth: Die Heimatfront 1870/71. Wirtschaft und Gesellschaft im deutsch-französischen Krieg. 2007, ISBN 978-3-506-75663-3. Band 36: Bernhard Schmitt: Armee und staatliche Integration. Preußen und die Habsburgermonarchie 1815–1866. Rekrutierungspolitik in den neuen Provinzen. Staatliches Handeln und Bevölkerung .

Formats and Editions of Die Heimatfront 1870/71 ~ Title / Author Type Language Date / Edition Publication; 1. Die Heimatfront 1870/71 Wirtschaft und Gesellschaft im deutsch-französischen Krieg: 1.

Die Heimatfront 1870/71 : Wirtschaft und Gesellschaft im ~ Die Heimatfront 1870/71 : Wirtschaft und Gesellschaft im deutsch-französischen Krieg. [Alexander Seyferth] Home. WorldCat Home About WorldCat Help. Search. Search for Library Items Search for Lists Search for Contacts Search for a Library. Create lists, bibliographies and reviews: or Search WorldCat. Find items in libraries near you. Advanced Search Find a Library. COVID-19 Resources .

Heimatfront 2. weltkrieg — über 80% ~ Heimatfront 2. weltkrieg. NS-Minister Goebbels will im Zweiten Weltkrieg deutsche Zivilisten und Soldaten zu einer Kampfgemeinschaft zusammenschweißen. Doch ab 1944 wird die Heimatfront zur Front Heimatfront bezeichnet die Einbeziehung der Zivilbevölkerung in Kriegshandlungen, auch wenn die eigentliche Front außerhalb der Lebensräume der Bevölkerung liegt.Diese Einbeziehung kann zum .

Der Deutsch Französische Krieg 1870/71 - Hausarbeiten ~ Die Auswirkungen des Krieges auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft 3.1 Propagandistische Medieneinsätze im beginnenden Zeitalter des modernen Krieges (1870/71) 4. Die Folgen des Deutsch-Französischen Krieges. III. Schlussbetrachtung. IV. Literaturverzeichnis. I. Einleitung. Der deutsch-französische Krieg von 1870/71 stellt in der deutschen Historie ein einschneidendes Ereignis dar .

Die Modernisierung des Krieges in der zweiten Hälfte des ~ Die Modernisierung des Krieges in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 - Georg Hermann - Seminararbeit - Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus - Publizieren Sie Ihre Hausarbeiten, Referate, Essays, Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Heimatfront – Wikipedia ~ Heimatfront bezeichnet die Einbeziehung der Zivilbevölkerung in Kriegshandlungen, auch wenn die eigentliche Front außerhalb der Lebensräume der Bevölkerung liegt.Diese Einbeziehung kann zum Beispiel durch kriegerische Handlungen hinter der Front (wie Bombenangriffe) oder durch Arbeit der Zivilbevölkerung in der Rüstungsindustrie oder militärischen Logistik geschehen.

Deutsche Geschichte: Deutsche in der französischen ~ Erst nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 sollte sich das grundlegend ändern. Der Historiker Eckard Michels schätzt, dass von 1870 bis 1962 ungefähr 100.000 Deutsche in die Fremdenlegion eintraten. Rechnet man die Elsass-Lothringer hinzu, die zwischen 1870 und 1918 deutsche Staatsangehörige waren, erhöht sich die Zahl auf etwa 125.000. Damit stellten die Deutschen in diesen .

Deutsch-Französische Krieg 1870/71 - Literaturversand ~ Bücher über den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Die Belagerung von Belfort vom 3. November 1870 bis zum 16. Februar 1871, von Carl Bleibtreu,


@2021