Home

Ebook Ja, ja am Strande ...: Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939

Beschreibung Ja, ja am Strande ...: Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939

/386228090X

Von Warnemünde über den Darß und die Inseln Hiddensee, Rügen und Usedom gehört die Ostsee mit ihren bekannten Badeorten und den berühmten Kaiserbädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck zum beliebtesten sommerlichen Erholungsgebiet, vor allem für die Berliner.Ende des 19. Jahrhunderts war die Sommerfrische wohlhabenden Bürgern und Adligen vorbehalten, bevor sich in den folgenden Jahrzehnten der Kreis der Badegäste zunehmend erweiterte und die Badekultur veränderte. Während das Badeleben um 1900 vom gesellschaftlichen Repräsentieren geprägt war, entwickelte es sich nach dem Ersten Weltkrieg innerhalb weniger Jahre bis zu dem von Amüsement und Sport geprägten Badeleben, das wir heute kennen.Das Buch vermittelt einen atmosphärischen Gesamteindruck der Badekultur an der Ostsee anhand von damals äußerst beliebten Ansichtskarten, Strandfotografien und zeitgenössischen Illustrationen, ergänzt durch authentische Texte aus Reiseführern, Benimm- und Anstandsbüchern und private Originaltexte damals verschickter Postkarten.


Ja, ja am Strande ...: Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939 ebooks

Ja, ja am Strande : Badekultur an der Ostsee von 1900 ~ Ja, ja am Strande .: Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939 / Förster, Evelin, Kaufhold, Enno / ISBN: 9783862280902 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .

Ja, ja am Strande Badekultur an der Ostsee von 1900 bis ~ Ja, ja am Strande. Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939. Von Evelin Förster u.a. Berlin 2014. 26 x 23 cm, 128 Seiten, 150 Abb., geb.

Ja, ja am Strande Badekultur an der Ostsee von 1900 bis ~ Ja, ja am Strande. Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939. - Mit ihren bekannten Badeorten und berühmten Kaiserbädern gehört die Ostsee zu den beliebtesten Erholungsgebieten, vor allem für die B

"Ja, ja am Strande.. Badekultur an der Ostsee von 1900 bis ~ Dieses Buch ist eine Hommage an die vergangene Bäder- und Badekultur der Ostsee. Von Warnemünde im Westen über den Darß, die Inseln Hiddensee und Rügen sowie Usedom mit den ehemaligen Kaiserbädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck bis nach Swinemünde im Osten gehört die Ostsee zu den beliebtesten sommerlichen Erholungsgebieten, für die Berliner, aber auch für Gäste aus dem ganzen Land.

Badekultur an der Ostsee 1900-1939: Ja, ja am Strande ~ Das Lokalkolorit und den historischen Originalton liefern die Texte zahlreicher privater Postkarten der Jahre 1900 bis 1939. Evelin Förster und Enno Kaufhold: Ja, ja am Strande.. – Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939. Edition Braus, Berlin 2014. 128 reich bebilderte Seiten, EUR 15 ISBN 978-3-86228-090-2

DIE AUTOREN - Badekultur an der Ostsee 1900-1939: Ja, ja ~ Eigene musikalisch-literarische Programme mit Themen der Jahre 1900 bis 1935. Engagements im In- und Ausland. Langjährige Exil- und Frauenforschung. Lehrtätigkeiten an der Humboldt-Universität zu Berlin und an staatlichen Bildungseinrichtungen im Ausland. Ja, ja am Strande.. – Badekultur an der Ostsee 1900-1939 von Evelin Förster und Enno Kaufhold. ja, ja am Strande.. Badekultur an der .

Evelin Förster und Enno Kaufhold: Ja, ja am Strande .. by ~ Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939. Edition Braus Berlin GmbH, 2014 32 Euro ISBN 978-3-86228-090-2 www.badebuch-ostsee.jimdo

Evelin Förster und Enno Kaufhold: Ja, ja am Strande .. by ~ Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939. Edition Braus Berlin GmbH, 2014 32 Euro ISBN 978-3-86228-090-2 www.badebuch-ostsee.jimdo

„Ja, ja am Strande..“ / OKS-lab ~ „Ja, ja am Strande..“ By Anna Hofsaess 28. September 2014 Fotografie / Am 23. September hat offiziell der Herbst angefangen. Was liegt da näher als ein wehmütiger Rückblick auf den Sommer? Sommerzeit – Badezeit! Evelin Förster und Enno Kaufhold – selbst begeisterte Ostseereisende, zu jeder Jahreszeit – haben eine Hommage in Buchform an die vergangene Bäder- und Badekultur der .

Deutsche Badekultur : So unzüchtig war der Urlaub an der ~ Evelin Förster und Enno Kaufhold: „Ja, ja am Strande …“, Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939, Edition Braus Berlin, 128 Seiten, 150 Abbildungen, 32 Euro Mehr zum Thema Reise .

