Buch Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
Beschreibung Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
/353112756X
Der Zentrale Runde Tisch der DDR war ein Brennpunkt der Aktionen und Aufmerksamkeiten der ersten zugleich erfolgreichen und friedlichen Revolution auf deutschem Boden. In seinen Debatten und Dokumenten waren die Ereignisse und Einschätzungen des epochalen Winters 1989/1990 wie unter einem Brennglas gebündelt. Die nunmehr in fünf Bänden vollständig vorgelegten Wortprotokolle und Dokumente der sechzehn Sitzungen vom 7. Dezember 1989 bis zum 12. März 1990 vermitteln authentisch die Leistungen und Defizite einer vieldiskutierten Institution. Sie zeigen, dass sich auch dieser Runde Tisch als Instrument der demokratischen Transformation eines totalitären Staates bewährt hat: Der Zentrale Runde Tisch der DDR sorgte für die Gewaltfreiheit der Revolution bis zuletzt, und er bewährte sich als Garant freier Wahlen. Dies allein ist ein historisches Verdienst. Im einleitenden Essay des Herausgebers sind die dennoch möglichen und darüber hinaus notwendigen Fragen erörtert. Anhand der Protokolle und Dokumente ist nun von jedem zu analysieren, wer - welche Gruppierung, welche Partei - was gewollt und gegebenenfalls gegen wen auf welche Weise durchgesetzt hat. Das Leistungsvermögen der Institution "Runder Tisch" kann vergleichend an einem weiteren, besonders prominenten Beispiel geprüft werden. Im einzelnen und konkret sind auch die mancherlei Mythen um die Metapher "Runder Tisch" zu studieren. Als Quelle sind die Wortprotokolle und Dokumente des Zentralen Runden Tisches der DDR ergiebiges Forschungsmaterial nicht nur für die damals Handelnden und ihre Zeitzeugen, nicht nur für Historiker und Politolo-gen, sondern auch für weitere Disziplinen wie die Sprach-, Kommunikations- und Konfliktwissenschaft.
Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente PDF ePub
Uwe Thaysen (Hg.): Der Zentrale Runde Tisch der DDR ~ Der Zentrale Runde Tisch der DDR. Wortprotokoll und Dokumente, 5 Bände. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2000 ISBN 9783531127569 Gebunden, 1892 Seiten, 152,36 EUR Gebraucht bei Abebooks Klappentext. In den fünf Monaten zwischen dem 18. November 1989 und dem 18. März 1990 mußte sich in der DDR herausstellen, ob und wie die Parole "Keine Gewalt!" in die Wirklichkeit umzusetzen sei. In Ost .
Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und ~ Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente / Thaysen, Uwe / ISBN: 9783531127569 / Kostenloser Versand fĂĽr alle BĂĽcher mit Versand und Verkauf duch .
(PDF) Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und ~ Laden Sie dieses Buch Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente selten online noch gegenwärtig herunter und wählen Sie das verfügbare Format wie pdf, epub, mobi usw. Hier finden Sie tausend Buchtitel, die zur Verfügung stellt, und Sie haben immer freien Zugang online. Keine Sorge, wenn Sie dieses Buch erhalten möchten, können Sie es hier unentgeltlich in PDF, Epub .
Der Zentrale Runde Tisch der DDR - pw-portal ~ Der Zentrale Runde Tisch der DDR. Wortprotokoll und Dokumente. In fünf Bänden. Band I: Aufbruch. Band II: Umbruch. Band III: Neuer Machtkampf. Band IV: Identitätsfindung? Band V: Dokumente Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000; LX, 255 S.; geb., 298,- DM; ISBN 3-531-12756-X. Das Werk dokumentiert erstmals die vollständigen Wortprotokolle und Dokumente der sechzehn Sitzungen des .
:Kundenrezensionen: Der Zentrale Runde Tisch der ~ Finden Sie hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen fĂĽr Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente auf . Lesen Sie ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen von unseren Nutzern.
