Buch online "Schreiben Sie das auf, Herr Schäfer!": Erinnerungen eines Historikers an seine Universitäten in Berlin und Jena
Beschreibung "Schreiben Sie das auf, Herr Schäfer!": Erinnerungen eines Historikers an seine Universitäten in Berlin und Jena
/3940431001
Der USA-Spezialist Prof. Dr. Peter Schäfer (Jg. 1931) gehört zu den wenigen DDR-Historikern, deren Leistungen auch international anerkannt werden und die sowohl vor als auch nach der sog. "Wende" eine Professur an einem historischen Institut einer deutschen Universität innehatten. In den vierziger und fünfziger Jahren studierte und promovierte er an der (Ost-) Berliner Humboldt-Universität. Ab 1963 lehrte er am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Erst im September 1989 erhielt Schäfer eine Professur. Nach 1990 folgten ein Forschungsaufenthalt am Deutschen Historischen Institut in Washington, Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten in Köln und Göttingen sowie schließlich 1993 die Berufung auf eine C3-Professur für USA-Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Das Interessante an diesem unaufgeregten Buch ist, dass (zum ersten mal?) weder ein Dissident, noch ein Beschöniger der DDR aus dem Innenleben eines Staates berichtet, an den sich immer weniger erinnern können bzw. wollen. Es findet keine Verklärung statt. Dafür gibt es jede Menge Geschichte(n), die aus dem jungen Idealisten, der von West nach Ost geht, mit der Zeit einen Realisten werden läßt, der sich 1990 ohne viel Bauchschmerzen vom Mief der alten Zeit verabschiedet.
Lesen Sie das Buch "Schreiben Sie das auf, Herr Schäfer!": Erinnerungen eines Historikers an seine Universitäten in Berlin und Jena
"Schreiben Sie das auf, Herr Schäfer!": Erinnerungen eines ~ "Schreiben Sie das auf, Herr Schäfer!": Erinnerungen eines Historikers an seine Universitäten in Berlin und Jena: : Schäfer, Peter: Bücher
Peter Schäfer: »Schreiben Sie das auf, Herr Schäfer ~ Read "Peter Schäfer: »Schreiben Sie das auf, Herr Schäfer!«. Erinnerungen eines Historikers an seine Universitäten in Berlin und Jena, Geschichte in Köln" on DeepDyve, the largest online rental service for scholarly research with thousands of academic publications available at your fingertips.
Peter Schäfer (Historiker) – Wikipedia ~ „Schreiben Sie das auf, Herr Schäfer!“ Erinnerungen eines Historikers an seine Universitäten in Berlin und Jena. Thuß und van Riesen, Jena 2007, ISBN 978-3-940431-00-4. Literatur. Werner Greiling: Freund der Studenten und Universialhistoriker «alter Schule». Peter Schäfer (1931–2016) zum Gedenken.
"Schreiben Sie das auf, Herr Schäfer!": Erinnerungen eines ~ Erinnerungen eines Historikers an seine Universitäten in Berlin und Jena wurde von einer Person geschrieben, die als der Autor bekannt ist, und hat in ausreichender Menge von interessanten Büchern mit viel Dissection "Schreiben Sie das auf, Herr Schäfer!": Erinnerungen eines Historikers an seine Universitäten in Berlin und Jena war einer von populäre Bücher. Dieses Buch war sehr .
Dieter Fricke (Historiker) – Wikipedia ~ Dieter Fricke (* 21.Juni 1927 in Frankfurt (Oder)) ist ein deutscher Historiker.In der DDR baute er ab 1962 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena eine „Arbeitsgruppe zur Geschichte der bürgerlichen Parteien“ auf, die sich eine unumstrittene Sonderstellung innerhalb der DDR-Geschichtswissenschaft erarbeitete. Als Leiter des Herausgeberkollektivs und Autor der meisten Einzelbeiträge .
