PDF Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009
Beschreibung Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009
/3865833101
Am 2. Dezember 2009 blickt die Universität Leipzig auf ihren 600. Gründungstag zurück. Ein seither faktisch ununterbrochener Lehrbetrieb erlaubt damit die Rückschau auf immerhin 1.200 Semester an dieser Alma mater.Gegründet von aus Prag kommenden Studenten im Jahre 1409, und damit die zweitälteste Universität Deutschlands, gewann die in Lehrinhalten und -methoden zunächst durch die Scholastik bestimmte Bildungsstätte rasch an Bedeutung. Im geistigen Klima des Humanismus und der lutherischen Reformation erlebte sie tiefgehende Veränderungen und Umgestaltungen, die in eine notwendige und fruchtbare Erneuerung mündeten und die Universität Leipzig zu einer der modernsten ihrer Zeit machten. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte erfuhr sie eine immer engere Anbindung an den Staat und wuchs als sächsische Landesuniversität in zweierlei Hinsicht: Zum einen wurden die Fakultäten durch die Spezialisierung der Wissenschaften und das Aufkommen neuer Disziplinen einem Differenzierungsprozess unterworfen, der neue Lehrstühle entstehen ließ, zum anderen dehnte sich die Universität geographisch zunehmend über ihren angestammten Bereich im Stadtzentrum hinaus aus. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte die Alma mater lipsiensis ihre größte Blüte, die nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem Aufstieg Leipzigs zu einer Metropole von europäischer Geltung stand. International anerkannte Wissenschaftler und Denker wirkten als Lehrkräfte an altehrwürdigen und neu etablierten Lehrstühlen und befestigten den Ruf der Leipziger Universität als Bildungsstätte von Weltrang. Nach der wechselvollen Geschichte des 20. Jahrhunderts, die für die Universität als Institution und für ihre Angehörigen bis dahin ungekannte Diskontinuitäten und tiefe Einschnitte bedeutete, konnte sich die Hochschule nach 1990 wieder einen Platz unter den führenden akademischen Einrichtungen des Landes zurückerobern und verbindet heute das traditionell breite Fächerangebot mit zukunftsorientierter Innovationsförderung.Unter Leitung des Historikers Manfred Rudersdorf legt eine Kommission nach mehrjähriger Arbeit eine Universitätsgeschichte vor, die, orientiert an den Maßstäben heutiger Historiographie zu den höchsten Schulen, gestützt auf ein reiches Quellenmaterial und eine breit gefächerte archivalische Überlieferung, die Universität Leipzig in ihrer inneren Entwicklung, in den Beziehungen zur nationalen und internationalen Wissenschaft und zu Partnern in aller Welt sowie in ihren Einbindungen in die Stadt und das Land zeigt.Das Werk „Geschichte der Universität Leipzig 1409 bis 2009“ gliedert sich in fünf Bände. Die Bände 1 bis 3 stellen die Historie der wichtigsten sächsischen Universität von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in chronologischer Folge ausführlich dar: „Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit 1409-1830/31“, „Das neunzehnte Jahrhundert 1830/31-1909“ und „Das zwanzigste Jahrhundert 1909-2009“. Die „Fakultäten, Institute und Zentrale Einrichtungen“ behandelt der aus zwei Halbbänden bestehende vierte Band, der damit Einzelentwicklungen nachgeht und die jeweilige fachwissenschaftliche Entfaltung in den Mittelpunkt rückt. Eine mit großzügigen Illustrationen versehene Präsentation der Bauten und Kunstschätze der Alma mater lipsiensis im Band 5 schließt die Ausgabe ab.Die aufwendig gestaltete Edition gehört zu den repräsentativen Festgaben dieser bedeutsamen Feier des Jahres 2009 – für alle derzeitigen Mitarbeiter wie vormaligen Angehörigen, heutigen wie ehemaligen Studenten und Wissenschaftler und alle Freunde und Förderer ein unentbehrliches Werk und eine bereichernde Lektüre.Auf Anfrage auch im dekorativen Schuber ist für 264,00 EUR erhältlich.
Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009 Ebooks, PDF, ePub
Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009: ~ Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009 / Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte / ISBN: 9783865833105 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009 ~ Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009 Band 1 Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit 1409–1830/31 Band 2 Das neunzehnte Jahrhundert 1830/31 –1909 Band 3 Das zwanzigste Jahrhundert 1909–2009 Band 4 Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen 1. Halbband Band 4 Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen 2. Halbband Band 5 Geschichte der Leipziger Universit ätsbauten im .
