Ebook Düsseldorfer Jahrbuch 2019 (89): Beiträge zur Geschichte des Niederrheins
Beschreibung Düsseldorfer Jahrbuch 2019 (89): Beiträge zur Geschichte des Niederrheins
/B011IR36Q8
Der Düsseldorfer Geschichtsverein legt hiermit Band 89 des Düsseldorfer Jahrbuchs vor. Die zehn Beiträge spannen wie gewohnt einen thematisch weiten Bogen von der Bedeutung Johann Friedrich Benzenbergs als Naturforscher zwischen Revolution und Restauration über Düsseldorf in einer französischen Reisebeschreibung aus dem Jahr 1846, neue Erkenntnisse zur Namensgebung der Düsseldorfer Friedrichstadt, die Orientreise der Friederike Poensgen im Jahr 1889, den „Rheinischen Kapitalismus“ als Mäzen und Partner des Düsseldorfer Schauspielhauses, die Düsseldorfer Lichtbildanstalt Carl Simon & Co. und die Entwicklung der Projektion als Volksbildung bis hin zur Universität Düsseldorf und der Studentenbewegung seit den 1960er Jahren. Darüber hinaus befassen sich in diesem Band gleich mehrer Beiträge mit künstlerischen Themen: Behandelt werden Paul von Franken als Pionier der Malerei im Kaukasus, die Sammlung Arthur Hauth (mit Rekonstruktionen des Inventars der Kunstsammlung bis ca. 1937) sowie die Düsseldorfer „Galerie der Neuzeit“ 1934 – 1937 und die Gegenwartskunst im Nationalsozialismus; abschließend kommen noch die Stadtchronik für das Jahr 2018, die Bücherschau und zahlreiche Einzelrezensionen hinzu.Autorinnen und Autoren der Beiträge sind Kathrin DuBois, Kurt Düwell, Thomas Gerhards, Uta Hinz, Robert Kieselbach, Christoph Laugs, Julia Lederle-Wintgens, Manfred Nawroth, Andreas Schroyen, Christian Schwartz, Lara Sophia Schweizer, Andrea Trudewind, Clemens von Looz-Corswarem und Michael Wiescher.
Düsseldorfer Jahrbuch 2019 (89): Beiträge zur Geschichte des Niederrheins Ebooks, PDF, ePub
Düsseldorfer Geschichtsverein - Düsseldorfer Jahrbuch ~ Beiträge zur Geschichte des Niederrheins Band 89, 2019. Der Düsseldorfer Geschichtsverein legt hiermit Band 89 des Düsseldorfer Jahrbuchs vor. Die zehn Beiträge spannen wie gewohnt einen thematisch weiten Bogen von der Bedeutung Johann Friedrich Benzenbergs als Naturforscher zwischen Revolution und Restauration über Düsseldorf in einer .
Düsseldorfer Jahrbuch 2019 89 : Beiträge zur Geschichte ~ Düsseldorfer Jahrbuch 2019 (89): Beiträge zur Geschichte des Niederrheins / Düsseldorfer Geschichtsverein / ISBN: 9783837521610 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Düsseldorfer Jahrbuch 2019 (89) / Beiträge zur Geschichte ~ Mode & Beauty. Sport & Freizeit. Baby & Spielzeug
Düsseldorfer Jahrbuch 2019 (89): Beiträge zur Geschichte ~ Düsseldorfer Jahrbuch 2019 (89): Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Finden Sie alle Bücher von Dusseldorfer Geshichstverein. Bei der Büchersuchmaschine eurobuch können Sie antiquarische und Neubücher vergleichen und sofort zum Bestpreis bestellen. 9783837521610. Lang: - German, Pages 522..
Beiträge zur Geschichte des Niederrheins – Wikisource ~ Die Beiträge zur Geschichte des Niederrheins: Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins wurden vom Düsseldorfer Geschichtsvereins herausgegeben. Seit 1913 wird die Reihe unter dem Titel Düsseldorfer Jahrbuch fortgesetzt.
