Home

Ebook Berichte zur Lage 1989-1998: Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte)

Beschreibung Berichte zur Lage 1989-1998: Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte)

/3770019156

Diese Edition der "Berichte zur politischen Lage", die Helmut Kohl als Bundeskanzler und Parteivorsitzender allmonatlich im Spitzengremium seiner Partei abgab, setzt 1989 ein, als sich die Nachkriegsordnung aufzulösen begann; sie reicht bis zur Bundestagswahl 1998, als die "Ära Kohl" endete. Die Auflösung des Ost-West-Gegensatzes, der Zerfall der Sowjetunion und die Überwindung der deutschen wie europäischen Teilung veränderten die Lage Deutschlands grundlegend. Tiefgreifende Anpassungen und Neujustierungen der deutschen Politik wurden erforderlich. Die hier edierten Lageberichte spiegeln die großen Diskussionen dieser "Zeitenwende" wider; sie dokumentieren die Probleme der Politikgestaltung in den Prozessen der deutschen Einheit, der Europäischen Union und der Globalisierung; sie enthalten aufschlussreiche Informationen über die Rolle und die Orientierung der "Hauptregierungspartei" CDU im Verhältnis zu den anderen politischen Kräften.Diese 133 Lageberichte Helmut Kohls stellen eine der wichtigsten Quellen zur Frühgeschichte des wiedervereinten Deutschland dar. Die innen- und außenpolitische Agenda der zweiten Hälfte der Ära Kohl findet sich darin in ihrer ganzen Dichte und Vielfalt behandelt. Darüber hinaus vermitteln sie einen authentischen Zugang zum Führungshandeln und politischen Denken des Kanzlers der Einheit, der wie kein anderer deutscher Politiker diese epochale Umbruchzeit mitbestimmt hat. Seine Regierungszeit wie auch er selbst als Hauptakteur können anhand seiner "Berichte zur politischen Lage" objektiver gesehen und gewertet werden; sie bieten zudem einen gewissen Ersatz für den fehlenden letzten Band seiner "Erinnerungen". Im Lagebericht am 28. September 1998 zog Helmut Kohl für die sechzehn Jahre seiner Kanzlerzeit eine insgesamt positive Bilanz: "Ich denke…, wir können von diesen Jahren behaupten…, wir haben viel geschafft."


Berichte zur Lage 1989-1998: Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte) ebooks

Berichte zur Lage 1989-1998: Der Kanzler und ~ Berichte zur Lage 1989-1998: Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte: : Kohl, Helmut: BĂĽcher

Helmut Kohl: Berichte zur Lage 1989–1998 ~ Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte. Helmut Kohl: Berichte zur Lage 1989–1998 von Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands Diese Edition der „Berichte zur politischen Lage“, die Helmut Kohl als Bundeskanzler und Parteivorsitzender allmonatlich im Spitzengremium seiner Partei abgab, setzt 1989 ein, als sich die .

Berichte zur Lage 1989-1998 von Helmut Kohl portofrei bei ~ Die "Berichte zur Lage", die der Regierungschef und Parteivorsitzende zwischen dem 9. Oktober 1989 und dem 22. Oktober 1998 im Bundesvorstand der CDU erstattete, überliefert als Tonbandmitschnitte und bisher im Archiv der Adenauer-Stiftung verborgen, liegen gedruckt und kompetent kommentiert vor - eine erstklassige Quelle zum zweiten Teil der "Ära Kohl", ein vielfältiges Geschichtsbuch .

Berichte zur Lage 1989 1998 der Kanzler… - ab €5,72 ~ Von dem Buch Berichte zur Lage 1989 1998 : der Kanzler Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands. Bearb. von Günther Hans-Otto Kleinmann, Forschungen Quellen zur Zeitgeschichte Bd. 64 haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert! Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie .

Buch Lesen Nach Lernen: Berichte zur Lage 1989-1998: Der ~ Berichte zur Lage 1989-1998: Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte) Beschreibungen Berichte zur Lage 1989-1998: Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte) PDF . Droste, DĂĽsseldorf, 2012. LXXXI, 1150 S. mit Abb., Leinen mit Schutzumschlag .

Berichte zur Lage 1982-1989: Der Kanzler und ~ Berichte zur Lage 1982-1989: Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte by Helmut Kohl 2014-01-14: : Helmut Kohl: BĂĽcher

Helmut Kohl: Berichte zur Lage 1982–1989 ~ Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands Helmut Kohls Lageberichte, die er als Parteichef während seiner Kanzlerschaft im CDU-Bundesvorstand abstattete, sind eine der wichtigsten Quellen zur deutschen und europäischen Geschichte der letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Der erste Band mit der Berichterstattung der Jahre 1989 bis 1998 ist 2012 erschienen. 25 .

Konrad-Adenauer-Stiftung - Forschungen und Quellen zur ~ Helmut Kohl: Berichte zur Lage 1989–1998 Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands. Diese Edition der „Berichte zur politischen Lage“, die Helmut Kohl als Bundeskanzler und Parteivorsitzender allmonatlich im Spitzengremium seiner Partei abgab, setzt 1989 ein, als sich die Nachkriegsordnung aufzulösen begann, und reicht bis zur Bundestagswahl 1998, als die .

Kohl, Helmut 1930-2017 [WorldCat Identities] ~ Berichte zur Lage 1989-1998 : der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands by Helmut Kohl ( Book ) 12 editions published between 2012 and 2014 in German and Undetermined and held by 152 WorldCat member libraries worldwide Bearbeitet von Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann. Helmut Kohls Lageberichte, der er als Parteichef während seiner Kanzlerschaft im CDU .

Protokolle: Bundesvorstand seit 1950 - Geschichte der CDU ~ Helmut Kohl: Berichte zur Lage 1982-1989. Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands. Bearb. von GĂĽnter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann. Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Band 65, DĂĽsseldorf 2013. Helmut Kohl: Berichte zur Lage 1989-1998. Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU .

Helmut Kohl – Wikipedia ~ Berichte zur Lage 1989–1998. Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands. Bearbeitet von Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann, Droste Verlag, Düsseldorf 2012, ISBN 978-3-7700-1915-1. Aus Sorge um Europa: Ein Appell. Droemer Knaur, München 2014, ISBN 978-3-426-27663-1. Quellen

SEHEPUNKTE - Rezension von: Helmut Kohl: Berichte zur Lage ~ Rezension ĂĽber GĂĽnter Buchstab / Hans-Otto Kleinmann (Bearb.): Helmut Kohl: Berichte zur Lage 1982-1989. Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands (= Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte; Bd. 65), DĂĽsseldorf: Droste 2014, LXXV + 814 S., 23 s/w-Abb., ISBN 978-3-7700-1916-8, EUR 69,00

SEHEPUNKTE - Rezension von: Spionage und Verrat - Ausgabe ~ Helmut Kohl: Berichte zur Lage 1982-1989. Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands, Düsseldorf: Droste 2014. Bruno Cabanes / Anne Duménil (Hgg.): Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Katastrophe, Stuttgart: Theiss 2013. Dominik Geppert: Ein Europa, das es nicht gibt. Die fatale Sprengkraft des Euro, Hamburg: Europa Verlag 2013. Unterstützen Sie die .

Alternative für Deutschland – Wikipedia ~ Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung: AfD) ist eine rechtspopulistische, in Teilen rechtsextreme politische Partei in Deutschland.. Sie wurde 2013 als EU-skeptische und rechtsliberale Partei gegründet. Im Juli 2015 spaltete sich unter Bernd Lucke ein wirtschaftsliberaler Flügel ab und formierte sich als Partei Allianz für Fortschritt und Aufbruch (ALFA), während sich der .