Der Runde Tisch in der Neubrandenburg / Hausarbeiten ~ Der Runde Tisch in der Neubrandenburg - Hans Kramer - Hausarbeit - Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte - Publizieren Sie Ihre Hausarbeiten, Referate, Essays, Bachelorarbeit oder Masterarbeit
DDR-Bürgerrechtsbewegungen 1989: Aufbruch in eine neue ~ Vom Runden Tisch zur ersten freien Volkskammerwahl Nach dem Fall der Mauer am 9. November 1989 zeigte sich die SED-Regierung bereit, über demokratische Reformen in der DDR zu diskutieren – eine Kernforderung der Opposition. Am zentralen "Runden Tisch" trafen sich am 7. Dezember 1989 zum ersten Mal Vertreterinnen und Vertreter von sieben .
Runder Tisch – Wikipedia ~ Ein Runder Tisch wird oft als symbolische Sitzordnung eingesetzt. So bei einer Konferenz zur Klärung abweichender Interessen oder zur Bewältigung von Krisen, in der Vertreter verschiedener Institutionen gleichberechtigt, ohne Hierarchiestufen oder Vorsitzenden, einen von allen Seiten anerkannten Kompromiss finden wollen.. Ein geschichtliches Beispiel sind die Runden Tische, an denen die .
East German Round Table - Wikipedia ~ The Round table first convened in East Berlin on 7 December 1989, the day after Egon Krenz had resigned as the head of the Socialist Unity Party (SED) government. This Round Table, modeled after the Polish Round Table convened in April 1989, was initiated by the group Democracy Now. "Round table" was to be understood in a metaphorical sense, meaning that the participants were on a par with .
Thalia Online Shop / Bücher, eBooks, Spielzeug, uvm. kaufen ~ Buch-Bestseller. Der Heimweg . Der Heimweg (115) 22,99 € Es ist Samstag, kurz nach 22.00 Uhr. Jules Tannberg sitzt am Begleittelefon. Ein ehrenamtlicher Telefonservice für Frauen, die zu später Stunde auf ihrem Heimweg Angst bekommen und sich einen telefonischen Begleiter wünschen, dessen beruhigende Stimme sie sicher durch die Nacht nach Hause führt - oder im Notfall Hilfe ruft. Noch .
Naturschutz in der DDR – Wikipedia ~ Dem Runden Tisch blieb nur noch die Aufgabe, die ersten freien Wahlen in der DDR zu organisieren, die vom Mai 1990 auf den 18. März 1990 vorgezogen wurden. Neben dem „Zentralen Runden Tisch“ gab es auch den „Zentralen Grünen Tisch der DDR“, der vom MNUW ins Leben gerufen wurde und am 24. Januar 1990 erstmals zusammentrat. Zu den .
documentArchiv - DDR-Verfassung (06.04.1968/14.10.1974) ~ documentArchiv - Verfassung der DDR (06.04.1968, 07.10.1974)
Hauptverwaltung Aufklärung – Wikipedia ~ Die Hauptverwaltung Aufklärung (HVA, MfS-intern auch Hauptverwaltung A und HV A) war der Auslandsnachrichtendienst der DDR und gehörte zum Ministerium für Staatssicherheit.Durch die Auflösung des MfS 1990 und die anschließende Offenlegung seiner Arbeitsweise wurde die HVA zum Gegenstand eines breiten öffentlichen Interesses und intensiver Forschung (seit 1991 in Verantwortung des .
Christen und Kirchen in der DDR – Wikipedia ~ Das Verhältnis von Christen und Kirchen in der DDR mit der sozialistischen Staatsführung war nahezu über die gesamte DDR-Zeit schwierig und mit gezielter staatlicher Unterdrückung verbunden.. Christen stellten zum Zeitpunkt der Gründung der DDR 1949 mit ca. 92 Prozent eine deutliche Mehrheit ihrer Bevölkerung dar. Die größte Religionsgemeinschaft waren die evangelischen Landeskirchen .
Runder Tisch – Wikipedia ~ Ein Runder Tisch wird oft als symbolische Sitzordnung eingesetzt. So bei einer Konferenz zur Klärung abweichender Interessen oder zur Bewältigung von Krisen, in der Vertreter verschiedener Institutionen gleichberechtigt, ohne Hierarchiestufen oder Vorsitzenden, einen von allen Seiten anerkannten Kompromiss finden wollen.. Ein geschichtliches Beispiel sind die Runden Tische, an denen die .