Düsseldorfer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte des ~ Düsseldorfer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins / Düsseldorfer Geschichtsverein / ISBN: 9783770030583 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Düsseldorfer Geschichtsverein - Düsseldorfer Jahrbuch ~ Da das Düsseldorfer Jahrbuch lediglich für die Aufnahme kleinerer und mittlerer Beiträge zur Geschichte Düsseldorfs und des Niederrheins geeignet ist, hat der Verein im Jahre 1940 neben der Serie der „Urkundenbücher der geistlichen Stiftungen des Niederrheins” eine weitere Reihe ins Leben gerufen, die „Quellen und Forschungen zur Geschichte des Niederrheins”.
Düsseldorfer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte des ~ Düsseldorfer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins / Düsseldorfer Geschichtsverein, Clemens von Looz-Corswarem / ISBN: 9783770030538 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Düsseldorfer Geschichtsverein – Wikipedia ~ Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins, dieser wurde dann geändert in den noch heute bestehenden Namen Düsseldorfer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins (ab Band 26/1913). Wie der Untertitel andeutet, behandelt die Jahresschrift nicht nur die Düsseldorfer Stadtgeschichte, sondern zugleich regional- und landesgeschichtliche Themen.
Geschichte der Stadt Düsseldorf – Wikipedia ~ Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte der Stadt Düsseldorf von der Urgeschichte bis in die Gegenwart auf dem heutigen Stadtgebiet. Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Düsseldorf selbst wird erstmals 1159 schriftlich erwähnt. Als die damals bescheidene Siedlung Düsseldorf 1288 an der Mündung des Flüsschens Düssel zur Stadt .
Praxis Geschichte: Fachbeiträge und Unterrichsideen für ~ Praxis Geschichte bietet schülergerechte Materialien, methodische Beiträge, Epochenthemen und Zeitgeschichte für einen spannenden Geschichtsunterricht.
August Korreng – Wikipedia ~ Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-7585-4. Joachim Lilla: Die staatliche Polizeiverwaltung in Düsseldorf von 1926 bis 1945. In: Düsseldorfer Jahrbuch, Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Nr. 73/2002. Dermot Bradley (Hrsg.), Andreas Schulz, Günter Wegmann: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei. Die militärischen Werdegänge .
Inschriften : Die Inschriften der Stadt Düsseldorf ~ Die Inschriften spiegeln die Geschichte der Stadt und ihrer Menschen, ihre Vorstellungen von Leben und Tod sowie Jenseits und Auferstehung wider und liefern zusätzliche prosopographische Daten. Charakteristisch sind zahlreiche Inschriften mit Bezug zum herzoglichen Hof sowie dem Adel und der bürgerlichen Beamtenschaft in der ehemaligen Residenzstadt der Herzöge von Jülich-Kleve-Berg .
Horst Heidermann – Wikipedia ~ Der Düsseldorfer Maler Heinrich Christoph Kolbe. In: Düsseldorfer Geschichtsverein (Hrsg.): Düsseldorfer Jahrbuch: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Band 75 (2004/2005), Droste, Düsseldorf 2005, ISBN 978-3-7700-3050-7, S. 221–294.
Katharina Charlotte von Pfalz-Zweibrücken – Wikipedia ~ Leben. Katharina Charlotte war eine Tochter des Herzogs und Pfalzgrafen Johann II. von Zweibrücken (1584–1635) aus dessen zweiter Ehe mit Luise Juliane (1594–1640), Tochter des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz.. Die reformierte Prinzessin wurde 1631 in Zweibrücken mit dem Herzog und Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Neuburg (1578–1653) vermählt, einem Vetter ihres Vaters.
Seite:Zauberwesen und Hexenwahn am Niederrhein.djvu/51 ~ Emil Pauls: Zauberwesen und Hexenwahn am Niederrhein.In: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins. 13. Band, 1898. S. 134-242
Düsseldorfer Malerschule – Wikipedia ~ Der kunsthistorische Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet eine Gruppe von Malern, die vor allem im 19.Jahrhundert – genauer von 1819 bis 1918 – an der Königlich-Preußischen Kunstakademie in Düsseldorf ausgebildet wurden, dort gelehrt, von Lehrern der Kunstakademie Privatunterricht genommen oder im nahen Umfeld der Kunstakademie gewirkt haben.
