Buch lesen Wendezeit in Prag und Berlin: Ein biografischer Bericht
Beschreibung Wendezeit in Prag und Berlin: Ein biografischer Bericht
/3896884069
„Wendezeit“ – meint die wilden Neunziger nach dem Fall der Sovjet-Blocks. Der Autor Wolfgang Reeb (Jahrgang 1954) hat vor Ort den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Umbruch Tschechiens und der Nach-DDR miterlebt. Der junge Unternehmer aus dem Westen hat mit dünnem Finanzpolster, viel Hoffnung und Idealismus, mit visionären Gedanken, aber auch Fehlvorstellungen und einer ordentlichen Portion Naivität seine Chancen gesucht. Wie andere auch hat er die Entwicklung vom Staatssozialismus zu einem mehr oder minder harten kapitalistischen System mit auf den Weg gebracht. Nur wenige Insider aber haben darüber so persönlich geschrieben. Wolfgang Reebs „Wendezeit“ ist eine biografischer wahrer Bericht – auch wenn er sich zum Teil liest wie ein Krimi …
Lesen Sie das Buch Wendezeit in Prag und Berlin: Ein biografischer Bericht
Wendezeit in Prag und Berlin: Ein biografischer Bericht ~ Wendezeit in Prag und Berlin: Ein biografischer Bericht / Reeb, Wolfgang / ISBN: 9783896884060 / Kostenloser Versand fĂĽr alle BĂĽcher mit Versand und Verkauf duch .
:Kundenrezensionen: Wendezeit in Prag und Berlin ~ Finden Sie hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen fĂĽr Wendezeit in Prag und Berlin: Ein biografischer Bericht auf . Lesen Sie ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen von unseren Nutzern.
Bücher ~ Wolfgang Reeb " Wendezeit Prag" Ein biografischer Bericht- 2. . ISBN 978-3-89688-447-3, 208 Seiten, 201, 14,80 € Hier können Sie das Buch: "Wendezeit in Prag" bestellen: www. oder www.agenda Produktinformation: Taschenbuch: 208 Seiten, Verlag: agenda Münster; Auflage: 2 (Juli 2011), Sprache: Deutsch ISBN-10: 3896884476 ISBN-13: 978-3896884473 Preis: 14,80 € (unverbindliche .
Wendezeit in Prag und Berlin: Ein biografischer Bericht ~ Get Wendezeit in Prag und Berlin: Ein biografischer Bericht ePub und das beste e-book, ePub und eBook in jeder Kategorie einschlieĂźlich Action, Abenteuer, anime, Kinder und Familie, Klassiker, lustiges, Referenz, HandbĂĽcher, Drama, fremd, Horror, Musik, Romantik, Sci-Fi, Fantasy, Sport und auch vieles mehr. Neue Download eBook und auch andere Kategorie ePub, elektronisches Buch und e-Book .
Reiseführer durch die Vergangenheit ~ Nalbach. Der Saarbrücker Autor Wolfgang Reeb (Foto: SZ) präsentiert sein Buch „Wendezeit in Prag und Berlin - Ein biografischer Bericht“ am Donnerstag, 17. Februar, im Nalbacher Künstlertreff
Neue Leben, neues Schreiben? - Die „Wende“ 1989/90 ~ Autobiografisches Erzählen steht in einem engen Zusammenhang mit den Ereignissen der Zeit 1989/90: für viele Zeitzeugen wurde es nach der „Wendezeit“ wichtig, das Erlebte in eigenen Worten darzustellen. Exemplarisch dafür stehen drei Romane von Autoren, die, aus verschiedenen Generationen stammend, die „Wende“ in einem jeweils unterschiedlichen Lebensalter erlebt haben. Für sie als .
Wende und friedliche Revolution in der DDR – Wikipedia ~ Als Wende und friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der in der Deutschen Demokratischen Republik zum Ende der SED-Herrschaft führte, den Übergang zu einer parlamentarischen Demokratie begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich gemacht hat. Diese grundlegenden Veränderungen in der DDR, die unter Betonung .
