Home

Ebook Gelsenkirchen im Nationalsozialismus: Katalog zur Dauerausstellung (Schriftenreihe des Instituts fĂĽr Stadtgeschichte - Materialien)

Beschreibung Gelsenkirchen im Nationalsozialismus: Katalog zur Dauerausstellung (Schriftenreihe des Instituts fĂĽr Stadtgeschichte - Materialien)

/3837516725

An einem authentischen Ort, dem früheren Sitz einer Ortsgruppe der NSDAP in Gelsenkirchen-Erle, befindet sich heute die Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus. Dort wurde im Mai 2015 eine grundlegend überarbeitete neue Dauerausstellung eröffnet. Im Mittelpunkt steht die von den Nationalsozialisten propagierte Volksgemeinschaft. Vor diesem Hintergrund stellt die Ausstellung die Bedingungen dar, unter denen Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener bereit waren, im Namen einer rassistischen und menschenverachtenden Ideologie an Verbrechen mitzuwirken, die mit alltäglicher Ausgrenzung begannen und schließlich im Massenmord gipfelten. Diese Entwicklung war auch in einer Stadt möglich, deren Bevölkerung dem Nationalsozialismus ursprünglich überwiegend ablehnend gegenüberstand. Neben der eigentlichen Phase des Dritten Reiches zwischen 1933 und 1945 werden auch die Vorgeschichte und die Nachwirkungen des Nationalsozialismus berücksichtigt. Dieser Katalog enthält eine Auswahl der in der Ausstellung präsentierten Bilder und Dokumente und erläutert sie im Zusammenhang.


Gelsenkirchen im Nationalsozialismus: Katalog zur Dauerausstellung (Schriftenreihe des Instituts fĂĽr Stadtgeschichte - Materialien) ebooks

Gelsenkirchen im Nationalsozialismus: Katalog zur ~ Gelsenkirchen im Nationalsozialismus: Katalog zur Dauerausstellung (Schriftenreihe des Instituts fĂĽr Stadtgeschichte - Materialien) / Daniel Schmidt / ISBN: 9783837516722 / Kostenloser Versand fĂĽr alle BĂĽcher mit Versand und Verkauf duch .

Gelsenkirchen im Nationalsozialismus portofrei bei bücher ~ Gelsenkirchen im Nationalsozialismus. Katalog zur Dauerausstellung Herausgegeben von Schmidt, Daniel . 24,95 € versandkostenfrei * inkl. MwSt. In den Warenkorb. Sofort lieferbar. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. 0 °P sammeln. Gelsenkirchen im Nationalsozialismus. Katalog zur Dauerausstellung Herausgegeben von Schmidt, Daniel. Gebundenes Buch. Jetzt bewerten Jetzt bewerten .

Gelsenkirchen im Nationalsozialismus – Daniel Schmidt ~ Buch: Gelsenkirchen im Nationalsozialismus - von Daniel Schmidt - (Klartext-Verlagsges.) - ISBN: 3837516725 - EAN: 9783837516722

Gelsenkirchen im Nationalsozialismus – Daniel Schmidt ~ Buch: Gelsenkirchen im Nationalsozialismus - von Daniel Schmidt - (Klartext-Verlagsges.) - ISBN: 3837516725 - EAN: 9783837516722 - bis zu 48% reduziert

Institut für Stadtgeschichte – Gelsenkirchener Geschichten ~ Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“ - Katalog zur Dauerausstellung Institut für Stadtgeschichte (Hrsg.), bearbeitet von Stefan Goch, Klartext-Verlag, 2000, ISBN 3-88474-919-6; Band 6 „Ihre Arbeitskraft ist auf das schärfste anzuspannen“ - Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterlager in Gelsenkirchen 1940-1945

www.gelsenkirchen - Literaturauswahl ~ Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterlager in Gelsenkirchen 1940-1945 (Schriftenreihe des Instituts fĂĽr Stadtgeschichte Gelsenkirchen, Materialien, Bd. 6), Essen 2003. Daniel Schmidt, Gelsenkirchen im Nationalsozialismus. Katalog zur Dauerausstellung (Schriftenreihe des Instituts fĂĽr Stadtgeschichte, Materialien Band 12), Essen 2015.

SEHEPUNKTE - Druckversion: Neu eingetroffene Bücher ~ Gelsenkirchen im Nationalsozialismus. Katalog zur Dauerausstellung (= Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte - Materialien; Bd. 12), Essen: Klartext 2017, 280 S., 450 Abb., ISBN 978-3-8375-1672-2, EUR 24,95 Margit Szöllösi-Janze (Hg.): München im Nationalsozialismus. Imagepolitik der »Hauptstadt der Bewegung« (= München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und .

Institut für Stadtgeschichte - Gelsenkirchen ~ Der Katalog zur Dauerausstellung „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“ fasst zusammen, was heute über das Verbrechen bekannt ist. Demnach wurden kurz vor Kriegsende 1945 in Gelsenkirchen Ende März Zwangsarbeiter aus Osteuropa im Stadtgarten ermordet. Die Ermordeten wurde in einem Bombenkrater verscharrt, ihre Identität nie geklärt. Die Mörder vermutete man in den Angehörigen einer .

Archiv für den Monat: September 2017 - archivamtblog ~ Gelsenkirchen im Nationalsozialismus. Katalog zur Dauerausstellung. Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte. Materialien, Band 12. Klartext Verlag Essen. Auflage August 2017; 280 Seiten, 450 Abbildungen. ISBN 978-3-8375-1672-2. € 24,95

Internet-Portal "Westfälische Geschichte" / Schnee ~ Katalog zur Dauerausstellung (= Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte, Materialien, Bd. 5), Essen 2000 Arno Herzig, Zur Problematik deutsch-jüdischer Geschichtsschreibung, in: Menora 1 (1990), 209-234 Andreas Koch (Bearb.), Gelsenkirchener Bibliographie (= Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte, Materialien, Bd. 9), Gelsenkirchen 2004 Stephan Laux, "Ich bin der .

