PDF Die Ehefrau und ihr Vermögen: Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 (Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung, Band 6)
Beschreibung Die Ehefrau und ihr Vermögen: Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 (Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung, Band 6)
/3412090069
Mit der Schaffung des BGB um 1900 bot sich die Möglichkeit, auch das bis dahin regional sehr unterschiedlich geregelte Güterrecht von Eheleuten zu vereinheitlichen. Die Frauenbewegung nutzte die Gelegenheit, um ihre Forderungen in deutlichen Streitschriften zu äußern. Diese wurden in Frauenzeitschriften veröffentlicht oder von ihnen als Petitionen im Reichstag eingereicht. Zudem hielten die Frauen Protestversammlungen in verschiedenen Städten des Reiches ab, um auf die Verhandlungen im Reichstag in ihrem Sinne Einfluss zu nehmen. Ihre Hauptforderung war die völlige Gütertrennung, um so dem Ehemann von vornherein die Zugriffsmöglichkeit auf das Vermögen der Ehefrau zu entziehen. Der Autor geht zudem auf die Vorstellungen einzelner Juristen ein, die von der völligen Gütergemeinschaft bis zur Gütertrennung reichten. Das BGB sah schließlich vor, dass der Ehemann das Vermögen der Ehefrau verwalten sollte – die Frauenbewegung empfand dies als herbe Niederlage. Das Buch bietet eine Zusammenstellung der verschiedensten Forderungen zum Güterrecht, von denen einige durchaus als richtungsweisend bezeichnet werden können.
Die Ehefrau und ihr Vermögen: Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 (Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung, Band 6) ebooks
Die Ehefrau und ihr Vermögen / Rechtswissenschaft / Sozial ~ Die Ehefrau und ihr Vermögen Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung - Band 006, Teil ; 42,90 € * (D) inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH. Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland) Ausgabeformat: In den Warenkorb. Auf die Wunschliste Bewerten Sprache: Deutsch 358 Seiten, gebunden . ISBN: 978-3-412-09006 .
Die Ehefrau und ihr Vermögen - SKULIMA Wissenschaftliche ~ Die Ehefrau und ihr Vermögen Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900. Mit der Schaffung des BGB bot sich die Möglichkeit, auch
Jens Lehmann, Die Ehefrau und ihr Vermögen ~ Susanne Lepsius, München Jens Lehmann, Die Ehefrau und ihr Vermögen. Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 (= Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung 6), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2006, XXII, 336 S., EUR 42,90, ISBN 978-3-412-09006-7. Die rechtswissenschaftliche Dissertation des Autors stellt Band .
Die Ehefrau und ihr Vermögen… - ab €12,24 ~ Die Ehefrau und ihr Vermögen. Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900. Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung (6). XXII, 336 S., Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 alle Angebote vergleichen. Preise 2013 2014 2015 2018; Schnitt € 35, 49 € 33, 30 ⇝ € 27, 74 ⇘ € 44, 27 ⇑ Nachfrage .
Die Ehefrau und ihr Vermögen : Reformforderungen der ~ Get this from a library! Die Ehefrau und ihr Vermögen : Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900. [Jens Lehmann]
Die Ehefrau und ihr Vermögen : Reformforderungen der ~ Erweiterte Suche nach . Suchmenge hinzufügen
SEHEPUNKTE - Rezension von: Die Ehefrau und ihr Vermögen ~ Rezension über Jens Lehmann: Die Ehefrau und ihr Vermögen. Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 (= Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung; Bd. 6), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006, XXII + 336 S., ISBN 978-3-412-09006-7, EUR 42,90
Die Ehefrau und ihr Vermögen : Reformforderungen der ~ Die Ehefrau und ihr Vermögen : Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 Jens Lehmann (Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung, Bd. 6) Böhlau, 2006
Die Frauenbewegung in Deutschland von 1848–2019 - GRIN ~ Die Frauenbewegung in Deutschland von 1848–2019. Entwicklungen und Auswirkungen bis heute - Pädagogik - Masterarbeit 2020 - ebook 34,99 € - GRIN
Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung ~ Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung Stephan Meder (Hg.), Arne Duncker (Hg.) . Der Band macht die zentralen Quellentexte zu den Rechtsforderungen der älteren bürgerlichen Frauenbewegung für die Wissenschaft umfassend zugänglich. Die verschiedenen Petitionen und Streitschriften bilden dabei das Herzstück der. 200,00 € Die ersten deutschen Juristinnen Die Zulassung von Frauen zu .
Literatur ~ Lehmann, Jens: Die Ehefrau und ihr Vermögen. Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 (= Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung 6), Köln; Wien u.a. 2006. Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 (= Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung 6), Köln; Wien u.a. 2006.
SEHEPUNKTE - Rezension von: Mut zur Verantwortung ~ Jens Lehmann: Die Ehefrau und ihr Vermögen. Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006. Tatjana Timoschenko: Die Verkäuferin im Wilhelminischen Kaiserreich. Etablierung und Aufwertung eines Frauenberufes um 1900, Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2005 . Nicole Kramer: Volksgenossinnen an der Heimatfront. Mobilisierung .