Haus Rommeljans – Wikipedia ~ Haus Rommeljans (auch Romilian oder Romelian) ist ein Rittersitz in Ratingen-Schwarzbach, ehemals Honschaft Homberg.. Geschichte. Das Haus ist ein ehemaliger Sattelhof, der erstmals 1517 in einem Verzeichnis der Einkünfte der Küsterei zu Ratingen erwähnt wird. Zwischen 1551 und 1555 wurde er von den Herren von Buer zum befestigten Rittersitz in Form einer Wasserburg mit Turm ausgebaut.
Geschichte in Düsseldorf - Das Internetportal ~ Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert" (Düsseldorf 1988/89). Düsseldorf - Vom Werden einer Großstadt. Düsseldorf wurde am 14. August 1288, also vor über 700 Jahren, von Graf Adolf von Berg zur Stadt erhoben. Damit gehört es zur jüngeren Schicht der im Mittelalter auf der rechten Rheinseite gegründeten Städte. In seiner mehrhundertjährigen, wechselvollen Geschichte .
Uni Trier: Geschichte - Rezensionen ~ Die Geschichte der Stadt, Bd. 2: Von der Reformationszeit bis 1794, Krefeld 2000, in: Düsseldorfer Jahrbuch 72 (2001), S. 330-334. Pracht-Jörns, Elfi, Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil II: Regierungsbezirk Düsseldorf (= Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland, Bd. 34, 2), Köln 2000, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 2001 [S. ?].
Germanistenverzeichnis: Enno Stahl ~ Auswahl (ab 2006): Kein Sturm, keine Aktion. Das literarische Leben im Rheinland der Vorkriegszeit 1900-1914, in: Düsseldorfer Jahrbuch, hrsg. Vom Düsseldorfer Geschichtsverein (=Beiträge zur Geschichte des Niederrheins), Essen: Klartext 2015, S. 37-61 An alternative history of pop. In: McCarthy, Margaret (Hrsg.): German pop literature. A .
Otto Redlich – Wikisource ~ Die Verpfändung der Gefälle des Judenfriedhofs bei Düsseldorf im Jahre 1446, in: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins; Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins, 15. Band 1900, S. 210–214, Internet Archive; Denkschrift zur Hundertjahrfeier der Stadt Mülheim an der Ruhr 1908. Mülheim-Ruhr, 1908 ULB Düsseldorf
Der Fall Gurlitt: Die wahre Geschichte über Deutschlands ~ "Zusammenfassend kann gesagt werden, dass zukünftige Forschungen zu Hildebrand und Cornelius Gurlitt an diesem Buch definitiv nicht vorbeikommen werden." -- Benedikt Mauer, Düsseldorfer Jahrbuch (Beiträge zur Geschichte des Niederrheins), 88. Band, 2018, S. 369–372.
Jahrbuch und Bilanzen - DRK e.V. ~ Nachfolgend finden Sie Auszüge aus dem aktuellsten Jahrbuch und die Jahrbücher der vergangenen Jahre zum Herunterladen als pdf-Dokument. Helfen Sie uns mit einer Spende! Jede noch so kleine Spende hilft dem DRK bei der Unterstützung von hilfsbedürftigen Menschen. Betrag (EUR) € Jetzt spenden. Das Jahrbuch 2019 Ausland, Inland, Zahlen, Fakten. Ein bewegtes Jahr im Zeichen des Deutschen .
Gästebuch der Galerie Gunar Düsseldorf / art market ~ Nadine Oberste-Hetbleck: „„Poochendes Galeristen Herz“. Die Galerie Gunar und die Düsseldorfer Kunstszene 1958-69“, in: Düsseldorfer Geschichtsverein (Hrsg.): Düsseldorfer Jahrbuch 2016, Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Band 86, Essen 2016, S. 297-326. Recommended Citation / empfohlene Zitation: