Home

Buch online Deutsche Kontraste 1990-2010: Politik - Wirtschaft - Gesellschaft - Kultur

Beschreibung Deutsche Kontraste 1990-2010: Politik - Wirtschaft - Gesellschaft - Kultur

/3593392798

1990 wurden zwei Staaten mit unterschiedlichen Traditionslinien vereint - die DDR und die Bundesrepublik Deutschland. Dies hatte massive Auswirkungen auf die politische, ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Verfasstheit des Landes. Zwanzig Jahre danach stellen renommierte Expertinnen die Wirklichkeit im vereinten Deutschland auf den Prüfstand. Anhand von kontrastierenden Begriffspaaren, die öffentlich diskutierte Spannungslinien abbilden (wie Zentralismus/föderale Vielfalt, Normalisierung/Sonderweg, Sozialstaat/Marktwirtschaft, Innovation/ Stagnation, Religiosität/Konfessionslosigkeit, Erinnerung/Neuanfang), untersuchen Sie die Fragen: Welche Gegensätze sind heute vorhanden, welche schwächen sich ab oder lösen sich gar auf? Und wie vereint sind die Deutschen wirklich?


Deutsche Kontraste 1990-2010: Politik - Wirtschaft - Gesellschaft - Kultur Ebooks, PDF, ePub

Deutsche Kontraste 1990-2010: Politik - Wirtschaft ~ "Deutsche Kontraste" ist eine sehr aktuelle ZusammenfĂĽhrung medial und politikwissenschaftlich brisanter Diskurse des vereinten Deutschlands. Experten ihres Fachs werfen Schlaglichter auf Themen aus der Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.

Deutsche Kontraste 1990-2010: Politik - Wirtschaft ~ Deutsche Kontraste 1990-2010: Politik - Wirtschaft - Gesellschaft - Kultur beim ZVAB - ISBN 10: 3593392798 - ISBN 13: 9783593392790 - Hardcover

Deutsche Kontraste 1990-2010: Politik - Wirtschaft ~ Deutsche Kontraste 1990-2010: Politik - Wirtschaft - Gesellschaft - Kultur bei AbeBooks - ISBN 10: 3593392798 - ISBN 13: 9783593392790 - Hardcover

eBook: Deutsche Kontraste 1990-2010 von Manuela Glaab ~ Deutsche Kontraste 1990-2010 (eBook) Politik - Wirtschaft - Gesellschaft - Kultur Manuela Glaab, Werner Weidenfeld, Michael Weigl (Herausgeber) Martin Baethge, Stephan Bierling, Blätte Andreas et al. (Autoren) eBook Download: PDF. 2010 / 1. Auflage 701 Seiten Campus Verlag 978-3-593-40985-6 (ISBN) PDF (Wasserzeichen) Systemvoraussetzungen. 33, 99 € inkl. MwSt. in den Warenkorb. Download .

Deutsche Kontraste 1990-2010, ein Buch von Manuela Glaab ~ Manuela Glaab, Werner Weidenfeld, Michael Weigl: Deutsche Kontraste 1990-2010 - Politik - Wirtschaft - Gesellschaft - Kultur

Deutsche Kontraste 1990-2010: ebook jetzt bei Weltbild ~ eBook Shop: Deutsche Kontraste 1990-2010 von Martin Baethge als Download. Jetzt eBook herunterladen & bequem mit Ihrem Tablet oder eBook Reader lesen.

Michael Weigl - Campus Verlag ~ Deutsche Kontraste 1990-2010 Politik - Wirtschaft - Gesellschaft - Kultur von Manuela Glaab (Hg.) , Werner Weidenfeld (Hg.) , Michael Weigl (Hg.) .

Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur / bpb ~ In der DDR gab es keine freien Medien, die Bevölkerung nutzte oft westdeutsche Sender zur Information. Mehr als 30 Magazinbeiträge der Sendung "Kontraste" aus den Jahren 1987 bis 2001 dokumentieren den Prozess der deutschen Einheit.

Logbuch Politik / bpb ~ Logbuch Politik. Wie viel der persönliche Alltag mit Politik zu tun hat, ist längst nicht allen bewusst. Hier nun setzt das „Logbuch Politik“ an: Auf 59 Blättern bieten frech illustrierte Aufgaben Freiraum für eigene Ideen, fördern kreatives Denken und schaffen so neue Einblicke und Erkenntnisse.

Politik / bpb ~ Das Handeln politischer und gesellschaftlicher Akteure bestimmt unser Gemeinwesen. Ob aktuelle HintergrĂĽnde, politische Grundfragen, Innenpolitik, Extremismus, Wahlen oder Wirtschaft: Die bpb bietet zahlreiche Dossier, Grafiken und Debatten zur Politik.

Gesellschaft / bpb ~ Gesellschaft G. ist eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Formen zusammenlebender Gemeinschaften von Menschen, deren Verhältnis zueinander durch Normen, Konventionen und Gesetze bestimmt ist und die als solche eine G.-Struktur (G.-Gefüge) ergeben. Soziologisch wird zwischen G. und Gemeinschaft unterschieden, wobei Letztere sich durch eine größere Nähe und Verbundenheit der Menschen .

