Buch Das Freisinger Lukasbild: Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte: Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjhrige Geschichte
Beschreibung Das Freisinger Lukasbild: Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte: Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjhrige Geschichte
/3506792385
Das sogenannte Lukasbild des Freisinger Diözesanmuseums gehört zu den kostbarsten byzantinischen Kunstwerken in Bayern. Zahlreiche Wissenschaftler aus unterschiedlichen historischen und kunsttechnologischen Spezialgebieten haben sich mit ihrer Entstehung, Veränderung und abenteuerlichen Geschichte beschäftigt. Beiträge eines internationalen Symposiums mit Spezialisten aus Geschichte und Kunstgeschichte, Theologie und Byzantinistik rekonstruieren die mit der Ikone verknüpften Ambitionen. Sie widmen sich u.a. dem Phänomen der Ikone und ihrer wundersamen Entstehung, der Aussagekraft einer Bildreliquie als Kultbild sowie der Frage nach ihrer Einbettung in westliche Repräsentationsformen. In einem internationalen Projekt wurden die Ikone und ihr mit Emailarbeiten kostbar geschmückter Silberbeschlag mit neuesten kunsttechnologischen Methoden untersucht.
Das Freisinger Lukasbild: Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte: Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjhrige Geschichte Ebooks, PDF, ePub
(PDF) Das Freisinger Lukasbild. Eine byzantinische Ikone ~ Das Freisinger Lukasbild. Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte.
Das Freisinger Lukasbild : Eine byzantinische Ikone und ~ Jetzt verfügbar bei ZVAB - Versand nach gratis - ISBN: 9783506792389 - Taschenbuch - Schoeningh Ferdinand Gmbh Nov 2018 - 2018 - Zustand: Neu - Neuware - Das sogenannte Lukasbild des Freisinger Diözesanmuseums gehört zu den kost-barsten byzantinischen Kunstwerken in Bayern. Zahlreiche Wissenschaftler aus unterschiedlichen historischen und kunsttechnologischen Spezialgebieten haben sich .
Das Freisinger Lukasbild: ebook jetzt bei Weltbild ~ Das sogenannte Lukasbild des Freisinger Diözesanmuseums gehört zu den kost-barsten byzantinischen Kunstwerken in Bayern. Zahlreiche Wissenschaftler aus unterschiedlichen historischen und kunsttechnologischen Spezialgebieten haben sich mit ihrer Entstehung, Veränderung und abenteuerlichen Geschichte beschäftigt.
Das Freisinger Lukasbild : eine byzantinische Ikone und ~ Get this from a library! Das Freisinger Lukasbild : eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte : Tagungsband zum Internationalen Symposium Freising 2016. [Antje Bosselmann-Ruickbie; Carmen Roll; Catharina Blänsdorf; Heike Stege; Diözesanmuseum Freising (Germany),;] -- Das sogenannte Lukasbild des Freisinger Diözesanmuseums gehört zu den kostbarsten byzantinischen .
SHOP « Diözesanmuseum Freising – Museum für christliche ~ Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte Das sogenannte Lukasbild des Freisinger Diözesanmuseums gehört zu den kostbarsten byzantinischen Kunstwerken in Bayern. Zahlreiche Wissenschaftler aus unterschiedlichen historischen und kunsttechnologischen Spezialgebieten haben sich mit ihrer Entstehung, Veränderung und abenteuerlichen Geschichte beschäftigt.
Freisinger Lukasbild – Wikipedia ~ Das Freisinger Lukasbild ist eine byzantinische Marienikone aus der Zeit um 1000, die der byzantinische Kaiser Manuel II. im Jahr 1400 dem Herzog von Mailand Gian Galeazzo Visconti geschenkt hatte, und die über dessen Verwandte an Nikodemus della Scala, den damaligen Fürstbischof von Freising gelangte, der die Ikone 1440 dem Freisinger Dom übertrug. . Anschließend wurde das kostbare .
Das Freisinger Lukasbild: Eine byzantinische Ikone und ~ Das Freisinger Lukasbild: Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte on . *FREE* shipping on qualifying offers.
(PDF) INTERNATIONALES SYMPOSIUM ZUM FREISINGER LUKASBILD ~ Seit 1440 bewahrt der Freisinger Domschatz eine byzantinische Ikone mit kostbarer Metallverkleidung, die der Legende nach vom Evangelisten Lukas gemalt worden sein soll. Ihre Ursprünge und späteren Umgestaltungen sowie der weite Reiseweg mit den
Das Freisinger Lukasbild: Eine byzantinische Ikone und ~ Das Freisinger Lukasbild: Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte: Roll, Carmen, Bosselmann-Ruickbie, Antje: .au: Books
Freisinger Lukasbild bei Ausstellung in Venedig ~ Das sogenannte Freisinger Lukasbild ist noch bis Faschingsdienstag, 5. März, in einer Ausstellung in der Biblioteca Nazionale Marciana am Markusplatz in Venedig zu sehen. Die Schau des Diözesanmuseums Freising in Kooperation mit der italienischen Nationalbibliothek zeigt darüber hinaus Objekte, die mit der Geschichte der byzantinischen Marienikone in Verbindung stehen. Zur Eröffnung .
SHop test « Diözesanmuseum Freising – Museum für ~ Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte Das sogenannte Lukasbild des Freisinger Diözesanmuseums gehört zu den kostbarsten byzantinischen Kunstwerken in Bayern. Zahlreiche Wissenschaftler aus unterschiedlichen historischen und kunsttechnologischen Spezialgebieten haben sich mit ihrer Entstehung, Veränderung und abenteuerlichen Geschichte beschäftigt.
