PDF Eine afro-deutsche Geschichte: Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950
Beschreibung Eine afro-deutsche Geschichte: Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950
/3929120089
Eine afro-deutsche Geschichte: Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950 PDF ePub
Eine afro-deutsche Geschichte: Zur Lebenssituation von ~ Eine afro-deutsche Geschichte: Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950 / Oguntoye, Katharina / ISBN: 9783929120080 / Kostenloser Versand fĂĽr alle BĂĽcher mit Versand und Verkauf duch .
Katharina Oguntoye – Wikipedia ~ Katharina Oguntoye: Eine afro-deutsche Geschichte: Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950. Verlag Christine Hoffmann, Berlin 1997, ISBN 3-929120-08-9. Neuauflage unter: Schwarze Wurzeln: Afro-deutsche Familiengeschichten von 1884 bis 1950. Orlanda Verlag, Berlin 2020, ISBN 978-3944666624.
Eine afro-deutsche Geschichte: Zur Lebenssituation von ~ Eine afro-deutsche Geschichte: Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950 (German Edition) [Oguntoye, Katharina] on . *FREE* shipping on qualifying offers. Eine afro-deutsche Geschichte: Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950 (German Edition)
Eine afro-deutsche Geschichte: Zur Lebenssituation von ~ Eine afro-deutsche Geschichte. Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis nrw CyberNomads ist eine , Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis Katharina Oguntoye "Eine Afro-Deutsche Geschichte: Zur Lebenssituation ,Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950.
Zur Beständigkeit der Graswurzel. Transnationale ~ Vgl. Katharina Oguntoye, Eine afro-deutsche Geschichte. Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950, Berlin 1997, S. 32–34; Robbie Aitken/Eve Rosenhaft, Black Germany. The Making and Unmaking of a Diaspora Community, 1884–1960, Cambridge 2013, S. 199–202. 2. Vgl. Sandra Maß, Von der "schwarzen .
Schwarze Identität, Transkulturalität und die Aufgabe ~ Fußnoten 1. Vgl. Fatima El-Tayeb: Schwarze Deutsche – Der Diskurs um "Rasse" und nationale Identität 1890-1933, Frankfurt/M. 2001; Katharina Oguntoye: Eine afro-deutsche Geschichte – Zur Lebenssituation von AfrikanerInnen und Afro-deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950, Berlin 1997.
GRIN - Repräsentation der Schwarzen im NS-Spielfilm 1934 ~ 2 Oguntoye, Katharina: Eine Afro-Deutsche Geschichte. Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950; Hoho Verlag Christine Hoffmann, Berlin, 1997. S 141-142. 3 Nagl, Tobias: Im falschen Film. Kolonien des Blicks. Louis Brody und die schwarze Präsenz im deutschsprachigen Kino vor 1945; In: Junge World 20 .
Der Genozid an den Herero und Nama - doczz ~ Berlin (Orlanda) • Oguntoye, Katharina: Eine afro-deutsche Geschichte. Zur Lebens situation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950. Berlin 1997 (Hoho-Verlag Hoffmann) •S aid, Edward: Orientalismus. Frankfurt am Main 2009 (Fischer) • Speitkamp, Winfried: Deutsche Kolonialgeschichte, Stuttgart 2006 (Reclam) 22 / 23 Heuschreckenschwarm über Windhuk, um 1897 .
Afrika in Berlin - Ein Stadtspaziergang des DHM ~ Eine afro-deutsche Geschichte. Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950. Berlin: Hoho. Pommerin, Reiner 1979. "Sterilisierung der Rheinlandbastarde". Das Schicksal einer farbigen deutschen Minderheit 1918-1937, DĂĽsseldorf: Droste. Reed-Anderson, Paulette 1995. Eine Geschichte von mehr als 100 .
Einwanderung aus Afrika nach Deutschland – Wikipedia ~ Katharina Oguntoye: Afrikanische Zuwanderung nach Deutschland zwischen 1884 und 1945. 30. Juli 2004. Tobias Nagl: Fantasien in Schwarzweiß – Schwarze Deutsche, deutsches Kino. 10. August 2004 (Afrika und Afrikaner im deutschen Film seit 1919). Video: Victor Odukoya (OLU): Die Afro-Deutsche Geschichte Teil 1 – Produkt Der Liebe Part 1 auf .
Schwarze Wurzeln: Afro-deutsche Familiengeschichten von ~ Katharina Onguntoye beleuchtet die Lebenssituation von Afrikaner*innen und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950. Diese wegweisende historische Forschungsarbeit diente zahlreichen nachfolgenden wissenschaftlichen Untersuchungen als wichtiger Quellennachweis. Bisher war der Blich auf schwarze Menschen in Deutschland bestimmt von der Sicht der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Gefragt .
Bücher / Bücher ~ Selten habe ich eine solch gute Arbeit gelesen, wie die 1997 als Buch erschienene Magisterarbeit “Eine afro-deutsche Geschichte: Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950″, von Katharina Oguntoye. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Interviews, die die Historikerin mit Mitgliedern der Familie Diek geführt hat. Vor diesem Hintergrund rollt .