Hoeres - Institut für Geschichte ~ Helmut Kohl, Berichte zur Lage 1982-1989. Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands. Bearb. von Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann, Düsseldorf 2013, in: sehepunkte 14 (2014) Nr. 10. Bruno Cabanes, Anne Duménil (Hg.), Der Erste Weltkrieg.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Kohl: "Gelassenheit und ~ Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschland, bearb. von GĂĽnter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann, DĂĽsseldorf 2014, und Helmut Kohl: Berichte zur Lage 1989-1998. Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschland, bearb. von GĂĽnter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann, DĂĽsseldorf 2012. Thomas Schlemmer

Freiheit – Frieden – Einheit: Helmut Kohl als ~ Berichte zur Lage 1989 1998. Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands. Hrsg. G. Buchstab et al. (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 64), Düsseldorf: Droste. Google Scholar. Delors, Jaques. 2002. Realist und Visionär. Zur Europapolitik Helmut Kohls. Die politische Meinung, Jg. 40 (2002) 389: 71–77. Google Scholar. Doering-Manteuffel, Anselm. 1983. Die .

Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bundestages ~ Helmut Kohl: Berichte zur Lage 1982-1989. Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands. Droste Verlag, Düsseldorf 2014 . Bearbeitet von Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann. Helmut Kohls Lageberichte, der er als Parteichef während seiner Kanzlerschaft im CDU-Bundesvorstand abstattete, sind eine der wichtigsten Quellen… Andreas Grau: Gegen den Strom. Die .

Christlich Demokratische Union Deutschlands – Wikipedia ~ Helmut Kohl: Berichte zur Lage 1989–1998. Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands. Bearbeitet von Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann, Droste Verlag, Düsseldorf 2012, ISBN 978-3-7700-1915-1. Ehrhart Neubert: Ein politischer Zweikampf in Deutschland – Die CDU im Visier der Stasi.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Akten zur Auswärtigen Politik ~ Helmut Kohl: Berichte zur Lage 1982-1989. Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands, Düsseldorf: Droste 2014. Josef Boyer / Helge Heidemeyer (Bearb.): Die Grünen im Bundestag. Sitzungsprotokolle 1983-1987, Düsseldorf: Droste 2008 . Weitere Rezensionen von Jost Dülffer: Jason C. Parker: Hearts, Minds, Voices. US Cold War Public Diplomacy and the Formation of .

Helmut Kohl - Alemannische Wikipedia ~ Berichte zur Lage 1989–1998. Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands. Bearbeitet von Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann, Droste Verlag, Düsseldorf 2012, ISBN 978-3-7700-1915-1. Aus Sorge um Europa: Ein Appell. Droemer Knaur, München 2014, ISBN 978-3-426-27663-1. Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung. Meine Erinnerungen. Droemer Knaur, München 2014 .

Zeitmaschine DDR - Adenauer Campus - Konrad Adenauer Stiftung ~ Zur sowjetischen Notenkampagne des Jahres 1952, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 29/3 (1981), S. 307-341. Laufer, Jochen, Der Friedensvertrag mit Deutschland als Problem der sowjetischen Außenpolitik. Die Stalin-Note vom 10. März 1952 im Lichte neuer Quellen, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 52/1 (2004), S. 99-120.

Gabriele Metzler: EinfĂĽhrung in das Studium der Zeitgeschichte ~ Rezension ĂĽber Gabriele Metzler: EinfĂĽhrung in das Studium der Zeitgeschichte, Stuttgart: UTB 2004, 346 S., ISBN 978-3-8252-2433-2, EUR 17,90

Theobald von Bethmann Hollweg – Wikipedia ~ Theobald von Bethmann Hollweg wuchs in Hohenfinow in der Provinz Brandenburg auf, wohin seine Familie 1855 gezogen war. Theobalds erster Unterricht erfolgte durch Erzieherinnen und Hauslehrer.Die Erziehungsziele des Vaters Felix von Bethmann Hollweg waren Härte gegen sich selbst, Willenskraft, Treue und Pflichterfüllung. Dies spiegelte sich in den allgemeinen Lebensumständen Theobalds in .


@2021