Leitfaden zur Erstellung eines Exzerpts - uni-bielefeld ~ fungen oder Hausarbeiten wiedergeben möchten, können Sie mithilfe eines Exzerpts besonders sorgfältig erarbeiten (vgl. Bohl 2008, S. 32). Diese inten-sive Beschäftigung mit einem Text kann dazu beitragen, dass Sie seine Aus-sagen besser verstehen und sie länger in Erinnerung behalten. Darüber hi-
Kostenlose eBooks – jetzt gratis eBook downloaden ~ Kostenlose eBooks downloaden bei bücher Gratis eBooks erfreuen das Herz eines jeden Viellesers. Denn durch den kostenlosen Download von eBooks kommen Sie an viel Lesestoff zum Nulltarif! Vom Klassiker bis zum Newcomer, vom Roman bis zum Sachbuch – für jeden Lesegeschmack ist etwas dabei. Und selbst wenn Sie bisher ein reiner Krimileser .
Physik - für Studierende der Naturwissenschaften und ~ Der Tipler bietet die gesamte Physik, wie sie in den ersten Semestern im Rahmen eines Bachelorstudiums in den Natur- und Ingenieurwissenschaften gelehrt wird. Die ausführlichen und leicht nachvollziehbaren Erklärungen sowie zahlreiche Rechenbeispiele, Tipps und Methoden machen dieses Buch zu einem beliebten Begleiter im Studium. Weitere Aufgabenstellungen zur Übung am Ende jedes Kapitels in .
Leitfaden zur Erstellung eines Thesenpapiers ~ daher die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten eines Thesenpapiers aufzei-gen und Sie bei der Erstellung unterstützen. Ziele des Leitfadens Dieser Leitfaden möchte Ihnen Hilfestellungen für folgende Fragen geben: 1. Was ist ein Thesenpapier und wozu erstellt man es? 2. Wie ist ein Thesenpapier aufgebaut? 3. Wie kann ich bei der Erstellung eines Thesenpapiers vorgehen? 4. Wie kann ich ein .
Studienangebot - uni-jena ~ Aus mehr als 200 verschiedenen Studienmöglichkeiten können Sie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wählen. Das Studienangebot reicht von vielfach nachgefragten Standarddisziplinen, internationalen Studiengängen bis hin zu seltenen „Orchideenfächern“ wie zum Beispiel Sprechwissenschaft und Phonetik oder Kaukasiologie. Letztere können an nur ganz wenigen Standorten in .
Antrag auf einen Wohnberechtigungsschein (WBS) ~ Bitte den Bescheid an meine/meinen Bevollmächtigte(n) senden. 4. Ich bin / Wir sind (Angabe erforderlich nach § 24 WoFG.) häuslich pflegebedürftig * häuslich pflegebedürftig * Name, Vorname der/des Behinderten Schwerbehindert GdB Schwerbehindert GdB * im Sinne des § 14 des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Diese Angaben sind notwendig für die Bescheinigung der Personenkreiszugehörigkeit .
Karl Griewank – Wikipedia ~ Griewank verarbeitete Archivalien in Paris, Wien und Berlin. Eine Leistung, die kein Historiker nach ihm mehr vollbrachte. In überarbeiteter Form erschien die Arbeit 1954 erneut. Im Jahr 1943 wurde Griewank Dozent für Geschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, der späteren Humboldt-Universität.
Beschreibung des Oberamts Tübingen/Kapitel B 1 – Wikisource ~ Jahrhunderts, und besonders seit der Gründung der Universität, deren Gebäude um die St. Georgenkirche aufgeführt wurden und den noch heut bestehenden Hauptcharakter der Stadt vollendeten, nahm sie an Stattlichkeit und Größe zu. So unzweckmäßig uns jetzt die Anlage eines großen Theils der Stadt erscheint, so zweckentsprechend war dieselbe den früheren Verhältnissen, / wo es sich .
Willkommen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ~ Universität Jena ehrt DAAD-Preisträgerin des Jahres 2020 während der Feierlichen Immatrikulation Mehr erfahren Foto: Matthias Ditscherlein. Life. Forschung. Mehr Pflanzenvielfalt, weniger Pestizide Artenreiche Pflanzengemeinschaften tragen zur natürlichen Schädlingsbekämpfung bei Mehr erfahren Alle Meldungen Kommende Veranstaltungen. Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena) 15. Nov 2020 .