Afrika in Berlin - Ein Stadtspaziergang des DHM ~ Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950. Berlin 1997. S. 133. Zit. nach: Elisa Forgey: „Die große Negertrommel der kolonialen Werbung“. Die deutsche Afrika-Schau 1935-1943. In: Werkstatt Geschichte 9, 3. Jg. Hamburg 1994. S. 23-33. Elisa Forgey: „Die große Negertrommel der kolonialen Werbung“. Die deutsche Afrika-Schau 1935-1943. In .
Verwobene Geschichte*n – Literatur ~ Oguntoye, Katharina (1997): Eine afro-deutsche Geschichte. Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950, Berlin: Hoho Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950, Berlin: Hoho
Verwobene Geschichte*n – Literaturnachweise ~ Oguntoye, Katharina: Eine afro-deutsche Geschichte: Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland 1884-1950. Berlin, 1997. Harvey, Hester Lewerenz, Susan: Die Deutsche Afrika-Schau (1935-1940). Rassismus, Kolonialrevisionismus und postkoloniale Auseinandersetzungen im nationalsozialistischen Deutschland. Frankfurt/Main 2005.
99 ~ 101 WERKSTATTGESCHICHTE / Heft 76 (2017) – Klartext Verlag, Essen Rezensionen REZENSIONEN Umgang mit dieser kleinen Bevölkerungs - gruppe zeige sich, so Aitken und Rosenhaft, ein »racial state in progress«, doch sei die
Schwarze Wurzeln von Katharina Oguntoye - Buch / Thalia ~ Katharina Onguntoye beleuchtet die Lebenssituation von Afrikaner*innen und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950. Bisher war der Blick auf Schwarze Menschen in Deutschland bestimmt von der Sicht der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Gefragt wurde danach, wie Schwarze Menschen in dieser Gesellschaft wahrgenommen bzw. ausgegrenzt werden und dabei wurden ihre Geschichte und ihr Leben led
Prof. Dr. Kader Konuk - uni-due ~ Oguntoye, Katharina: Eine afro-deutsche Geschichte : zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950 . Berlin 1997 In: Stadtrevue: Kultur, Politik, Stadtleben Jg. 22 (1997) Nr. 5, S. 170 . ISSN: 1867-9110 .
Erlangen: Black History Weeks – afrika! Portal ~ Sie referiert über ihr Buch „Eine afro-deutsche Geschichte: Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950“ Am 11. November 2016: Sister Fa. Die senegalesische Musikerin und Aktivistin Fatou Mandiang Diatta rundet die Black History Weeks mit einem kleinen Konzert ab. Beginn ist um 21:00 Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Alle .
Schwarze Deutsche im Nationalsozialismus / lernen-aus-der ~ Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte (Berlin 1986). Sie leitet seit 20 Jahren den von ihr mitgegründeten interkulturellen Verein „Joliba e.V.“ in Berlin und veröffentlichte 1997 ihre bahnbrechende historische Arbeit unter dem Titel Eine afro-deutsche Geschichte. Zur Lebenssituation von AfrikanerInnen und Afro-Deutschen von 1884 bis 1950. Im Anschluss an die Präsentation .
Postkolonialismus: Subjektivität Rassismus und Geschlecht ~ Oguntoye, Katharina 1996: Eine afro-deutsche Geschichte: Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950. Hamburg: Hoho Google Scholar Oguntoye, Katharina/May Opitz/ Dagmar Schultz 1986: Farbe bekennen.
Mulatte – Wikipedia ~ Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Orlanda Frauenverlag, Berlin 1986, ISBN 3-922166-21-0. Katharina Oguntoye: Eine Afro-deutsche Geschichte. Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950. Hoho-Verlag Hoffmann, Berlin 1997, ISBN 3-929120-08-9.
Die Sichtbare Mit ihrem Buch „Farbe bekennen“ hat ~ Ihre Magisterarbeit „Eine afro-deutsche Geschichte: Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950“ erschien 1997.Das Buch: „Farbe bekennen“, das .
Schwarze Deutsche im Nationalsozialismus am Di, 01. März ~ Die Historikerin mit nigerianisch-deutschen Hintergrund veröffentlichte 1997 ihre bahnbrechende historische Arbeit unter dem Titel „Eine afro-deutsche Geschichte. Zur Lebenssituation von AfrikanerInnen und Afro-Deutschen von 1884 bis 1950“. Im Anschluss an die Präsentation und Vorführung des Filmes beantwortet Katharina Oguntoye Fragen vom Publikum.
Afrika / Weltladen Marburg / Seite 2 ~ Globale Mittelhessen vom 20.01. bis 02.02. Am Freitagabend, den 20. Januar, eröffnet das Dokumentarfilmfestival Globale Mittelhessen 2017 mit dem Film „Les Sauteurs – Those Who Jump“ in der Waggonhalle Marburg. Dazu lädt der Weltladen Marburg als Mitveranstalter der Globale herzlich ein! Das Festival läuft in 10 Orten: Marburg, Gießen, Wetzlar, Gladenbach, Bad Nauheim, Heuchelheim .