PDF Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz: Ein Ehe- und Religionskonflikt
Beschreibung Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz: Ein Ehe- und Religionskonflikt
/3946906060
Elisabeth von Sachsen (1552 bis 1590) war schön, intelligent und selbstbewusst. Das bewahrte sie jedoch nicht davor, dass ihre Ehe mit dem Pfalzgrafen Johann Kasimir von Simmern (1543 bis 1592) aufgrund vielfältigen menschlichen Fehlverhaltens letztlich zur Tragödie wurde. Die Väter des Paares, Kurfürst August von Sachsen sowie Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz, hatten 1570 mit der Verbindung ihrer Kinder auch die politische Annäherung ihrer Länder bezweckt. Insgeheim hoffte aber auch jeder für sich, dadurch einen gewissen Einfluss auf den anderen zu erhalten. Die internationalen religiösen Spannungen sowie die daraus resultierende sich gegensätzlich entwickelnde Politik Sachsens und der Pfalz wirkten sich so langsam auch auf die Beziehung Elisabeths und Johann Kasimirs aus. Denn die Prinzessin hing der lutherischen, Johann Kasimir dagegen der calvinistischen Glaubensrichtung an. Dem zunehmenden Bekehrungsdruck ihres Gemahls widersetzte sich Elisabeth standhaft. Im Rahmen eines angeblich geplanten Mordanschlags auf Johann Kasimir im November 1589 ließ dieser daher seine Frau der Beteiligung daran beschuldigen. Dies sollte der Auftakt für den letzten Akt in diesem Ehedrama werden. Mit der vorliegenden Biografie über Prinzessin Elisabeth von Sachsen ist es dem bekannten Historiker und Autor Hans-Joachim Böttcher erneut gelungen, den Kampf einer Frau um Selbstbehauptung in einer religiös und politisch bewegten Zeit der deutschen Geschichte darzustellen.
Lesen Sie das Buch Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz: Ein Ehe- und Religionskonflikt
Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz ~ Elisabeth von Sachsen (1552 bis 1590) war schön, intelligent und selbstbewusst. Das bewahrte sie jedoch nicht davor, dass ihre Ehe mit dem Pfalzgrafen Johann Kasimir von Simmern (1543 bis 1592) aufgrund vielfältigen menschlichen Fehlverhaltens letztlich zur Tragödie wurde.
Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz ~ Hans-Joachim Böttcher: Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz - Ein Ehe- und Religionskonflikt. (Buch (gebunden)) - portofrei bei eBook
Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz ~ Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz Ein Ehe- und Religionskonflikt. Elisabeth von Sachsen (1552–1590) war schön, intelligent und selbstbewusst. Das bewahrte sie jedoch nicht davor, dass ihre Ehe mit dem Pfalzgrafen Johann Kasimir von Simmern (1543–1592) aufgrund vielfältigen menschlichen Fehlverhaltens letztlich zur Tragödie wurde. Die Väter des Paares, Kurfürst .
Johann Kasimir (Pfalz-Simmern) – Wikipedia ~ Johann Kasimirs Eltern waren Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz (1515–1576) und Marie von Brandenburg-Kulmbach (1519–1567). Johann Kasimir war der dritte Sohn des Paares und der zweite, der das Erwachsenenalter erreichte. Mit seinem Vater verband Johann Kasimir seine religiöse und in weiten Teilen auch politische Überzeugung, weshalb Friedrich III. ihn wiederholt als seinen .
Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz Buch ~ Klappentext zu „Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz “ Elisabeth von Sachsen (1552-1590) war schön, intelligent und selbstbewusst. Das bewahrte sie jedoch nicht davor, dass ihre Ehe mit dem Pfalzgrafen Johann Kasimir von Simmern (1543-1592) aufgrund vielfältigen menschlichen Fehlverhaltens letztlich zur Tragödie wurde.
