Buch lesen Geist und Macht: Friedrich der Große im Kontext der europäischen Kulturgeschichte: Friedrich der Groe im Kontext der europischen Kulturgeschichte
Beschreibung Geist und Macht: Friedrich der Große im Kontext der europäischen Kulturgeschichte: Friedrich der Groe im Kontext der europischen Kulturgeschichte
/3050040696
Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive steht Friedrich der Große in einer historischen Konstellation, die aufschlußreiche Einblicke in die spezifischen Möglichkeiten und Grenzen eines Bündnisses von Geist und Macht im Kontext der europäischen Aufklärung eröffnet. Als roi philosophe, in seiner Doppelrolle als König und Philosoph, gelang es ihm, dem Ideen- und Kulturtransfer (von West- nach Mitteleuropa) nachhaltige Impulse zu geben und die Dynamik der soziokulturellen Modernisierung auf der Grundlage der grenzüberschreitenden, transnationalen Kulturbeziehungen zu intensivieren. Dabei verkörperte er die Rolle eines entscheidenden Akteurs, weil er sich in Abkehr von der höfischen Konvention als ein Intellektueller auf dem Thron verstand und dies als Autor eines umfangreichen Werkes auch sichtbar unter Beweis stellte. Zugleich nahm er diese Aufgabe als Herrscher wahr, entschlossen, auch auf der politischen Bühne eine entscheidende Rolle zu spielen. Die mit seiner Person verknüpften Attribute Kultur und Politik oder Geist und Macht sind mit seiner Person untrennbar verknüpft und galten ihm selbst keineswegs als inkompatibel. Dennoch unterzogen bereits Zeitgenossen die friderizianische Verknüpfung von (politischer) Macht und (allgemeiner) Kulturentwicklung einer grundsätzlichen Kritik. Diese Kritik wiegt umso mehr, als sie sich, wie etwa im Falle Voltaires, auf dieselben aufgeklärten Ideen berief, die Friedrich für sich in Anspruch nahm. Die Beiträge des interdisziplinär konzipierten Bandes von Literaturwissenschaftern, Kunsthistorikern, Kulturwissenschaftlern und Kulturhistorikern beleuchten das von Friedrich II. angestrebte Bündnis von Geist und Macht kritisch und erörtern die Frage nach seiner historischen Funktion als Akteur der europäischen Kulturgeschichte.
Geist und Macht: Friedrich der Große im Kontext der europäischen Kulturgeschichte: Friedrich der Groe im Kontext der europischen Kulturgeschichte Ebooks, PDF, ePub
Geist und Macht – Friedrich der Große im Kontext der ~ Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive steht Friedrich der Große in einer historischen Konstellation, die aufschlußreiche Einblicke in die spezifischen Möglichkeiten und Grenzen eines Bündnisses von Geist und Macht im Kontext der europäischen Aufklärung eröffnet. Als roi philosophe, in seiner Doppelrolle als König und Philosoph, gelang es ihm, dem Ideen- und Kulturtransfer (von West .
SEHEPUNKTE - Rezension von: Friedrich der Große als Leser ~ Zwei Spezialisten ihres Faches, Brunhilde Wehinger, die schon mit dem von ihr 2005 herausgegebenen Band "Geist und Macht. Friedrich der Große im Kontext der europäischen Kulturgeschichte" Furore machte, und Günther Lottes, der sich seit Jahrzehnten der Erforschung der Aufklärung verschrieben hat, gaben dieses Büchlein heraus.
Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert ~ Geist und Macht. Friedrich der Große im Kontext der europäischen Kulturgeschichte. Akademie Verlag, Berlin 2005 . Die Beiträge des interdisziplinär konzipierten Bandes von Literaturwissenschaftern, Kunsthistorikern, Kulturwissenschaftlern und Kulturhistorikern beleuchten das von Friedrich II. angestrebte Bündnis… Volksaufklärung: Biobibliografisches Handbuch zur Popularisierung .
Friedrich II. (Preußen) – Wikipedia ~ Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24.Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern.. Die von ihm gegen Österreich geführten drei .