Marianne Weber – Wikipedia ~ Ihr Engagement in der Frauenbewegung führte sie auch in Heidelberg weiter. Wie ihr Mann begann auch Marianne Weber mit dem Schreiben wissenschaftlicher Texte. Nach ihrer ersten Buchveröffentlichung 1900, Fichtes Sozialismus und sein Verhältnis zur Marxschen Doktrin, erschien 1907 ihr Hauptwerk Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung.
"Gleichberechtigung der Geschlechter? - Hausarbeiten ~ Die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches von 1900, die auch in der Weimarer Republik weiter Gesetzeskraft hatten, schränkten die in Artikel 119 der Weimarer Verfassung genannte Gleichberechtigung der Frau in der Ehe stark ein. Diese Bestimmungen wurden bereits in ihrer Entstehungszeit von Seiten der bürgerlichen Frauenbewegung scharf kritisiert. [11] Das BGB, das um 1900 als .
PANDA ~ Mitteilungen (12.10.2020 ) - Die Störung beim Videoportal ist behoben (2.11.2020). (31.08.2020 - 07:20 Uhr) - E-Mail an Dozenten bzgl.Aktivität "Gruppenwahl" und Anonymität (22.4.2020 - 09:40 Uhr) Aktuell sind Phishing-E-Mails zu PANDA im Umlauf! Hier finden Sie mehr Informationen.
Frauenrechte – Wikipedia ~ Dort hatte sie geschildert, wie nach altem Ehegüterrecht die Frau eines Trinkers hilflos zusehen musste, wie dieser ihr gesamtes persönliches Vermögen missbräuchlich verschwendete. Auch bei der Gewährung staatsbürgerlicher Frauenrechte machte Finnland den Anfang: 1906 erhielten dort die Frauen als erste in Europa das volle Stimmrecht.
Arthur Schnitzlers "Reigen" als Aufruf zum modernen - GRIN ~ Die Ehefrau. 6. Zusammenfassung und Fazit. 7. Literaturverzeichnis . 1. Einleitung. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der weiblichen Sexualität in einem der einflussreichsten Dramen Arthur Schnitzlers. Unabdingbar für eine derartige Auseinandersetzung mit dem Reigen ist eine Betrachtung seiner Entstehungszeit, des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In diesem Kontext wird die .
Frauen-Landsturm – Wikipedia ~ Frauen-Landsturm war der Titel eines achtseitigen Flugblatts auf gelbem Papier, das am 25. Juni 1896 als Protestmaßnahme gegen den Entwurf eines Familiengesetzes im deutschen Reichstag verteilt wurde. Es richtete sich gegen die zweite Lesung eines Entwurfs für das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in dem auch die rechtliche Stellung der Frau behandelt wurde.
MLPD ~ Weltweit bereitet die kämpferische Frauenbewegung den Tag gegen . Eis der Antarktis mit dem Pariser Klimaabkommen nicht zu retten Schamlose Bereicherung – wachsende Armut Ausgabe kaufen. Jetzt Abonnieren. Gegen die Rechtsentwicklung der Regierung Internationalistisches Bündnis. Viele antifaschistische, klassenkämpferische, internationalistische, ökologische und revolutionäre .
Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland eBook (1998 ~ eBook: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland (ISBN 978-3-7890-5473-0) von aus dem Jahr 1998
Geschichte Italiens – Wikipedia ~ Die durch Schriftquellen belegte Geschichte Italiens beginnt erst nach der Besiedlung durch italische Völker.Neben ihnen erlebte die Kultur der Etrusker, deren Herkunft ungeklärt ist, um 600 v. Chr. ihre Blütezeit.Im 8. Jahrhundert v. Chr. hatte die griechische Kolonisation des süditalienischen Festlandes und Siziliens begonnen, an der Westküste der Insel siedelten Phönizier.
Hören / rbbKultur ~ Ausgewählte Beiträge, Feature, Hörspiele und weitere Sendungen aus dem Programm von kultur radio stellen wir Ihnen hier für sieben Tage zum Nachhören zur Verfügung.
Im Schatten des Ehemannes - Bärbel Meurer hat eine ~ Im Schatten des Ehemannes Bärbel Meurer hat eine Biografie Marianne Webers geschrieben Von Dirk Kaesler Besprochene Bücher / Literaturhinweise. Mit Scheu nahm ich dieses Buch in die Hand: Seit langem war bekannt, dass die Osnabrücker Soziologin und Marianne Weber-Forscherin Bärbel Meurer an dieser Darstellung von Leben und Werk von Marianne Schnitger, verheiratete Weber (1870-1954), arbeitete.
Rezensionen in: Quellen und Forschungen aus italienischen ~ Das Buch mündet in die starke These: „Vielleicht waren die Renaissance und mit ihr die ,große Divergenz‘ nichts anderes als Voraussetzung der gegenwärtigen ,großen Konvergenz‘ – und damit nur Phase eines einzigen Prozesses, nämlich der globalen Modernisierung“ (S. 1169 f.). Seit Burckhardts Tagen hat sich die Renaissance immer wieder als ein schwer zu greifendes geschichtliches .
Jobs in Coburg / Stellenangebote / jobs.inFranken ~ Auf der regionalen Jobbörse von inFranken finden Sie alle Stellenangebote in Coburg und Umgebung / Suchen - Finden - Bewerben und dem Traumjob in Coburg ein Stück näher kommen mit jobs.infranken!