Sachsen-Lese / Ein Religionskonflikt im 16. Jahrhundert ~ Um nicht den von seinem kurfürstlichen Vater erhofften Bund zwischen der Pfalz sowie Sachsen wegen dieses Konfliktes in Gefahr zu bringen, ließ Johann Kasimir nun eilig Elisabeth nach Dresden holen. Bevor das Paar im März 1574 in die Pfalz zurück reiste, verabschiedete sich Johann Kasimir von seinem Schwiegervater. In seiner üblichen Streitlust, verstärkt noch dazu da er angetrunken war .
johann kasimir von der - ZVAB ~ Buch. Neuware - Elisabeth von Sachsen (1552-1590) war schön, intelligent und selbstbewusst. Das bewahrte sie jedoch nicht davor, dass ihre Ehe mit dem Pfalzgrafen Johann Kasimir von Simmern (1543-1592) aufgrund vielfältigen menschlichen Fehlverhaltens letztlich zur Tragödie wurde.
Elisabeth von Sachsen: Giftmörderin oder Giftopfer? - Oiger ~ Ergänzt hat der Autor das Buch um Zeittafel, Namensregister und Quellenverzeichnis. Insofern erhält der Leser ein recht unterhaltsam aufgeschriebenes Werk, das aber wissenschaftlichen Maßstäben folgt. Kurzübersicht: Hans-Joachim Böttcher: „Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz – Ein Ehe- und Religionskonflikt“, Dresden 2018, Dresdner Buchverlag, 232 Seiten, 18 Euro .
Elisabeth von Sachsen (1552–1590) – Wikipedia ~ Leben. Elisabeth war eine Tochter des Kurfürsten August von Sachsen (1526–1586) aus dessen Ehe mit Anna (1532–1585), Tochter des Königs Christian III. von Dänemark.. Sie heiratete am 4. Juni 1570 in Heidelberg während des Speyerer Reichstages den Pfalzgrafen Johann Kasimir von Simmern (1543–1592). Durch die Ehe seiner Tochter hatte August versucht, Johann Kasimir als Gegner dessen .
Johann Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg) – Wikipedia ~ Johann Kasimir (oder Johann Casimir) von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg (* 20.April 1589 in Zweibrücken; †18. Juni 1652 auf Schloss Stegeborg in Östergötland, Schweden) war ein jüngerer Agnat aus der Linie Pfalz-Zweibrücken des Hauses Wittelsbach.. Durch seine Heirat mit Katharina Wasa, der Schwester Gustav II. Adolf, orientierte er sich zunehmend nach Schweden.
Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz ~ Buch: Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz - von Hans-Joachim Böttcher - (Dresdner Buchverlag) - ISBN: 3946906060 - EAN: 9783946906063
Elisabeth von Sachsen - salomo publishing ~ Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz Ein Ehe- und Religionskonflikt. EliÂsaÂbeth von SachÂsen (1552–1590) war schön, intelÂliÂgent und selbstÂbeÂwusst. Das bewahrte sie jedoch nicht davor, dass ihre Ehe mit dem PfalzÂgraÂfen Johann KasiÂmir von SimÂmern (1543–1592) aufÂgrund vielÂfälÂtiÂgen menschÂli .
Friedrich III. (Pfalz) – Wikipedia ~ Rudolf Zimmer: Pfalzgraf Friedrich II. von Pfalz-Simmern (1557–1559). Spätreformation und Politik. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, 39, 2013, S. 187–212. Hans-Joachim Böttcher: Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz – Ein Ehe- und Religionskonflikt. Dresdner Buchverlag, Dresden 2018, ISBN 978-3-946906-06-3.
Anna von Dänemark (1532–1585) – Wikipedia ~ Hans-Joachim Böttcher: Wenig und bös war die Zeit meines Lebens – Anna von Sachsen (1567-1613), Dresdner Buchverlag, Dresden 2016, ISBN 978-3-941757-70-7. Hans-Joachim Böttcher: Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz – Ein Ehe- und Religionskonflikt, Dresdner Buchverlag, Dresden 2018, ISBN 978-3-946906-06-3.
Ludwig VI. (Pfalz) – Wikipedia ~ Hans-Joachim Böttcher: Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz - Ein Ehe- und Religionskonflikt, Dresden 2018, ISBN 978-3-946906-06-3, S. 110 ff. Rolf Heyers: Dr. Georg Marius, genannt Mayer von Würzburg (1533-1606). (Zahn-)Medizinische Dissertation Würzburg 1957, S. 38–41. Weblinks. Werke von und über Ludwig VI. in der Deutschen Digitalen Bibliothek; Druckschriften von .