Willkommen / Vandenhoeck & Ruprecht Verlage ~ Willkommen im Webshop der Vandenhoeck & Ruprecht Verlage. Der Wissenschafts- und Schulbuchverlag mit Standorten in Göttingen, Wien, Köln und Weimar.
Friedrich I. (Preußen) – Wikipedia ~ Friedrich I. (* 11.Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen und krönte sich 1701 als Friedrich I. zum ersten König in Preußen.. Nach der Herrschaftsübernahme am 9. Mai 1688 setzte Friedrich, der aufgrund seiner verkrümmten Wirbelsäule volkstümlich Schiefer Fritz .
De Gruyter – Academic publishing ~ Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Zulieferer für Hitlers Krieg. Career. Do you want to know? Work with us at De Gruyter! Publish with us. There are many reasons to choose us as your publishing partner. Open Access. Discover our open access publishing options for journals and books. University Press Library . Purchase the complete frontlist collection of 16 prestigious .
: Bücher ~ Entdecken Sie Bücher für jeden Geschmack: Krimis & Thriller, Romane, Science Fiction & Fantasy, Horror und vieles mehr. Neben einem breiten Angebot an Fachbüchern, Sachbüchern & Ratgebern und Schulbüchern bieten wir außerdem ein großes Angebot an Hörbüchern und Kalendern - alle Bücher sind versandkostenfrei bei .
booklooker: antiquarische und gebrauchte Bücher kaufen ~ Die Schweigende - Der neue große Roman der Bestsellerautorin. Manche Erinnerungen hinterlassen tiefe Narben auf der Seele . München, 2019. Im Garten der Familie Remy verdorren langsam die Rosenbüsche, die zur Geburt der drei Töchter gepflanzt wurden. Imke, Angelika und Anne sind längst erwachsen und gehen ihrer Wege – bis zu dem Tag, an dem ihr Vater beigesetzt wird. Denn auf dem .
ZVAB - Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher ~ Das ZVAB - Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher - ist seit 1996 das Online-Antiquariat für deutschsprachige Titel. Tausende von professionellen Antiquaren bieten auf ZVAB Millionen antiquarischer, gebrauchter oder vergriffener Bücher sowie Noten, Graphiken, Autographen und Postkarten zum Kauf an.
Jean-Baptiste le Rond d’Alembert – Wikipedia ~ Jean-Baptiste le Rond ['ʒɑ̃ ba'tist lə ʁɔ̃ dalɑ̃'bɛːʁ], genannt D’Alembert, (* 16. November 1717 in Paris; † 29. Oktober 1783 ebenda) war ein französischer Mathematiker und Physiker und ein Philosoph der Aufklärung.Gemeinsam mit Denis Diderot war er Herausgeber der Encyclopédie
Orden der Schwarzen Sonne Buch 4 - 6 ~ Orden der Schwarzen Sonne Buch 4 - 6. 31.10.2020 zokef 606 Leave a comment. Orden der Schwarzen Sonne - .
Lehrreiches Und Unterhaltendes Franzosisches Lesebuch Zur ~ Lehrreiches Und Unterhaltendes Franzosisches Lesebuch Zur Leichten Und Schnellen Erlernung Der Gallicismen Oder Eigenheiten Der Franzosischen Sprache, Um Die Ausdrucke Zu Vermeiden, Welche Dem Geiste Derselben Zuwider Sind Fur Diejenigen, Welche
Georg Friedrich Schmidt – Wikipedia ~ Georg Friedrich Schmidt (* 24. Januar 1712 in Schönerlinde bei Berlin; † 25. Januar 1775 in Berlin) war ein deutscher Kupferstecher, Radierer und Pastellmaler, der als Hofkupferstecher unter Friedrich II. wirkte. Er gilt auf seinem Gebiet als ein Meister des friderizianischen Rokokos. Leben Anfänge in Berlin. Georg Friedrich Schmidts Eltern waren arme Tuchmacher. Ihr Sohn war eigentlich .