Reichstagsprotokolle - Verhandlungen des Deutschen ~ Die Stenografischen Berichte über die Verhandlungen des Norddeutschen Bundes, des Zollparlaments und des Reichstags liegen in gedruckter Form kontinuierlich von 1867 bis 1942 in 527 Bänden vor. Sie stellen eine der wichtigsten Quellen zur neueren deutschen Geschichte dar, die allerdings aufgrund unregelmäßiger und verstreuter Register nur schwer auszuwerten und darüber hinaus in kaum .
Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe von Michelle ~ Ein toller biografischer Roman, der die Zeit, in der sie lebte, ihre Liebschaften, den Tod ihres Geliebten und die Hinführung zu der Entwicklung ihres legendären Parfüms sowie die Mühe den besonderen und einzigartigen Duft zu kreieren zum Thema hat. Der Schreibstil hat mir sehr gefallen. Der Einblick in ihr Leben, verknüpft mit historischen Ereignissen hat hier sehr gut funktioniert und .
Karl Tschuppik – Wikipedia ~ Karl Tschuppik (* 26.Juli 1876 in Melnik, Böhmen, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; †22. Juli 1937 in Wien) war ein österreichischer Journalist, Feuilletonist, Publizist und Herausgeber.. Karl Tschuppik arbeitete für Zeitungen wie das Prager Tagblatt, dem er von 1898 bis 1917 als Redakteur und Herausgeber angehörte, und publizierte in zahlreichen zumeist dem linksintellektuellen .
Nazinarziss: Ein biografischer Versuch über Goebbels ~ Juli 1932. Auch an diesem Tag leistet Weiß energische Gegenwehr, als seine sozialdemokratischen Amtskollegen das Spiel schon längst verloren geben. Nach seiner Absetzung eröffnet er in Berlin eine Anwaltskanzlei, bevor er im März 1933 in letzter Minute nach Prag und anschließend nach London flieht. Bernhard Weiß stirbt im Jahre 1951 nach .
LeMO Biografie - Biografie Egon Erwin Kisch ~ Kuh) in Prag geboren. 1903. Nach dem Abschluss der Realschule studiert er an der Technischen Hochschule in Prag und an der Prager deutschen Universität. 1904. Kisch meldet sich als Einjährig-Freiwilliger. 1906. Nach dem Besuch einer Journalistenschule in Berlin wird er Volontär des "Prager Tagblatts". 1906-1913. Kisch arbeitet als Lokalreporter bei der Prager Tageszeitung "Bohemia", in .
Neue Wege: Willy Brandt und die Ostpolitik / NDR ~ Denn, so Brandt, "wenn wir Entspannung wollen, dann darf Berlin nicht ein Punkt des Kalten Krieges bleiben". Im September 1971 unterzeichnen die USA, die Sowjetunion, GroĂźbritannien und .
bpb - Lernen - Themen im Unterricht - Geschichte der DDR ~ 40 Jahre lang waren West- und Ostdeutschland geteilt. Um die deutsch-deutsche Geschichte als Unterrichtsthema zu behandeln, bieten wir Ihnen umfangreiche Materialien zu den Ereignissen des 17. Juni 1953, zum Mauerbau 1961 bis hin zur Wiedervereinigung 1989: in Texten, Bildern und originalen Film- und Tondokumenten.
Närrisches Prag: Ein Bekenntnis: : Reinerová ~ Reinerova schildert in diesem Buch ihre sehr persönliche, sehr biografisch gehaltene Sicht der längst vergangenen Geschehnisse in ihrem geliebten Prag. Durchflochten von Erinnerungen an die alte Zeit, Erlebnisse aus dem verlorenen Prag der Zwanziger Jahre, lässt sie ein Prag auferstehen, dessen Atmosphäre wir heute zwar immer noch gerne nachspüren, das wir aber heute auch dort fast nicht .
Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte – Wikisource ~ Amtlicher Bericht []. Amtlicher Bericht über die Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte ↗ZDB / hrsg. von den Geschäftsführern (unvollständig, chronologisch) . Amtlicher Bericht über die Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte zu Berlin im September 1828, Berlin 1829, Biodiversity Heritage Library. (8.)
Erich Wende – Wikipedia ~ Leben. Erich Wende wurde am 14. September 1884 als Sohn eines Gymnasiallehrers im pommerschen Stargard geboren. Nach dem Abitur nahm er ein Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten in Breslau und München auf, das er mit der Promotion zum Dr. jur. beendete. Er war seit 1910 als Richter tätig und wurde 1913 Justitiar des westfälischen Provinzialschulkollegiums in Münster.
Berlin is in Germany – Wikipedia ~ Berlin is in Germany ist eine Koproduktion des ZDF (Das kleine Fernsehspiel) und des rbb im Rahmen des Projekts Ostwind. Das ZDF fertigte 2003 in Zusammenarbeit mit 3sat auch eine Audiodeskription des Films an, die von Uta-Maria Torp gesprochen wird. Der Titel bezieht sich auf einen Eintrag in Rokkos Englischheft. Berlin is in Germany ist Hannes Stöhrs Regiedebüt. Schon 1998 hatte Hannes .
Hausbesetzungen: Mollis und Steine (neues-deutschland) ~ Mollis und Steine Der Roman »Aufprall« bringt das West-Berlin der 80er zurück - von Hausbesetzungen bis Merve-Bändchen. Von Florian Schmid; 07.10.2020, 16:47 Uhr
Bushidos gefährlicher Pakt mit Arafat Abou-Chaker: „Du ~ Bushidos gefährlicher Pakt mit Arafat Abou-Chaker : „Du wirst schon sehen, was ich mit dir mache“. Es geht um Millionen, Gewalt und das Ende der Allianz aus Showbusiness und Clan-Milieu. Zum .
Berliner Mauer – Wikipedia ~ Die Berliner Mauer war während der Teilung Deutschlands ein Grenzbefestigungssystem der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), das mehr als 28 Jahre, vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989, bestand, und die DDR von West-Berlin hermetisch abriegeln sollte. Sie trennte nicht nur die Verbindungen im Gebiet Groß-Berlins zwischen dem Ostteil („Hauptstadt der DDR“) und dem Westteil der .
Strukturierte Informationssammlung (SIS) stationäre ~ nach Berlin und gab ihr Häuschen in Hamburg auf. "Meine Tochter hilft mir so gut sie kann, aber sie hat ja Familie und Arbeiten geht sie auch noch, da muss immer alles schnell gehen - naja und ich bin so langsam und schwerfällig geworden." "Ich möchte meiner Tochter und ihre Familie nicht weiter zur Last fallen - deshalb ist es wohl besser wenn ich in ein Altenheim ziehe" 8 Durch diese .
Handreichungen und Materialien März 2019 / bpb ~ Das Projekt orientiert sich an den Bedürfnissen muslimischer Mädchen und Frauen und deren Lebenswirklichkeit in Berlin Mitte. Nun wurde eine Mappe mit Methoden, Konzepten und Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Die Materialien sind niedrigschwellig, aktivierend und spielerisch konzipiert. Das Team des Vereins hat im Rahmen der Projektarbeit bereits verschiedene Materialien entwickelt, die .
Steigende Fallzahlen: Zweiter Lockdown: Tschechien und ~ Prag/Bratislava/Dublin - Die Rückkehr zur Normalität rückt in stark von Corona betroffenen EU-Ländern in weite Ferne: Tschechien hat am Donnerstag zum
Fuchs - Institut für Geschichte ~ Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, hg. v. Renate Neumüllers-Klauser (Supplemente zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil. - Hist. Klasse Jg. 1992 Bd. 7, Heidelberg 1992) S. 139-159. Neue Quellen zur Bau- und Kunstgeschichte St. Emmerams im Mittelalter, in: St. Emmeram in Regensburg. Geschichte - Kunst - Denkmalpflege. Beiträge des .