Alternative für Deutschland – Wikipedia ~ Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk warf der AfD vor, . Gedeon hatte die Erinnerung an den Holocaust als „Zivilreligion des Westens“ und Holocaustleugner als Dissidenten bezeichnet. Er bezog sich dabei positiv auf die antisemitische Hetzschrift Protokolle der Weisen von Zion. Zudem stellte er das Judentum als den inneren und den Islam als den äußeren Feind des christlichen Abendlandes
GMOE Uni Jena - Prof. Dr. Volkhard Knigge ~ Statt eines Nachwortes: Abschied von der Erinnerung. Anmerkungen zum notwendigen Wandel der Gedenkkultur in Deutschland in: Volkhard Knigge, Norbert Frei (Hg.): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. München 2002; Mit den Augen eines kindlichen Historikers und Ingenieurs in: Volkhard Knigge (Hg.): Thomas .
Georg Mende – Wikipedia ~ Georg (Kurt Wilhelm) Mende (* 6.September 1910 in Breslau; †2. Mai 1983 in Jena) war ein deutscher marxistisch-leninistischer Philosoph und Professor.. Mende wirkte als Direktor des Instituts und Seminars für Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Direktor des Instituts für Philosophie und Prorektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Mitglied des .
Deutsche Einheit: 30 Jahre Wiedervereinigung / ZEIT ONLINE ~ 1990 war die Wiedervereinigung geschafft. Die DDR gehörte von nun an der Vergangenheit an. Lesen Sie hier alles zum Tag der Deutschen Einheit.
Interview - Deutschlandfunk Kultur Podcast Player ~ Christian Berkel über sein Buch "Ada" - Heraustreten aus dem Schweigen . Mit "Ada" schreibt der Schauspieler Christian Berkel sein früheres Buch "Der Apfelbaum" fort: Die Hauptfigur Ada kämpft in den 1960ern gegen das Schweigen der Elterngeneration über die NS-Zeit. 12.10.2020 Trumps Wahlkampf geht weiter - Verlust des Vertrauens in die Demokratie. Nach nur einer Woche präsentierte sich .
Matthias Berg (Historiker) – Wikipedia ~ Matthias Berg (* 1974 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.. Matthias Berg absolvierte von 1993 bis 1996 eine kaufmännische Lehre. Anschließend studierte er von 1997 bis 2005 Neuere und Neueste Geschichte, Politikwissenschaften, Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin.Im Jahr 2006 erlangte er den Abschluss Magister Artium.
ADB:Weber, Georg (Historiker) – Wikisource ~ Die „Heidelberger Erinnerungen“ (Stuttgart 1886), eine Festgabe zum 500jährigen Jubiläum der Universität, sind sein letztes eigenes Werk, jedem willkommen, der in kurzen Umrissen die große jüngste Vergangenheit Heidelbergs in schöner, anschaulicher Form an sich vorüber ziehen lassen will, werthvoll auch dadurch, daß sie so manchen menschlichen Zug großer Gelehrten der Nachwelt .
Corona: In Deutschland rollt die zweite Welle an ~ Leben mit der Pandemie Corona: In Deutschland rollt die zweite Welle an. Bislang lief die Corona-Bekämpfung in Deutschland vergleichsweise gut. Doch nun reisen vermehrt infizierte Touristen ein.
BĂĽcher portofrei im Onlineshop von bĂĽcher - Jetzt bestellen ~ BĂĽcher in all Ihrer Vielfalt finden Sie im Onlineshop von bĂĽcher! FĂĽr jeden ist etwas passendes dabei. Jetzt portofrei BĂĽcher kaufen und das LesevergnĂĽgen kann beginnen!
Erinnerung – Wiktionary ~ Erinnerung (Deutsch): ·↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „erinnern“.· ↑ Gaito Gasdanow: Das Phantom des Alexander Wolf. Carl Hanser Verlag, München 2012, ISBN 978-3446238534, Seite 7 .
Ausländische Forscher gehen gern nach Berlin - STERN ~ Berlin - Ausländische Wissenschaftler kommen für Forschungsaufenthalte weiterhin am liebsten nach Berlin oder München. Das geht aus dem neuen