Die letzten Tage von Byzanz – Das Freisinger Lukasbild ~ Das Freisinger Lukasbild kehrt nun anlässlich einer Ausstellung in der Biblioteca Nazionale Marciana (bis 5. März 2019) nach über sechs Jahrhunderten nach Venedig zurück und somit in die Stadt seiner ersten Ankunft in Europa. Die Geschichte dieser Ikone aus dem ausgehenden Mittelalter, ihr Weg von Konstantinopel nach Freising und die damit verbundenen weltpolitischen Ereignisse gehören zu .
Italien: Freisinger Lukasbild bei Ausstellung in Venedig ~ Der byzantinische Kaiser Manuel II. überreichte die Ikone, der er den Titel „Hoffnung der Hoffnungslosen“ gegeben hatte, als Geschenk an den damaligen Mailänder Herzog.Im Gegenzug erbat er Unterstützung im Kampf gegen die Osmanen. Über Umwege gelangte es schließlich in den Besitz des damaligen Bischofs von Freising, und somit an den Freisinger Mariendom, wo es sich Jahrhunderte lang .
Albrecht Berger - Byzantinistik, Byzantinische ~ Kaiser Manuel Palaiologos und seine Reise in den Westen, in: A. Bosselmann-Ruickbie – C. Roll (Hrsg.), Internationales Symposium zum Freisinger Lukasbild. Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte. Paderborn 2018, 23–31
Publikationen - Grillparzer Restaurierung - Metall und mehr ~ Das Freisinger Lukasbild - Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte - Tagungsband zum Internationalen Symposium Freising 2016 - Hrsg: A. Bosselmann-Ruickbie / C. Roll; Verlag Ferdinand Schöningh, 2019, diverse Beiträge Diplomarbeit "Die Elfenbeindrechselbank von Kurfürst Max Emanuel im Bayerischen Nationalmuseum - Eine Bestandsaufnahme" A. Grillparzer / E. Roidl .
Content-Select: Das Freisinger Lukasbild ~ Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte. Product information. Editors: Carmen Roll, Antje Bosselmann-Ruickbie, Catharina Blänsdorf and Heike Stege ISBN: 9783657792382 Publisher: Verlag Ferdinand Schöningh Publishing date: 2018-11-12 Publishing date (electronic): 2018-11-16 Edition: 2019 Pages: 342 E-Book-Package: Religion/Theologie 2019_1 [2039] P-ISBN: 9783506792389 .
Veranstaltungen / Christliche Archäologie und ~ 21.-22.4.2016: "Internationales Symposium zum Freisinger Lukasbild: Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte" Diözesanmuseum Freising (Tagungsleitung: Antje Bosselmann-Ruickbie, Carmen Roll) Programm . 29.-30.10.2015: Neue Forschungen zur Byzantinischen Goldschmiedekunst (13.-15. Jahrhundert) Organisation: Antje Bosselmann .
Byzantinisches Reich – Wikipedia ~ Die Wurzeln des Byzantinischen Reiches liegen in der römischen Spätantike (284–641). Das Byzantinische Reich stellte keine Neugründung dar, vielmehr handelt es sich um die bis 1453 weiter existierende östliche Hälfte des 395 endgültig geteilten Römerreichs, also um die direkte Fortsetzung des Imperium Romanum.Die damit verbundene Frage, wann die byzantinische Geschichte konkret .
Bosselmann-Ruickbie, Antje, Dr. — FB04 - Geschichts- und ~ Das Freisinger Lukasbild: Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte, hg. von A. Bosselmann-Ruickbie und C. Roll, in Zusammenarbeit mit C. Blänsdorf und H. Stege, Paderborn 2018. Antonaras, Anastassios Ch.: Arts, Crafts and Trades in Ancient and Byzantine Thessaloniki. Archaeological, Literary and Epigraphic Evidence, Byzanz zwischen Orient und Okzident, Bd. 2 (Publikationen .
Wertvolles Lukasbild bekommt Ausstellung in Venedig - WELT ~ Wertvolles Lukasbild bekommt Ausstellung in Venedig. Abo Abonnement; Ticker; Suche. Anmelden Meine Welt. Mehr Zurück .
Heike Steg in der Personensuche von Das Telefonbuch ~ Geschichte Carmen Roll, Antje Bosselmann-Ruickbie, Catharina Blänsdorf, Heike Steg e (Hg.) Das Freisinger Lukasbild Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige
Heike Steger in der Personensuche von Das Telefonbuch ~ Finden Sie private und berufliche Informationen zu Heike Steger: Interessen, Berufe, Biografien und Lebensläufe in der Personensuche von Das Telefonbuch
Byzantinische Zeitschrift / De Gruyter ~ <p>Das traditionsreiche Organ der internationalen Byzantinistik vertritt Literatur, Geschichte und Kunstgeschichte einschließlich der damit verbundenen Neben- und Randdisziplinen gleichermaßen in allen Abteilungen (Aufsätze, Rezensionen, Bibliographie) und trägt so entscheidend zur Förderung und Entwicklung der byzantinischen Studien bei.</p>
Madonna auf Reisen: Wie die Freisinger Ikone nach Venedig ~ Die Ikone der betenden Madonna kam einst im Gepäck eines byzantinischen Herrschers nach Europa. Derzeit kann man sie in der Bayerischen Landesausstellung 2019/2020 "Hundert Schätze aus tausend .
Wohnungen mieten in Franken / immo.inFranken ~ Alle freien Wohnungen zur Miete in Franken finden Sie im regionalen Immobilienanzeigenmarkt bei immo.inFranken.