Home

Buch online Nordhausen im Sozialismus: Die Zeit der frĂĽhen 1960er Jahre bis zur Wende 1989

Beschreibung Nordhausen im Sozialismus: Die Zeit der frĂĽhen 1960er Jahre bis zur Wende 1989

/3981173929



Nordhausen im Sozialismus: Die Zeit der frĂĽhen 1960er Jahre bis zur Wende 1989 ebooks

Nordhausen im Sozialismus: Die Zeit der frühen 1960er ~ Nordhausen im Sozialismus: Die Zeit der frühen 1960er Jahre bis zur Wende 1989 Kürzlich erschien in 2ter überarbeiteter und korrigierter Fassung die Publikation "Nordhausen im Solzialismus". Leider verspricht der Titel mehr, als der Inhalt wirklich halten kann. Zugegebenermaßen enthält das Buch sehr viele schwarz/weiß Bilder aus verschiedenen Epochen DDR-Geschichte Nordhausens. Ein politischer Bezug zum Sozialismus, wie er entsprechend des Titels erwartet wird, fehlt nahezu gänzlich .

:Kundenrezensionen: Nordhausen im Sozialismus ~ Finden Sie hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen fĂĽr Nordhausen im Sozialismus: Die Zeit der frĂĽhen 1960er Jahre bis zur Wende 1989 auf . Lesen Sie ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen von unseren Nutzern.

Verlag Veit Nordhausen ~ Eines der erfolgreichsten Bücher des seit 2003 tätigen Verlags Veit, war und ist „Nordhausen im Sozialismus - Band 1“. Es ist das meistverkaufte Buch aller Zeiten mit Nordhäuser Bezug und hat inzwischen schon drei Folgebände hinter sich in der 6. Auflage vereint. Der neueste Verkaufsschlager ist der Farbbildband „Als Nordhausen farbig wurde", ein Buch das Nordhausens Wandel in .

Buchhaus Rose, Rautenstrasse 1, Nordhausen (2020) ~ 03/07/2020 (Achtung Werbung) Da ist es wieder! "Nordhausen im Sozialismus - Band 1" ist ab sofort wieder erhältlich. Es wird die Zeit der frühen 1960er Jahre bis zur Wende 1989 näher betrachtet.

Günther Stanislowsky – NordhausenWiki ~ Nordhausen im Sozialismus / Bd. 2. Ein Alltag zwischen Bückware und Abendgruß. Nordhausen: Atelier Veit, 2009. ISBN 9783981173932; Nordhausen im Sozialismus / Bd. 1. Die Zeit der frühen 1960er Jahre bis zur Wende 1989. Nordhausen: Atelier Veit, 2008. ISBN 9783981173925; 500 Jahre Nordhäuser Korn. Nordhausen: Atelier Veit, 2007. ISBN 9783981173901; Beiträge . Nachtrag zum Buch 500 Jahre .

Geschichte von Nordhausen – Wikipedia ~ Die Geschichte von Nordhausen umfasst mehr als 1000 Jahre seit Gründung der Stadt Nordhausen und lässt sich darüber hinaus bis zu einzelnen vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen im südlichen Harzraum zurückverfolgen. Als Sitz der Äbtissin des Nordhäuser Damenstiftes und besonders als freie Reichsstadt nahm Nordhausen vom 13. bis zum 19.

Tschechien: Prager Frühling - Mitteleuropa - Kultur ~ Zu einem Umdenken zwang ihn die Wirtschaftskrise der frühen 1960er Jahre. Die KSČ beschloss eine Wirtschaftsreform. Ziel war der Aufbau einer sozialistische Marktwirtschaft, also einer Verbindung aus Markt- und staatlich geplanter Wirtschaft. Da die Pläne aber nicht konsequent durchgesetzt wurden – zum Beispiel wollte Novotný keine Kredite von westlichen Ländern annehmen – schlugen .

DDR: Leben in der DDR - DDR - Geschichte - Planet Wissen ~ Ulbricht war von 1950 bis 1971 Generalsekretär der SED und damit mächtigster Mann im Staat. Sein Hauptanliegen war es, den Sozialismus in der DDR zu etablieren und zu festigen. Als Anfang der 1960er Jahre immer mehr Menschen das Land verließen und in den Westen gingen, musste Ulbricht etwas unternehmen, um die Menschen im Land zu halten.