Institut fĂĽr Stadtgeschichte Frankfurt ~ Institut fĂĽr Stadtgeschichte. Im Karmeliterkloster MĂĽnzgasse 9 60311 Frankfurt am Main. 069 212-37914 / 212-38425 069 212-30753 E-Mail. LESESAAL & SAMMLUNGEN

www.gelsenkirchen - Startseite ~ Die Stadt Gelsenkirchen informiert ĂĽber das Dienstleistungsabgebot sowie ĂĽber Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.

Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ~ Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Teilen. Literatur- . Projektworkshop im Dezember 2007 am Institut für Geschichte der Universität Wien .] Thomas Ahbe; Rainer Gries; Wolfgang Schmale (Hrsg.) Bonn, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010 Ebert, Thomas [ Autor/In ] 1088: Soziale Gerechtigkeit Ideen, Geschichte, Kontroversen Thomas Ebert Bonn, Bundeszentrale für .

www.gelsenkirchen - BĂĽrgerservice ~ Die Stadt Gelsenkirchen informiert ĂĽber das Dienstleistungsabgebot sowie ĂĽber Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.

Maria Goetz – Gelsenkirchener Geschichten Wiki ~ Für ihre Taten im Dienste des NS-Regimes musste sie sich nicht verantworten. Quelle. Daniel Schmidt (Hrsg.): Gelsenkirchen im Nationalsozialismus. Katalog zur Dauerausstellung, Schriftenreihe des Institut für Stadtgeschichte. Materialien, Band 12. Essen, 2017; Einzelnachweise ↑ Adressbuch Gelsenkirchen 1939

Carl Engelbert Böhmer – Wikipedia ~ April 1933 zum Staatskommissar für die Stadt Gelsenkirchen ernannt, dann ab 21. Juli kommissarischer Oberbürgermeister. Am 27. September 1933 wurde die Einführung in das Amt des Oberbürgermeisters vollzogen. Er übte dieses Amt während der gesamten Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs aus. Bei der Zerstörung der Gelsenkirchener Synagoge während seiner .

Kurt Zentner – Wikipedia ~ Kurt Zentner (* 27.Januar 1903 in Bobenthal; † Juni 1974 in Grünwald bei München, auch Kurt E. Zentner und Kurt Eicke Zentner) war ein deutscher Redakteur und Publizist.In der Zeit des Nationalsozialismus war er von 1933 bis 1937 Chef vom Dienst und Bildredakteur der Berliner Illustrirten Zeitung, entwarf ein Sonderheft für die Olympischen Spiele 1936 und konzipierte 1938 die Zeitschrift .

uni-due ~ Katalog zur DaUerausstellung der Dokumentationsstätte Gelsenkirchen (Schriftenreihe des Instituts fìir Stadtgeschichte, Materialien, 12), Essen 2016, 300 S., 22,95 €, ISBN 978-3-8375-

Informationsmittel für Bibliotheken ~ Jahrhundert / hrsg. von Thorsten Valk. - Göttingen : Wallstein-Verlag, 2020. - 375 S. : Ill. ; 23 cm. - (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung ; 5). - ISBN 978-3-8353-3541-7 : EUR 68.00 [#7068] Uwe Hentschel. Nietzsches Vermächtnis : "Ecce homo" und "Der Antichrist" ; zwei Bücher über Natur und Politik / Heinrich Meier .

Ulrike Jureit - Hamburger Institut für Sozialforschung ~ von 2000 bis 2015 Gastwissenschaftlerin der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur im Hamburger Institut für Sozialforschung. 2000 bis 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Sprecherin im Team der Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944" 1999-2000 Forschungsprojekt im Rahmen des Hochschulsonderprogramms an der Universität .

ZEIT ONLINE / Nachrichten, HintergrĂĽnde und Debatten ~ Aktuelle Nachrichten, Kommentare, Analysen und Hintergrundberichte aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissen, Kultur und Sport lesen Sie auf ZEIT ONLINE. Aktuelle Nachrichten, Kommentare .

Hugo Kükelhaus – Wikipedia ~ Hugo Kükelhaus (* 24.März 1900 in Essen; † 5. Oktober 1984 in Herrischried) war ein deutscher Tischler, Künstler und Pädagoge.Hugo Kükelhaus wurde vor allem durch das von ihm entwickelte Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne bekannt. In Publikationen und Vorträgen hat er zeitlebens seine Vorstellung von einer „menschengemäßen“ Lebensumwelt verbreitet.

Materialien zum Download - Berlin ~ Materialien zum Download; Inhaltsspalte . Materialien zum Download. Begleitmaterial zur Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums für Orientierungskurse. Mit diesem Arbeitsmaterial möchten das Deutsche Historische Museum und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung Sie bei der Vorbereitung auf den Orientierungskurstest unterstützen. Materialsammlung "Politische Bildung .

Startseite / Deutsche Bundesbank ~ Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland. Zentrales Geschäftsfeld ist die Geldpolitik des Eurosystems.

PD Dr. Christian Fuhrmeister — Zentralinstitut für ~ Eine Diskussion um die Gelsenkirchener Künstlersiedlung Halfmannshof (Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte Gelsenkirchen, Bd. 15), Essen: Klartext Verlag, 2013, S. 11-20 Erratische Steine: Die (politische) Bedeutung von Findlingen in den letzten 200 Jahren, in: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern – Heimatbund an Elb- und Wesermündung, Bd. 91/2012, Bremerhaven 2013, S. 1-20


@2021