Buch lesen 400 Jahre Schloss Holte: Aus der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Rietberg
Beschreibung 400 Jahre Schloss Holte: Aus der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Rietberg
/3739510269
Im Jahr 1616 errichteten Graf Johann III. von Ostfriesland und Rietberg (1566-1625) und seine Frau Sabina Catharina (1586-1618) ein Schloss inmitten des Holter Waldes in der Senne. Im Verlauf seiner Geschichte diente das »Hochgräfliche Haus zur Holte« verschiedenen Zwecken seiner Eigentümer: zunächst der Grafenfamilie Rietberg, seit dem 19. Jahrhundert dann der Unternehmerfamilie Tenge.Anlass des Buches ist das 400. Gründungsjubiläum von Schloss Holte. Die Aufsätze betrachten das Schloss und die Holter Eisenhütte als besondere Erinnerungsorte. Ihr reichhaltiger symbolischer Bedeutungsgehalt wird vielfältig umrissen und schlaglichtartig konkretisiert. Das Buch ist mit vielen farbigen Abbildungen, darunter bisher unveröffentlichten Gemälden zur Geschichte des Grafenhauses Kaunitz-Ostfriesland-Rietberg, reich illustriert. Texte und Bilder eröffnen neue Einblicke in die Geschichte der Grafschaft Rietberg.
400 Jahre Schloss Holte: Aus der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Rietberg ebooks
400 Jahre Schloss Holte [Verlag für Regionalgeschichte ein ~ Informationen zum Titel »400 Jahre Schloss Holte« [mit Verfügbarkeitsabfrage] . Aus der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Rietberg. Autoren. Carl Philipp Tenge-Rietberg (Herausgeber/-in) Angaben. Produktart: Buch ISBN-10: 3-7395-1026-9 ISBN-13: 978-3-7395-1026-2 Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Herstellungsland: deutschsprachig .
400 Jahre Schloss Holte: Aus der Geschichte der ehemaligen ~ 400 Jahre Schloss Holte: Aus der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Rietberg / Tenge-Rietberg, Carl Philipp / ISBN: 9783739510262 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
400 Jahre Schloss Holte von Carl Philipp Tenge-Rietberg ~ 400 Jahre Schloss Holte von Carl Philipp Tenge-Rietberg (ISBN 978-3-7395-1026-2) bestellen. Schnelle Lieferung, auch auf Rechnung - lehmanns
Streifzug durch 400 Jahre Geschichte - Westfalen-Blatt ~ Carl Philipp Tenge-Rietberg (Herausgeber), 400 Jahre Schloss Holte. Aus der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Rietberg. Aus der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Rietberg.
400 Jahre Schloss Holte - - Buch kaufen / Ex Libris ~ Im Jahr 1616 errichteten Graf Johann III. von Ostfriesland und Rietberg (1566-1625) und seine Frau Sabina Catharina (1586-1618) ein Schloss inmitten des Holter Waldes in der Senne. Im Verlauf seiner Geschichte diente das "Hochgräfliche Haus zur Holte" verschiedenen Zwecken seiner Eigentümer: zunächst der Grafenfamilie Rietberg, seit dem 19. Jahrhundert dann der Unternehmerfamilie .
Aus der Geschichte der Grafschaft Rietberg / Rietberg lebt ~ Carl Philipp Tenge-Rietberg (Hg.) 400 Jahre Schloss Holte. Aus der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Rietberg. Mit Beiträgen von Manfred Beine, Frank Konersmann und Günter Potthoff Verlag für Regionalgeschichte 2017 208 Seiten, ca. 150 Abbildungen, 24,00 Euro ISBN 978-3-7395-1026-2. Quelle: Stadt Rietberg
Vierhundertjährige Geschichte von Schloß Holte im Kreis ~ Carl Philipp Tenge-Rietberg hat dazu den Band „400 Jahre Schloss Holte – Aus der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Rietberg“ herausgegeben. [6] Die Publikation enthält acht Beiträge, die sich unter anderem mit den reformerisch-revolutionären Kräften im langen 19. Jahrhundert befassen, aber auch mit der Geschichte des Herrensitzes seit dem 17. Jahrhundert unter den Kaunitzens. Ebenso wird die Integration der einst osnabrückischen Besitzerfamilie Tenge in die Welt des .