Ja, ja am Strande .: Badekultur an der Ostsee von 1900 bis ~ Ja, ja am Strande. Badekultur an der Ostsee 1900 bis 1939. (Von Evelin Förster) (1939) ISBN: 9783862280902 - Mit ihren bekannten Badeorten und berühmten…

Ja, ja am Strande Buch von Evelin Förster ~ Bücher bei Weltbild: Jetzt Ja, ja am Strande . von Evelin Förster versandkostenfrei online kaufen bei Weltbild, Ihrem Bücher-Spezialisten!

Ja, ja am Strande : Badekultur an der Ostsee von 1900 ~ Ja, ja am Strande .: Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939: Förster, Evelin, Kaufhold, Enno: .au: Books

:Kundenrezensionen: Ja, ja am Strande ~ Finden Sie hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen fĂĽr Ja, ja am Strande .: Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939 auf . Lesen Sie ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen von unseren Nutzern.

CDs & BÜCHER - EVELIN FÖRSTER – Chanson, Schauspiel ~ Evelin Förster und Enno Kaufhold: Ja, ja am Strande.. – Buch. Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939 Das Buch illustriert die Badekultur mit einer Fülle an zeitgenössischem Bildmaterial, wie Ansichtskarten und Fotografien. Dazu kommen Notentitel- und Modeblätter, Pressefotos, Karikaturen und Werbeanzeigen. Zusammen mit sachkundigen und amüsanten Texten präsentiert das Buch .

PRESSE ZUM SOLOPROGRAMM - Badekultur an der Ostsee 1900 ~ Badekultur an der Ostsee 1900-1939 PRESSE ZUM SOLOPROGRAMM Wenn Evelin Förster mit feuerroter Wasserwelle und wachem Blick auf der Bühne steht, spürt man, mit welcher Leidenschaft sie sich der Zeit des deutschen Chansons von der Jahrhundertwende bis 1935 widmet.

Bildband Strandbäder: Schöner schwimmen / ZEIT ONLINE ~ 11/11 Evelin Förster und Enno Kaufhold: "Ja, ja am Strande.. Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939". Edition Braus, 128 Seiten, 32 € Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939".

Freikörperkultur – Wikipedia ~ Um 1900 kam das Nacktbaden im Raum Berlin und an Nord- und Ostsee immer mehr auf. Wenige Jahre zuvor war vielerorts ein gemeinsames Baden in der Öffentlichkeit – selbst in zeitgemäß umfänglicher Badebekleidung – offiziell verboten worden oder galt als unmoralisch. Ebenfalls um 1900 begann die naturistische Bewegung in Frankreich.

Evelin Förster – Wikipedia ~ Evelin Förster (* 1955 in Altenburg) ist eine deutsche Chanson-Interpretin und Autorin.Das Hauptaugenmerk ihrer Arbeit liegt auf der Verbindung von Kunst und Wissenschaft in der Exil-, Genealogie- und Provenienzforschung, wobei sie sich insbesondere mit KomponistInnen und AutorInnen im Bereich der Unterhaltungskunst des frühen 20.

DER SPIEGEL 28/2014 - Inhaltsverzeichnis ~ Kriegsbemalung für ein Kriegsschiff / Kinofilm: „Der wundersame Katzenfisch“ / „Ja, ja am Strande“: Chronik der Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939

Ja, ja am Strande : Badekultur an der Ostsee von 1900 ~ Ja, ja am Strande .: Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939 von Evelin Förster Gebundene Ausgabe bei medimops bestellen. gebraucht & günstig kaufen bei medimops

Badekarre – Wikipedia ~ Eine Badekarre bzw. ein Badekarren war eine hölzerne Umkleidekabine auf zwei oder vier Rädern, die ins Wasser gezogen wurde. Sie bot im 18. und 19. Jahrhundert vor allem Frauen die Möglichkeit, sittlich korrekt und ungesehen im offenen Meer zu baden. Zu dieser Zeit galt es als unschicklich und anstößig, wenn Frauen in Sichtweite von Männern badeten, auch wenn die damals übliche .

TERMINE - EVELIN FÖRSTER – Chanson, Schauspiel ~ Buchpräsentation "Ja, ja am Strande.. Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939" Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939" Ort: Kulturbühne im Kulturkaufhaus Dussmann, Friedrichstr. 90, 10117 Berlin

So unzüchtig war der Urlaub an der Ostsee - Hamburger ~ Wie verbrachten Urgroßmütter und Urgroßväter ihre Ferien am Meer? Gemischte Bäder boten schon vor 100 Jahren Gelegenheit für allerlei Liebeleien und Flirts. Einblicke in die Badekultur der .

Museum der Badekultur. Die im August 2008 eröffneten ~ Ja, ja am Strande Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939. Edition Braus, Berlin 2014, ISBN 978 - 3 - 86228 - 090 - 2. Das Lied der Gesellschaft. SchlagerChansons Dezember 2019. VVon keltischem Schmuck und römischer Badekultur PDF In: Ortsgeschichte Münsingen. Museum Schloss Münsingen, 2012, S. 49 51, abgerufen am


@2021