Leben in der DDR: Alltag - DDR - Geschichte - Planet Wissen ~ Sozialismus einimpfen. Mit drei Jahren wechselten die Kinder von der Krippe in den Kindergarten. Bis zu ihrem sechsten Lebensjahr bereiteten die Erzieherinnen sie hier auf die Schule vor. AuĂźerdem sollten die Kinder schon von klein auf zu guten Sozialisten und Patrioten ausgebildet werden. Schon die ganz Kleinen sollten sich mit der SED identifizieren. Das Bildungssystem war darauf ausgelegt .

Gesellschaftliche Entwicklung / bpb ~ Die fĂĽnfziger Jahre sind die GrĂĽnderjahre der Bundesrepublik, in der ein GroĂźteil unserer heutigen politischen und gesellschaftlichen Institutionen und Strukturen wurzelt. Den einen erscheinen sie als "gute" Zeit, in der die Menschen ein gemeinsames Ziel kannten: den Wiederaufbau. FĂĽr die anderen sind es "bleierne Zeiten" voller spieĂźigen Muffs.

Pornografie in der DDR - video dailymotion ~ Der Bedarf an Pornografie hörte auch im real existierenden Sozialismus nicht auf, die Fantasie der Leute zu beflügeln; und wie bei allen anderen Mangel-Erscheinungen erwiesen sich die DDR-Bürger auch bei der “sexuellen Reizbeschaffung bzw. -bewältigung” als sehr erfinderisch. Da es faktisch keine entsprechenden Erzeugnisse zu kaufen gab, machten sich einige geschäftstüchtige .

Neue Leben, neues Schreiben? - Die „Wende“ 1989/90 ~ Die „Wende“ 1989/90 zwischen Autobiografie und Fiktion Von Fabian Thomas. I. Die politische „Wende“ 1989/90 kann als das für die deutsche Literatur wichtigste Ereignis der letzten zwanzig Jahre angesehen werden. Die Flut an Romanen, Theaterstücken, Gedichtbänden und Anthologien, aber auch an Essays, Dokumentarbänden, Reportagen und .

Deutsche Geschichte: Frauenbewegung - Planet Wissen ~ Die Philosophin und Schriftstellerin erklärte in diesem Buch: "Man wird nicht als Frau geboren, man wird dazu gemacht". Und meinte damit: Frauen sind nicht von Natur aus unterwürfig, unselbstständig und hilflos. Sie werden nur von klein auf dazu erzogen. Aber sie können auch anders. Das machte den jungen Frauen in den späten 1960er Jahren Mut. Bald erklärten Frauen öffentlich: "Wir .

Die deutschen Parteien seit 1945 / Parteien in Deutschland ~ Beide groĂźen Parteien hatten vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik und in die frĂĽhe Bundesrepublik hinein ihre eigenen Massenorganisationen mit Partei, Gewerkschaft, Zeitschriften bis zu Sportvereinen und Kulturzirkeln aufgebaut. Seit den 1960er-Jahren bildeten alle deutschen Parteien die Strukturen einer Massenmitgliederpartei aus, die zwar nicht mehr so stark die Menschen integrierte .

Die Rolle der Frau im Wandel der Zeit von 1871 bis heute ~ Speziell ihr erstes Buch „Frauen gegen den Paragraphen 218“ führte zu Massenprotesten in Deutschland in den 70er Jahren (siehe A3: Frauenbewegung 1977). Seit dieser Zeit kann man von einer selbstbewussten, wirtschaftlich unabhängigen und emanzipierten Frau sprechen. 2.4.2 in der DDR. Ausgangssituation: Bis 1949 nahm Deutschland einen gemeinsamen Weg und wurde durch vier Besatzungsmächte .