Bücher für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik ~ campus - Für alle, die MEHR wissen wollen. Bücher, Hörbücher und E-Books für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.

Deutsche Digitale Bibliothek - Kultur und Wissen online ~ Deutsche Digitale Bibliothek - Kultur und Wissen online 35.077.457 Objekte, davon 11.362.331 mit Digitalisat Suchtext-Feld Suche

Wirtschaft: Konsum - Wirtschaft - Gesellschaft - Planet Wissen ~ Gesellschaft; Wirtschaft; Menü . Startseite Sendungen Natur Technik Geschichte Kultur Gesellschaft Konsum. Neuer Abschnitt. Video starten, abbrechen mit Escape. Konsum früher und heute. Planet Wissen. 03.12.2019. 03:23 Min.. Verfügbar bis 03.12.2024. ARD-alpha. Wirtschaft. Konsum. Von Inés Carrasco. Ohne Konsum läuft in unserer Welt heute nichts mehr, ohne ihn würde unser .

Deutschland Archiv 2018 / bpb ~ Das Online-Portal "Deutschland Archiv", hervorgegangen aus der gleichnamigen Zeitschrift, ist ein publizistisches Forum zur deutsch-deutschen und gesamtdeutschen Geschichte. Dieser Band enthält eine Auswahl der wichtigsten Artikel, die im Jahr 2018 erschienen sind.

Neues Buch von Friedrich Merz: Ein einziges "Ja, aber ~ In seinem neuen Buch präsentiert Friedrich Merz seine Ideen für eine zukunftsfähige Politik. Merz zeigt sich gewohnt selbstbewusst. Doch darüber hinaus erfährt der Leser wenig über den CDU .

Islamismusprävention in Deutschland / bpb ~ Islamismusprävention in Deutschland Akteure und Strukturen in Bund und Ländern. An der Prävention und Bekämpfung von gewaltbereitem Islamismus sind viele Akteure beteiligt - Bund, Länder & Kommunen genauso wie zivilgesellschaftliche Vereine.

Professor Dr. Uwe Wagschal — Seminar für Wissenschaftliche ~ „Gemeineigentum versus Privatisierung – Eine zentrale Dimension im Verhältnis von Markt und Staat“ (2010), in: Werner Weidenfeld, Manuela Glaab und Michael Weigl (Hrsg.): „Deutsche Kontraste 1990-2010. Politik - Wirtschaft - Gesellschaft - Kultur“, S. 209-233 (mit Carina Schmitt und Herbert Obinger).

Frauen in Deutschland: Gesellschaft, Politik, Bildung ~ Frauen in der Gesellschaft. In Deutschland leben insgesamt rund 41 Millionen Frauen – ungefähr zwei Millionen mehr als Männer. Während Männer im Durchschnitt 78,3 Jahre alt werden, liegt die Lebenserwartung der Frauen bei rund 83,2 Jahren. Frauen bringen durchschnittlich im Alter von 30 Jahren ihr erstes Kind zur Welt. Statistisch gesehen bekommt jede Frau 1,59 Kinder – der Wert ist in .

Deutschlandfunk - Gesellschaft ~ Eve Kugler wurde 1938 Augenzeugin der Reichspogromnacht, in der Nationalsozialisten in Deutschland mehr als 1.400 Synagogen und jĂĽdische Einrichtungen anzĂĽndeten und etwa 30.000 Menschen .

Deutschlandfunk Kultur - Sendungen A-Z ~ Kultur; Politik & Zeitgeschehen ; Literatur; Musik . Jetzt kostenlos herunterladen. Radiorecorder Aufnehmen statt Herunterladen. Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig .

Monika Marons BĂĽcher erscheinen jetzt bei Hoffmann und Campe ~ Die umstrittene Schriftstellerin Monika Maron hat eine neuen Verlag gefunden: In Zukunft erscheinen ihre BĂĽcher bei Hoffmann und Campe.

Berichte aus der Hölle: Das erleiden Frauen in syrischen ~ Berichte aus der Hölle : Das erleiden Frauen in syrischen Gefängnissen. Knapp 8000 Syrerinnen befinden in den Fängen des Assad-Regimes. Im Buch „Stimmen gegen das Schweigen“ geben Ex .

Deutsche Gesellschaft (Verein) – Wikipedia ~ Die Deutsche Gesellschaft e. V. ist Mitglied im Netzwerk Europäische Bewegung und Kooperationspartner des Verbands der Geschichtslehrer. Über den Vorstandsbevollmächtigten wird der Verein im Kunst- und Kulturverein Rheinsberg [12] , im Stiftungsrat des DDR-Museums Pforzheim [13] und im Verein Gegen Vergessen für Demokratie [14] vertreten.

Portal:Gesellschaft – Wikipedia ~ Portale zum Themenbereich Gesellschaft: Bildung (Bildungsbeteiligung · Bildungspolitik) · Bibliothek, Information, Dokumentation · Geist und Gehirn · Pädagogik · Schule · Hochschule Politik · Politikwissenschaft · Deutsche Politik · Internationale Politik · Politiker · Europäische Union · Vereinte Nationen · UNESCO-Welterbe · Polizei · Militär · Anarchismus · Marxismus .


@2021