Schloß Holte – Wikipedia ~ Schloß Holte ist ein Stadtteil von Schloß Holte-Stukenbrock im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Der Ortsname leitet sich von dem gleichnamigen Schloss ab. Zu Schloß Holte gehört auch das ursprüngliche Ortszentrum Liemke. Geografie Geografische Lage. Schloß Holte liegt mitten in der Senne, einer Heidelandschaft am Ostrand der Westfälischen Bucht südwestlich vom .
Grafschaft Rietberg – Wikipedia ~ Im Jahr 1456 musste Graf Konrad V. die bisher reichsunmittelbare Grafschaft dem hessischen Landgrafen Ludwig I. für 600 rheinische Gulden zu Lehen auftragen. Damit verlor Rietberg seine Unabhängigkeit und lag unter der Lehnsherrschaft der Landgrafen von Hessen.Die letzte Belehnung mit der Grafschaft Rietberg durch die hessischen Landgrafen ist datiert vom 27.
JHQ Rheindahlen – Wikipedia ~ Das JHQ (von: Joint Headquarters, deutsch: gemeinsames Hauptquartier) Rheindahlen war ein militärischer Stützpunkt nördlich von Rheindahlen im Mönchengladbacher Stadtbezirk West.Er diente von 1954 bis 2013 als Hauptquartier verschiedener Verbände der britischen Streitkräfte und der NATO.Er beherbergte unter anderem den Stab des Allied Rapid Reaction Corps (ARRC), einer Schnellen .
LWL / Startseite - Historische Kommission für Westfalen ~ Im Jahr 2019 wurde in acht Orten der ehemaligen Grafschaft Ravensberg gemeinsam gefeiert: 300 Jahre zuvor hatte der preußische König Friedrich Wilhelm I. Borgholzhausen, Bünde, Enger, Halle, (Preußisch) Oldendorf, Versmold, Vlotho und Werther das Stadtrecht verliehen. Anlass für diesen großzügig erscheinenden Verwaltungsakt von 1719 war allerdings weniger die Förderung der Orte .
: Bücher ~ Entdecken Sie Bücher für jeden Geschmack: Krimis & Thriller, Romane, Science Fiction & Fantasy, Horror und vieles mehr. Neben einem breiten Angebot an Fachbüchern, Sachbüchern & Ratgebern und Schulbüchern bieten wir außerdem ein großes Angebot an Hörbüchern und Kalendern - alle Bücher sind versandkostenfrei bei .
Kolonie Neu-Werben – Wikipedia ~ Geographie. Die Kolonie Neu-Werben, auch Neuwerben oder Neu Werben geschrieben, ist eine kleine Siedlung östlich der Elbe auf dem Mitteldeich, der Elbe und Havel voneinander trennt. Sie liegt 4 Kilometer nordöstlich von Werben und 1½ Kilometer westlich von Nitzow.Eine Route des Elberadweges führt über die Schleuse am Havelberger Mühlenholz durch den Ort und über die Havelwehre weiter .
Johann Friedrich Struensee – Wikipedia ~ Johann Friedrich Struensee (* 5.August 1737 in Halle; † 28. April 1772 in Kopenhagen) war ein deutscher Arzt und Aufklärer.Etwas über ein Jahr lang war er der faktische Regent von Dänemark.Er wurde von Christian VII. als Graf geadelt.. Struensee, Sohn des von 1759 bis 1791 amtierenden Generalsuperintendenten der Herzogtümer Schleswig und Holstein, Adam Struensee (1708–1791), wurde .
Informationen des Kreisheimatvereins Gütersloh ~ Für das Jahr 2018 ist ein Kunstkalender mit Werken von Peter August Böckstiegel erschienen. Einige Eindrücke dieses Werkes können Sie im Anhang sehen. Er wird im Böckstiegel-Haus zum Preis von 14,50 € verkauft, kann aber in entsprechender Stückzahl auch mit Mengenrabatt abgegeben werden. Wenden Sie sich dazu am besten an das Böckstiegel-Haus. Wenn Sie sich für die Baustelle des .