Nachdenken über Christa T. – Wikipedia ~ Nachdenken über Christa T. ist ein Roman von Christa Wolf, der – am 1.März 1967 beendet – 1968 im Mitteldeutschen Verlag Halle/Saale erschien. Der Publikation des Romans, der in der DDR zunächst nur in sehr geringer Auflage erscheinen durfte, ging ein langer Zensurprozess voran.. 1943 bis 1962 – zwanzig Jahre in Ostdeutschland: Zwar schreibt die Autorin über eine Christa T., doch der .

Frauenbewegung / bpb ~ 1865-1914 Die Frauenbewegung organisiert sich. 1865 entstand in Leipzig der erste Frauenbildungsverein. Diese Gründung trat eine Lawine los, in den nächsten Jahrzehnten wuchs die Frauenbewegung stark an. Die Themen der Zeit reichten von Bildungsforderungen bis zum Kampf um das Frauenwahlrecht.

Todesfuge (Paul Celan) ~ Zu seinem lyrischen Werk tritt in dieser Zeit eine umfangreiche übersetzerische Arbeit (u.a. Rimbaud, Valéry, Ungaretti, Jessenin, Mandelstam). 1968 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift L’Éphémère. Im Herbst 1969 reist er nach Israel und Palästina. Vermutlich am 20. April 1970 wählt der Dichter den Freitod in der Seine. Publikationen . Der Sand aus den Urnen. Wien: Sexl, 1948. Edgar

Neostalinismus – Wikipedia ~ Neostalinismus ist eine Bezeichnung für totalitäre realsozialistische Staatsformen, die nach dem Tode Josef Stalins dessen Politik (Stalinismus), meist in einer modifizierten, weniger extremen Form, fortgeführt beziehungsweise wieder aufgegriffen haben. Hierbei ist die Verwendung des Begriffes nicht ganz einheitlich. Gelegentlich wird er für fast alle totalitären sozialistischen .

Leseland DDR – Wikipedia ~ Die Bezeichnung Leseland steht für den Anspruch und die Wahrnehmung der DDR zur Zeit ihres Bestehens, eine besonders lesefreudige Gesellschaft zu sein. Tatsächlich konnten zum Beispiel in den 1970er Jahren Bücherbesitz in den Privathaushalten und Bibliotheksausleihe pro Kopf im innerdeutschen Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland als Anzeichen eines relativ hohen Interesses von DDR .

Buchhaus Rose - Beiträge / Facebook ~ Buchhaus Rose, Nordhausen. Gefällt 1.584 Mal · 10 Personen sprechen darüber · 113 waren hier. Das Buchaus Rose ist seit über 70 Jahren Ihr Partner für Bücher (sowie E-Books, Hörbücher, CDs und DVDs).

"Sozialismus ist die beste Prophylaxe" / MDR.DE ~ Volksgesundheit und die Ăśberlegenheit des sozialistischen Systems - darum ging es der DDR beim Impfen. Ein Anspruch, der in der Losung gipfelte: "Der Sozialismus ist die beste Prophylaxe".

Studentenverbindungen in der DDR – Wikipedia ~ In diesem Jahr erschien auch die erste Auflage des ersten in der DDR publizierten Studentenliederbuchs, herausgegeben vom Kustos der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Günter Steiger. Die Liedersammlung Gaudeamus igitur. Laßt uns fröhlich sein. Historische Studentenlieder erlebte bis 1989 insgesamt drei Auflagen.

Tag der Deutschen Einheit: Das sind die letzten Spuren der DDR ~ Vier Jahrzehnte existierte die DDR, dann war am 3. Oktober 1990 Schluss. Doch Relikte existieren nach wie vor. Per Fahrrad spürte Fotograf Andreas Metz den 'Ost Places' nach. Bevor es zu spät ist.

Modegeschichte. Mode von 900 bis 2020 - Was war wann ~ Chronik der Mode. Mode 1900er Jahre - Die Eleganz der Jahrhundertwende; Mode 1910er Jahre - Korsett kontra Reformkleid; Mode 1920er Jahre - Die neue Eleganz - Goldenen 20er Mode; Mode 1930er Jahre - Deutsche Mode auf Befehl des Führers; Mode 1940er Jahre - Die Mode wurde zur Nebensache; Mode 1950er Jahre - Zwei Generationen im Modekonflikt; Mode 1960er Jahre - Kleine Röcke groß in Mode


@2021