Ebook Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär: Die Gründungsmitglieder des "Südostdeutschen Kulturwerks" München und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien
Beschreibung Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär: Die Gründungsmitglieder des "Südostdeutschen Kulturwerks" München und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien
/3631652402
In dieser Studie werden jene Personen der Öffentlichkeit in Erinnerung gebracht, die die Kriminalität des staatlich institutionalisierten Nationalsozialismus innerhalb der deutschen Volksgruppen in Rumänien, Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien unterstützten und die deutsche Bevölkerung einem verbrecherischen Regime auslieferten. Nach 1945 beherrschten diese ehemaligen Nazis nicht nur die Landsmannschaften der Deutschen aus diesen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch das Südostdeutsche Kulturwerk und die Südostdeutschen Vierteljahresblätter. So konnten sie ihre fragwürdige Geschichtsauffassung ungestört verbreiten und ihre Kritiker mit Schmähkampagnen und Einschüchterungsversuchen verunglimpfen. Deshalb widmet sich diese Arbeit der Frage, wie es möglich war, dass sich diese Vertriebenenpolitiker mit brauner Vergangenheit nach 1945 wieder an die Spitze ihrer Landsleute setzen konnten.
Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär: Die Gründungsmitglieder des "Südostdeutschen Kulturwerks" München und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien PDF ePub
Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär: Die ~ Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär: Die Gründungsmitglieder des "Südostdeutschen Kulturwerks München und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien / Böhm, Johann, Popa, Klaus / ISBN: 0003631652402 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär von Johann ~ Johann Böhm, Klaus Popa Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär. Die Gründungsmitglieder des "Südostdeutschen Kulturwerks" München und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien
Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär ~ Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär Die Gründungsmitglieder des "Südostdeutschen Kulturwerks</I> München und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien Johann Böhm and Klaus Popa. In dieser Studie werden jene Personen der Öffentlichkeit in Erinnerung gebracht, die die Kriminalität des staatlich institutionalisierten Nationalsozialismus innerhalb .
Vom NS-Volkstumzum Vertriebenenfunktionär : die ~ Get this from a library! Vom NS-Volkstumzum Vertriebenenfunktionär : die Gründungsmitglieder des Südostdeutschen Kulturwerks München und der landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien. [Johann Böhm; Klaus Popa] -- In dieser Studie werden jene Personen der Oeffentlichkeit in Erinnerung gebracht, die die Kriminalitaet des staatlich institutionalisierten .
Anhang : Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär ~ Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär Die Gründungsmitglieder des "Südostdeutschen Kulturwerks München und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien
Über das Buch : Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär ~ Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär Die Gründungsmitglieder des "Südostdeutschen Kulturwerks</I> München und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien Johann Böhm and Klaus Popa. In dieser Studie werden jene Personen der Öffentlichkeit in Erinnerung gebracht, die die Kriminalität des staatlich institutionalisierten Nationalsozialismus innerhalb .
1. Heinrich Zillich nach 1945 : Vom NS-Volkstum- zum ~ Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär Die Gründungsmitglieder des "Südostdeutschen Kulturwerks" München und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien Johann Böhm and Klaus Popa. In dieser Studie werden jene Personen der Öffentlichkeit in Erinnerung gebracht, die die Kriminalität des staatlich institutionalisierten Nationalsozialismus innerhalb der .
Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär: Die ~ Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär: Die Gründungsmitglieder des "Südostdeutschen Kulturwerks" München und der Landsmannschaften der Deutschen . Ungarn und Jugoslawien (German Edition) eBook: Böhm, Johann, Popa, Klaus: .au: Kindle Store
Böhm, Johann/Popa, Klaus, Vom NS-Volkstum- zum ~ Böhm, Johann/Popa, Klaus, Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär. Die Gründungsmitglieder des Südostdeutschen Kulturwerks München und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien. Lang, Frankfurt am Main 2014. 358 S. Besprochen von Werner Augustinovic.