Institut für Baugeschichte - TU Braunschweig ~ Das Buch ist der um einige Beiträge erweiterte Tagungsband zur gleichnamigen Internationalen Tagung, die im November 2013 in der Kongresshalle Augsburg stattfand. Für die Tagung haben Studierende der TU Braunschweig eine kleine mobile Ausstellung entwickelt, die während der Buchpräsentation zu besichtigen ist. Das Buch mit Beiträgen von Werner Durth, Christoph Grafe, Alexander von Kienlin .
Prof. Dr. Jörg Baberowski — Geschichte Osteuropas ~ Handbuch zur Europäischen Kulturgeschichte, München 1999, S. 197-210. 17. Auf der Suche nach Eindeutigkeit: Kolonialismus und zivilisatorische Mission im Zarenreich und in der Sowjetunion, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 47 (1999), S. 482-504.
Goethe-Universität — Emich_Birgit ~ Zusammen mit Christian Wieland: Papstgeschichte – Kulturgeschichte – Kulturgeschichte des Papsttums. Zur Einleitung, in: Birgit Emich und Christian Wieland (Hrsg.), Kulturgeschichte des Papsttums in der Frühen Neuzeit (Beiheft der Zeitschrift für Historische Forschung 48), Berlin 2013, S. 7–27. Ein Fremder an der Macht. Adrian VI. (1522 .
Deutscher Grenzkolonialismus – Wikipedia ~ Deutscher Grenzkolonialismus ist die im 19. Jahrhundert ins Auge gefasste Form der Grenzkolonisation, die unter imperialistisch-kolonialistischen Vorzeichen an die Europäische Expansion in Gestalt der mittelalterlichen deutschen Ostsiedlung anschließen sollte. Diese Ostsiedlung wurde seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts als „Ostkolonisation“ bezeichnet und in ihrer Ausrichtung nach Ost .
Geschichte 20 jahrhundert. Medizinischen Suche ~ Bei Friedrich Gottas wurde er . Polnisches Hilfskorps. Jahrhundert, Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert, ISBN 978-3-406-60647-2, C.H. Beck, 2010, S. 87 Julia Eichenberg, . Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Böhlau, Wien u. a. 2003, S. 377, Fussnote 549 Heinrich August Winkler, Geschichte. Jahrhundert, aus der Reihe: Studien zu Politik und Verwaltung, Band 60, Böhlau .
Herr Dr. Carsten Kretschmann / Historisches Institut ~ Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung. Bd. 1. Stuttgart: Stei-ner 2012, S. 307–324. „Zerstörer“ oder „Schöpfer“? Österreichische Perspektiven zwischen Erster und Zweiter Republik. In: Bernd Sösemann (Hrsg.): Friedrich der Große in Europa – gefeiert und umstritten. Stuttgart: Steiner 2012, S .
Login ~ for relevant news, product releases and more. .
Geschichte der Menschheit: Chronologische ~ Manuel I. Komnenos hatte sich nicht nur mit den Angriffen des normannischen Königreiches in Süditalien und dem Zweiten Kreuzzug (1147–1149) auseinanderzusetzen, er betrieb auch eine ehrgeizige Westpolitik, die auf territoriale Gewinne in Italien und Ungarn abzielte; dabei geriet er auch in Konflikt mit Kaiser Friedrich I. Barbarossa. Im Osten konnte er gegen die Seldschuken Erfolge .
Romantik (Epoche) / Merkmale, Vertreter und Werke ~ Napoleon, der mittlerweile in Frankreich die Macht ergriffen hatte, begann 1812, gegen Russland in die Schlacht zu ziehen, woraufhin er in den Befreiungskriegen, die zwischen 1813 und 1815 tobten und die französische Vorherrschaft unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendeten, letzten Endes in Waterloo (18.06.1815) geschlagen wurde.
GRIN - Minimal Art - Etablierung und Vermittlung moderner ~ Minimal Art - Etablierung und Vermittlung moderner Kunst in den 1960er Jahren - Kunst - Doktorarbeit 2006 - ebook 0,- € - GRIN