Beschreibung: Geschichte der Universität Leipzig 1409 - 2009 ~ Geschichte der Universität Leipzig 1409 - 2009 Ausgabe in fünf Bänden hrsg. im Auftrag des Rektors der Universität Leipzig Franz Häuser von der Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte : veröffentlicht: Leipzig: Leipziger Univ.-Verlag, 20XX- Inhalte/Bestandteile: 6 Bände: Umfang: 240 mm x 170 mm: ISSN/ISBN: 9783865833105 3865833101 .
Beschreibung: Geschichte der Universität Leipzig 1409 - 2009 ~ Umfang: 861 S.; Ill., graph. Darst., Kt.; 240 mm x 170 mm: Teil von: Geschichte der Universität Leipzig 1409 - 2009; 1 : ISBN: 9783865833013 3865833012: Format: Buch
Beschreibung: Geschichte der Universität Leipzig 1409 - 2009 ~ Antrag auf einen Bibliotheksausweis für Lehrende, Mitarbeiter*innen, Promovierende und Angehörige der Universität Leipzig Immatrikulation und Exmatrikulation Medien nutzen
Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009 / Leipziger ~ Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009 Bd.2 Das neunzehnte Jahrhundert 1830/31-1909 927 Seiten, Hardcover, 36,00 € ISBN 978-3-86583-302-0 Band 1 Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (Hg.)
[PDF] Geschichte der Universität Leipzig - Free Download PDF ~ Download Geschichte der Universität Leipzig. 00. Einleitung 1-32 27.02.2009 14:21 Uhr Seite 1 Geschichte der Universität Leipzig 1409 –2009 Band 1 Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit 1409 –1830/31 Band 2 Das neunzehnte Jahrhundert 1830/31–1909 Band 3 Das zwanzigste Jahrhundert 1909 –2009 Band 4 Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen 1.
Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009 / Spätes ~ Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009 / Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit 1409-1830/31 / Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bünz, Enno, Rudersdorf, Manfred, Döring, Detlef / ISBN: 9783865833013 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009 / Geschichte ~ Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009 / Geschichte der Leipziger Universitätsbauten im urbanen Kontext / Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Marek, Michaela, Topfstedt, Thomas, John, Uwe / ISBN: 9783865833051 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Paulinum (Universität Leipzig) – Wikipedia ~ Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009. 5 Bände. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2010, ISBN 978-3-86583-310-5 . Thomas Mayer: Die Universitätskirche und das Paulinum – eine journalistische Chronologie über den Neubau am Augustusplatz in Berichten, Kommentaren und Interviews 1992–2016.
Universität Leipzig – Wikipedia ~ Universität Leipzig (Hrsg.): Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009, 5 Bände. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2010, ISBN 978-3-86583-310-5. Jens Blecher, Gerald Wiemers: Die Universität Leipzig 1943–1992. Sutton Verlag, Erfurt 2006, ISBN 3-89702-954-5.
Fakultät für Geschichte, Kunst- und - uni-leipzig ~ Die bauliche Entwicklung der Universität Leipzig von 1946 bis 1989. In: Geschichte der Universität Leipzig 1409 – 2009, Band 5 : Geschichte der Leipziger Universitätsbauten im urbanen Kontext (Hrsg.: Michaela Marek und Thomas Topfstedt), Universitätsverlag Leipzig 2009, S.441 – 514
Leipzig im Universitätsverlag / Leipziger Universitätsverlag ~ Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009 Bd.1 Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit 1409-1830/31 864 Seiten, Hardcover, 72,00 € ISBN 978-3-86583-301-3. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig. Herausgegeben von Enno Bünz, Ulrich von Hehl, Uwe John, Michael Ruprecht und Susanne Schötz. Band 20 Jens Kunze Das dritte Leipziger Ratsbuch 1501-1512 Edition 565 Seiten .
Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Band 3 ~ Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Band 3 von - Buch aus der Kategorie Regional- und Ländergeschichte günstig und portofrei bestellen im Online Shop von Ex Libris.
Universität Leipzig: Geschichte ~ Karl Bücher (1847-1930), Nationalökonom und Zeitungskundler, gründet das Institut für Zeitungskunde. Bücher strebte ein berufsorientiertes Studienprogramm für künftige Journalisten an, das aber auch wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden sollte. 1921 Die Zeitungskunde wird als Haupt- und Promotionsfach an der Philosophischen Fakultät anerkannt. 1926 Erich Everth (1878-1934 .
