Home

Buch online Geschosse zu Wassertropfen: Sozio-religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika (1905-1907)

Beschreibung Geschosse zu Wassertropfen: Sozio-religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika (1905-1907)

/3896454501

Während die Geschichtswissenschaft ausgiebig zu Verlauf und sozio-ökonomischen Hintergründen des Maji-Maji-Krieges geforscht hat, ist dieser Konflikt in der ethnologischen Forschung bisher kaum zum Gegenstand einer Untersuchung gemacht worden. Dabei reiht sich der Maji-Maji-Krieg nahtlos in eine ganze Reihe von Aufstands- und Erweckungsbewegungen gegen die Unterdrückung durch die europäischen Kolonialmächte in Afrika, der Südsee und Südamerika am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ein. In allen diesen Konflikten spielten die spirituellen und magischen Überzeugungen der einheimischen Bevölkerung eine wichtige Rolle. Besonderen Wert legt der Autor des vorliegenden Buches auf die Auswertung der Berichte tansanischer Zeitzeugen der Auseinandersetzungen, die bisher nicht angemessen zur Geltung gekommen sind.Bei Ausbruch des Krieges war die deutsche Kolonialverwaltung über den vehementen Widerstand der einheimischen Bevölkerung überrascht, die dabei ethnien-übergreifende spirituelle und ideologische Vorstellungen entwickelte, um diesen Widerstand zu kanalisieren. Dessen Träger versteht der Autor als sozio-religiöse Bewegung, die sich durch ein handelndes Kollektiv, das Erstreben einer grundlegenden Änderung der gesellschaftlichen Ordnung, einen bewussten Versuch zu handeln, Organisation und das Vorhandensein eines Programmes auszeichnet.Nach einer Einführung in die verschiedenen Theorien zu sozio-religiösen Bewegungen skizziert der Autor die historische und soziale Entwicklung in Tansania bis zum Ausbruch des Krieges, sowie den Verlauf der Auseinandersetzungen. Im Anschluss untersucht er detailiert die religiöse Vorstellungswelt der beteiligten Ethnien, das Wirken des Propheten Kinjikitile sowie die Motivation und das Verhalten der Führung der Maji-Maji-Bewegung.Abschließend diskutiert der Autor seine Ergebnisse vor dem Hintergrund der eingangs dargestellten Theorien über sozio-religiöse Bewegungen und liefert eine zusammenfassende Bewertung der Auswirkungen des Krieges sowie einen Ausblick auf die heutige tansanische Sichtweise. Der Anhang enthält die im Text erwähnten Fotos und Gedichtbeispiele.In seinem Werk „The Outbreak and Development of the Maji Maji War 1905–1907“ beschreibt der tansanische Historiker Gilbert Kamana Gwassa den Maji-Maji-Krieg aus der afrikanischen Innenperspektive, ISBN 978-3-89645-446-1, Köln: Köppe 2005.REZENSIONEN:„Für jeden [...], der sich einen ersten Überblick über den Maji-Maji-Krieg und über sozio-religiöse Bewegungen verschaffen möchte, ist das gut geschriebene Buch sehr zu empfehlen.“(Thomas Morlang in „Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte“ 6/2006, 288–291)„Zentraler Fokus seiner Studie ist das vordergründig Irrationale in den Handlungen der Aufständischen. [...] Er kann zeigen, dass Maji-Maji die Verknüpfung diverser, regional sehr unterschiedlicher religiöser Vorstellungen und Ziele darstellte, aber auch ökonomische und soziale Dimensionen hatte. Maji-Maji lieferte eine Ideologie, die den Stress und die Unzufriedenheit ihrer Anhänger reduzierte und sie mit einem neuen Selbstwertgefühl ausstattete, welches sie eine Zeit lang unerschrocken die Vertreter des Kolonialsystems angreifen ließ.“(Andreas Eckert in „Periplus“ 2004, 300–301)„Overall, Jigal Beez delivers a well-argued analysis of the Maji Maji war in colonial Tanzania. The quotation-based ethnographic treatment of the subject helps the reader understand the beliefs of the people and why they rose up against German power and then kept fighting despite initial setbacks. This struggle consisted of a religiously based social movement that combined many different ethnic groups briefly into one movement for a common purpose–perhaps too similar to today’s terrorism?“(Robert Munson in „International Journal of African Historical Studies“ 37/1, 2004, 141–143)„Nach dem 100. Jahrestag des Beginns des Krieges der Herero im heutigen Namibia gegen die deutsche Kolonialherrschaft steht ein weiteres Jubiläum der deutschen Kolonialgeschichte unmittelbar bevor: der 100. Jahrestag des Beginns der Niederschlagung des sogenannten Maji-Maji-Aufstandes in Deutsch-Ostafrika, der eher, wie hier im Titel des vorzustellenden Buches geschehen, als Krieg zu bezeichnen ist. [...] Die Arbeit von Beez wird mit Sicherheit über den Jahrhundert-Anlass hinaus sowohl für die Kolonialgeschichtsschreibung, als auch für die Religionswissenschaft und für die afrikanische Historiographie von Bedeutung sein.“(Ulrich van der Heyden in „Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft“ 3/2005, 272–273)Eine Darstellung des Maji-Maji-Krieges aus ostafrikanischer Perspektive ist ebenfalls in unserem Programm erschienen:Gilbert Clement Kamana Gwassa: „The Outbreak and Development of the Maji Maji War 1905–1907“, ISBN 978-3-89645-446-1.