Quiz zur Deutschen Einheit - Bundesregierung ~ Dezember tagte zum ersten Mal der "Zentrale Runde Tisch". Damit war eine Forderung der neuen Parteien und Oppositionsgruppen erfĂĽllt. Die Machthaber in der DDR waren gezwungen, ihre Macht zu teilen.
Zeitstrahl - Berlin ~ Erster Berliner “Runder Tisch” im Rathaus (4. Dezember) Zusammenbruch der kommunistischen Regierungen in Ost-Europa und in der DDR: 1990 Wiedervereinigung Berlins; gemeinsame Verwaltung beider Stadthälften Umfangreiche Instandsetzungsarbeiten Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1991
Die Geschichte der DDR / bpb ~ Die DDR nahm Züge einer "sozialistischen Leistungsgesellschaft" an, in der nicht mehr nur politische Rechtgläubigkeit, sondern auch fachliche Qualifikationen über berufliche und damit gesellschaftliche Stellung entschied. Fachleute, wie Ökonomen und Techniker, rückten in politische Führungsstellungen auf. Verfassungsrechtlich festgeschrieben wurden die gesellschaftlichen und .
DDR-Lexikon: DDR-Lexikon ~ DDR-Lexikon Nutzungsrecht für diesen Artikel: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig, Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!
Deutscher Tischtennis-Verband der DDR – Wikipedia ~ Der Deutsche Tischtennis-Verband der DDR (DTTV) war der Tischtennisverband der DDR.Er wurde 1948 gegründet und bestand bis zum 2. Dezember 1990, da sich der DTTV dann mit dem Deutschen Tischtennis-Bund DTTB vereinigte.. Zentrale Themen und Probleme waren immer die Stellung des Tischtennissports in der DDR, die Teilnahme an internationalen Veranstaltungen sowie die Knappheit an Spielmaterial.
Martin Ziegler (Theologe) – Wikipedia ~ Leben. Martin Ziegler wuchs in Gollnow (Hinterpommern) auf.Sein Vater war Handelslehrer. 1945 siedelte die Familie nach Stendal um. 1950 legte Ziegler das Abitur ab und begann ein Studium der Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, das er am 26.Oktober 1955 abschloss. Auf Anregung des Berliner Sozialpfarrers Harald Poelchau entschloss er sich, für ein Jahr eine Stelle als .
Die Umsturzbewegungen 1989 in Mittel- und Osteuropa / bpb ~ Der Oppositionelle Runde Tisch löste das Regime ab. Der Nationale Runde Tisch führte Opposition und Kommunisten zusammen, um am 18. September 1989 die Republik zu proklamieren sowie die gesetzlichen Grundlagen für ein Mehrparteiensystem zu schaffen. Der Kompromiss ermöglichte die Direktwahl eines interimistischen Präsidenten, des Reformsozialisten Imre Pozsgay.
Das politische System des anderen Deutschlands - Das ~ Das Handbuch "Parteien und Organisationen der DDR” informiert über das ostdeutsche Gesellschaftssystem von 1945 bis 1990 Von H.-Georg Lützenkirchen Besprochene Bücher / Literaturhinweise. Die vierzigjährige Geschichte der DDR ist heute seltsam fern. Der "erste sozialistische Staat auf deutschem Boden", wie man sich gerne und stolz bezeichnete, ist ein ,Verlierer der Geschichte'. "Das .
Gorbatschow als Verlierer der deutschen Einheit ~ Vor 30 Jahren besiegelte der "Zwei-plus-Vier-Vertrag" die deutsche Einheit. Michail Gorbatschow wird dafĂĽr bis heute in Deutschland gefeiert, aber in Russland scharf kritisiert. Sind die .
Klausuren Gymnasium - Geschichte Oberstufe ~ DDR von der BRD gegenüber, die dem SED-Staat zunehmend die Hände band, die vielbeschworene Souveränität des sozialis-tischen Deutschland infrage stellte sowie der Bundesrepublik Deutschland einen eindeutigen, in der DDR mit Unbehagen be-trachteten nationalen und internationalen Vorrang bescherte.