Vom Ns-Volkstum- Zum Vertriebenenfunktionär: Die ~ Vom Ns-Volkstum- Zum Vertriebenenfunktionär: Die Gründungsmitglieder Des "südostdeutschen Kulturwerks" München Und Der Landsmannschaften Der Deutschen Aus Rumänien, Ungarn Und Jugoslawien: Bohm, Johann: .au: Books
Copyright : Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär ~ Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär Die Gründungsmitglieder des "Südostdeutschen Kulturwerks" München und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien Johann Böhm and Klaus Popa. In dieser Studie werden jene Personen der Öffentlichkeit in Erinnerung gebracht, die die Kriminalität des staatlich institutionalisierten Nationalsozialismus innerhalb der .
Johann Bohm: Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionaer ~ Johann Bohm: Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionaer - Die Gruendungsmitglieder des "e;Suedostdeutschen Kulturwerks"e; Muenchen und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumaenien, Ungarn und Jugoslawien. (eBook epub) - bei eBook
Otto Klett – Wikipedia ~ Otto Klett (* 27.Dezember 1910 in Kobadin, Königreich Rumänien; † 2. November 1976 in Gerlingen) war ein deutsch-rumänischer dobrudschadeutscher Vertriebenenfunktionär.. Der Gymnasiallehrer bewegte sich in der nationalsozialistischen Jugendführung der 1930er Jahre und wurde Mitglied der SS. 1939/40 war er an der Umsiedlung der Dobrudschadeutschen ins Deutsche Reich organisatorisch .
Halbjahresschrift - hjs-online: Holocaust an der Peripherie ~ Böhm, Johann / Popa, Klaus: Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär. Die Gründungsmitglieder des Südostdeutschen Kulturwerks München und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2014, 358 S.
Neuerwerbungen der Bibliothek - TU Berlin ~ Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär. Die Gründungsmitglieder des Südostdeutschen Kulturwerks München und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien Johann Böhm/Klaus Popa (Hg.) Peter Lang Edition 2015 D 0.211 BÖH Between National Socialism and Soviet Communism. Displaced Persons in Postwar Germany
VIAF ID: 29841358 (Personal) ~ Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär Die Gründungsmitglieder des Südostdeutschen Kulturwerks München und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien: Selected Co-authors
Klaus Popa – Wikipedia ~ Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär. Die Gründungsmitglieder des Südostdeutschen Kulturwerks München und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien. Mit Johann Böhm, Peter Lang Edition, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-631-65240-4, 358S. Weblinks. Autobiografie Klaus Popa
Friedrich Cloos – Wikipedia ~ Friedrich Sigmund Cloos, Spitzname Fritz Cloos, (* 1.Mai 1909 in Brassó (deutsch Kronstadt), Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 3. Mai 2004 in Waakirchen) war bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Leiter der nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterorganisation Rumäniens und von 1961 bis 1987 Auslandsagent des rumänischen Geheimdienstes Securitate in Westdeutschland
Rudolf Hollinger – Wikipedia ~ Rudolf Hollinger, Pseudonym Johannes Lenner (* 13.August 1910 Temesvár (deutsch Temeswar, rumänisch Timișoara), Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 7. Januar 1997 Langenau, Deutschland) war Hochschullehrer, Dichter und Dramatiker.In der Zeit des Nationalsozialismus war er Hauptschriftleiter „völkischer Publikationen“ im Königreich Rumänien
Otto Folberth – Wikipedia ~ Leben. Otto Folberth war Sohn eines Arztes. Nach der Reifeprüfung und Teilnahme am Ersten Weltkrieg studierte er Germanistik, Romanistik, Philosophie, Kunstgeschichte und Theologie in Budapest, Berlin, Heidelberg, Klausenburg und Paris. 1922 promovierte er in Philosophie. Ab 1923 war er Lehrer in Mediasch. Im Zweiten Weltkrieg war er Hauptmann und Kriegsberichter der rumänischen Armee.
Volk, Reich und Westgrenze ~ Rüdiger vom Bruch, Rainer A. Müller (München: Beck, 1991), 283-84, hier 284; Max Braubach, „Aloys Schulte: 1857-1941“, Bonner Gelehrte: Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn: Geschichtswissenschaften, 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968 [2, 6] (Bonn: Röhrscheid, 1968), 299-310; Wolfgang Weber, Biographisches Lexikon zur .