Böttcher - Suchergebnisse - salomo publishing ~ Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz Ein Ehe- und Religionskonflikt. EliÂsaÂbeth von SachÂsen (1552–1590) war schön, intelÂliÂgent und selbstÂbeÂwusst. Das bewahrte sie jedoch nicht davor, dass ihre Ehe mit dem PfalzÂgraÂfen Johann KasiÂmir von SimÂmern (1543–1592) aufÂgrund vielÂfälÂtiÂgen menschÂli .
Elisabeth of Saxony - Wikipedia ~ Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz: Ein Ehe- und Religionskonflikt [Elisabeth of Saxony and John Casimir of the Palatinate: A Marital and Religious Conflict] (in German). Dresden: Dresdner Buchverlag. ISBN 9783946906063; This page was last edited on 3 March 2020, at 02:38 (UTC). Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License; additional terms .
Christian I. (Sachsen) – Wikipedia ~ Hans-Joachim Böttcher: Wenig und bös war die Zeit meines Lebens - Anna von Sachsen (1567-1613), Dresden 2016, ISBN 978-3-941757-70-7. S. 19 ff. Hans-Joachim Böttcher: Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz - Ein Ehe- und Religionskonflikt, Dresden 2018, ISBN 978-3-946906-06-3, S. 162 ff.
Ferdinand von Sachsen-Coburg und Gotha 1861-1948: Ein ~ Die bislang letzte war: Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz Ein Ehe- und Religionskonflikt . Seinen bisherigen Orientierungskreis erweiternd, erfolgte 2019 im Gabriele Schäfer Verlag, Herne, die Veröffentlichung eines Buches zu historischen Ereignissen in Südosteuropa und dessen Auswirkungen auf Sachsen beziehungsweise dessen Menschen unter dem Titel: Die Türkenkriege im .
John Casimir of the Palatinate-Simmern - Wikipedia ~ John Casimir, Count Palatine of Simmern (German: Johann Casimir von Pfalz-Simmern) (7 March 1543 – 16 January [O.S. 6 January] 1592) was a German prince and a younger son of Frederick III, Elector Palatine.A firm Calvinist, he was a leader of mercenary troops in the religious wars of the time, including the Dutch Revolt.From 1583–1592 he acted as regent for his nephew, Elector Palatine .
Bogusław Radziwiłł – Wikipedia ~ Bogusław Radziwiłł (litauisch Boguslavas Radvila, deutsch Boguslaus Radziwill; * 3.Mai 1620 in Danzig; †31. Dezember 1669 bei Königsberg i. Pr.) war als Herzog von Birsen und Dubinki ein litauischer Magnat in Polen-Litauen.In seinen letzten zwölf Jahren war er Statthalter des Kurfürsten Friedrich Wilhelm (Brandenburg) im Herzogtum Preußen
Ferdinand von Sachsen-Coburg und Gotha 1861-1948 von Hans ~ Die bislang letzte war: „Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz – Ein Ehe- und Religionskonflikt“. Seinen bisherigen Orientierungskreis erweiternd, erfolgte 2019 im Gabriele Schäfer Verlag, Herne, die Veröffentlichung eines Buches zu historischen Ereignissen in Südosteuropa und dessen Auswirkungen auf Sachsen beziehungsweise dessen Menschen unter dem Titel: „Die .
Friedrich III. (Pfalz) ~ Rudolf Zimmer: Pfalzgraf Friedrich II. von Pfalz-Simmern (1557–1559). Spätreformation und Politik. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, 39, 2013, S. 187–212. Hans-Joachim Böttcher: Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz – Ein Ehe- und Religionskonflikt. Dresdner Buchverlag, Dresden 2018, ISBN 978-3-946906-06-3.
Moritz dari Sachsen - Wikipedia bahasa Indonesia ~ Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz: Ein Ehe- und Religionskonflikt [Elisabeth of Saxony and John Casimir of the Palatinate: A Marital and Religious Conflict] (dalam bahasa Jerman). Dresden: Dresdner Buchverlag. ISBN 9783946906063. Pranala luar. Wikimedia Commons memiliki media mengenai Augustus I, Elector of Saxony. Friedrich Wilhelm Bautz (1975). "August, KurfĂĽrst von .
Sachsen - Buch versandkostenfrei kaufen - bücher ~ Sachsen: Stöbern Sie in unserem Onlineshop und kaufen Sie tolle Bücher portofrei bei bücher - ohne Mindestbestellwert!