Bielefeld.JETZT ~ Auch Bielefeld JETZT muss wegen der aktuellen Corona-Entwicklungen auf die Pausentaste drücken. Diese Bielefeld-Tipps ersetzen den gewohnten Tageskalender:
Moers - Grafschafter Museum im Schloss ~ Vor rund 400 Jahren lebte die Gräfin im Moerser Schloss. Heute empfängt sie die Museumsbesucher und Museumsbesucherinnen und geleitet sie als Projektion durch die neue Dauerausstellung des Grafschafter Museums. Das Museum befindet sich in der ehemaligen Wasserburg der Grafen von Moers, einer der ältesten im Rheinland erhaltenen hochmittelalterlichen Ringburganlagen. Das Schloss wurde in den .
Bücher portofrei im Onlineshop von bücher - Jetzt bestellen ~ Bücher in all Ihrer Vielfalt finden Sie im Onlineshop von bücher! Für jeden ist etwas passendes dabei. Jetzt portofrei Bücher kaufen und das Lesevergnügen kann beginnen!
Schloss Montsoreau – Wikipedia ~ Im Jahre 1919 starteten der Staat und der Generalrat von Maine-et-Loire unter dem Einfluss von Jean de Geoffre de Chabrignac eine große Kampagne, um das damals in Trümmern liegende Schloss Montsoreau wieder aufzubauen. Der erste Schritt bestand darin, das Gebäude mithilfe provisorischer Abdeckungen aus dem Wasser zu holen. Jean Hardion .
Sigmaringen – Wikipedia ~ Sigmaringen liegt im Donautal an den Ferienstraßen Hohenzollernstraße und Oberschwäbische Barockstraße am südlichen Rand der Schwäbischen Alb rund 40 Kilometer nördlich des Bodensees.Das Stadtgebiet liegt zwischen 578 und 794 Meter über Normalnull. Vor allem in den Wintermonaten sorgen Schneeschmelze und gefrorener Boden in Kombination mit Starkregenereignissen immer wieder für .
Rietberg - Academic dictionaries and encyclopedias ~ Rietberg ['riːtbɛʁk] ist eine Stadt an der oberen Ems im Nordosten Nordrhein-Westfalens und gehört zum ostwestfälischen Kreis Gütersloh im Regierungsbezirk Detmold.Die mehr als 28.000 Einwohner zählende Stadt liegt circa 25 Kilometer südwestlich von Bielefeld.. Erstmals erwähnt wurde Rietberg um 1100 unter der Bezeichnung Rietbike.Der heutige Name Rietberg leitet sich von Reet ab .
Westfalen – Wikisource ~ Schilderungen und Geschichten. Leipzig 1856 Google; Hermann Hartmann: Bilder aus Westfalen : Sagen, Volks- und Familienfeste, Gebräuche, Volksaberglaube und sonstige Volksthümlichkeiten des ehemaligen Fürstenthums Osnabrück. Osnabrück 1871 ULB Münster. Bilder aus Westfalen : neue Folge. Minden 1884 ULB Münster
Reportage & Dokumentation - ARD / Das Erste ~ Sendungen und Extras zu 30 Jahren Deutsche Einheit. Zum Jubiläum "30 Jahre Deutsche Einheit" setzen Das Erste und die ARD Mediathek einen Themenschwerpunkt. Die Hintergründe, die Fakten .
Thalia Online Shop / Bücher, eBooks, Spielzeug, uvm. kaufen ~ Buch-Bestseller. Der Heimweg . Der Heimweg (115) 22,99 € Es ist Samstag, kurz nach 22.00 Uhr.
Halle (Westf.) – Wikipedia ~ Halle (Westfalen) [ˈhalə], amtlich Halle (Westf.), ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und liegt etwa 15 km westlich von Bielefeld im Norden des Kreises Gütersloh in Ostwestfalen-Lippe.Das Stadtgebiet erstreckt sich im Nordosten in den Teutoburger Wald und im Südwesten bis in die Emssandebene. 1246 erstmals genannt, gehörte der 1719 zur Stadt erhobene Ort mehrere Jahrhunderte zur .