GRIN - Die Universität Leipzig und ihr Verhältnis zum ~ Sofort herunterladen. Inkl. MwSt. Format: PDF, ePUB und MOBI – für PC, Kindle, Tablet, Handy (ohne . Detlef, Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009, Bd. 1: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit 1409-1830/31, Leipzig 2009. 7 Vgl. hier: Zarncke, Friedrich, Die Statutenbücher der Universität Leipzig aus den ersten 150 Jahren ihres Bestehens, Leipzig 1861; Zarncke, Friedrich, Die .
Geschichte der Stadt Leipzig – Wikipedia ~ Die Geschichte Leipzigs wurde von seiner Bedeutung als Handelsplatz geprägt. Bereits früh hatte es durch die günstige Lage am Schnittpunkt der Handelswege und durch Messeprivilegien eine herausragende Position im Warenhandel, später auch im Buchdruck und -handel inne. Leipzig war nie Residenzstadt oder Bischofssitz und stets städtebürgerlich geprägt.
Universität Leipzig: Geschichte der Kustodie ~ Die Kunstsammlung der Universität Leipzig ist ein historisch gewachsener Besitz, dessen erworbene Objekte erst nachträglich als Sammlung definiert wurden. Zwar hat die Universität bereits seit ihrer Gründung 1409 "Kunst" in Auftrag gegeben, erworben oder geschenkt bekommen, jedoch erfolgte eine "Kunstverwaltung" mit der dazugehörigen Organisation erst zu Beginn der 1970er Jahre. nach oben .
Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009 Leipziger ~ Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009 Leipziger. Urkundenbuch der Universität Leipzig von 1409 bis 1555 1879 .
Beguinenhaus (Leipzig) – Wikipedia ~ Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009, Band 5: Geschichte der Leipziger Universitätsbauten im urbanen Kontext, Leipziger Universitätsverlag 2009, ISBN 978-3-86583-305-1; Ernst Müller: Die Häusernamen von Alt-Leipzig. (Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs, 15. Band).
Universität Leipzig: Geschichte ~ Die Universität Leipzig schreibt Geschichte – seit mehr als 600 Jahren. Informieren Sie sich über die wichtigsten historischen Meilensteine einer der ältesten Universitäten Europas von ihrer Gründung im Jahr 1409 bis zur Eröffnung des Paulinums – Aula und Universitätskirche St. Pauli im Jahr 2017.
Universitätsbibliothek Leipzig: Geschichte ~ Die Geschichte der Universitätsbibliothek Leipzig reicht bis ins 16. Jh. zurück, doch ist sie mit der Universität nicht gleichursprünglich. Die Tatsache, dass das Gründungsjahr 1409 der Universität dem Gründungsjahr 1543 der Universitätsbibliothek etwa 270 Semester vorausliegt, bedeutet auch, dass anfangs die Universitätsbibliothek als solche kein entscheidendes Element von Lehre und .
Sammlung Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig ~ Geschichte der Sammlung Anfänge (1934–1943) 1934 wurde das Seminar für Vorgeschichte an der Universität Leipzig gegründet und unter die Leitung Kurt Tackenbergs (1899–1992) gestellt. Während seiner dreijährigen Amtszeit in Leipzig versuchte Tackenberg, eine möglichst breit gefächerte Lehrsammlung zusammenzustellen, die den Studierenden den Umgang mit Funden nahebringen sollte.
Wissenschaftliche Stadtgeschichte Leipzigs - Stadt Leipzig ~ als Stadt der Wissenschaften, insbesondere seit der Gründung der Universität 1409, als Stadt des Gewerbes und als Industriemetropole, als Zentrum des mitteleuropäischen Buch- und Verlagswesens, als eine Wiege der Arbeiter- und Frauenbewegung und als Geburtsort der Sozialdemokratie, als Stadt der Kultur, wo im Gegensatz zur Residenzstadt Dresden die Beschäftigung mit allen Kunstgenres und .
Geschichte der Universitätsbibliothek Leipzig 1543 – 2009 ~ Universität. Eine umfassendere historische Darstellung befindet sich in Vorbereitung. Erste Periode (1543–1832) Die Geschichte der Universitätsbibliothek Leipzig reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, doch ist sie mit der Universität nicht gleichursprünglich. Die Tatsache, dass das Gründungsjahr 1409 der Universität dem Gründungsjahr 1543 der Universitätsbibliothek etwa 270 Semes .