Geschosse zu Wassertropfen: Sozio-religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika (1905-1907) PDF ePub

Jigal Beez. Geschosse zu Wassertropfen: Sozio-religiöse ~ Download Citation / On Aug 1, 2005, Bernd Weber published Jigal Beez. Geschosse zu Wassertropfen: Sozio-religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika / Find, read and cite all the .

Jigal Beez. Geschosse zu Wassertropfen: Sozio-religiöse ~ Jigal Beez 2003. Geschosse zu Wassertropfen: Sozio-religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika (1905-1907). Reihe: Vorkoloniale und frühkoloniale Geschichte in Afrika Band 1, 210 Seiten, 2 Karten, 3 Abbildungen, Anhang: Fotos und Gedichte € 19,80

Jigal Beez 2003. Geschosse zu Wassertropfen: Sozio ~ Geschosse zu Wassertropfen: Sozio-religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika %A Weber, Bernd %J Afrikanistik online %D 2005 %V 2005 %N 2 %@ 1860-7462 %F weber2005 %X Vor 100 Jahren, am 20. Juli 1905, begann einer der grausamsten Kolonialkriege Afrikas, der Maji-Maji-Krieg in der damaligen deutschen Kolonie Deutsch-Ostafrika, in dessen Verlauf 200.000 – 300.000 Menschen .

Geschosse zu Wassertropfen : sozio-religiöse Aspekte des ~ Get this from a library! Geschosse zu Wassertropfen : sozio-religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika (1905-1907). [Jigal Beez]

Jigal Beez. Geschosse zu Wassertropfen: Sozio-religiöse ~ Geschosse zu Wassertropfen: Sozio-religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika ADD TO MY LIST Author(s): Weber, Bernd Journal: Afrikanistik Online ISSN 1860-7462 Volume: 2; Issue: 2; Date: 2005; Original page

Geschosse zu Wassertropfen im Namibiana Buchdepot ~ Titel: Geschosse zu Wassertropfen Untertitel: Sozio-religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika (1905–1907) Autor: Jigal Beez Reihe: Vorkoloniale und frühkoloniale Geschichte Afrikas, Band 1 Rüdiger Köppe Verlag Köln, 2003 ISBN 9783896454508 / ISBN 978-3-89645-450-8 Broschur, 16x24 cm, 210 Seiten, 2 Karten, 3 Abbildungen

Geschosse zu Wassertropfen : sozio-religiöse Aspekte des ~ Sudoc Catalogue :: - Livre / BookGeschosse zu Wassertropfen : sozio-religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika (1905-1907) / Jigal Beez

Jigal Beez. Geschosse zu Wassertropfen: Sozio-religiöse ~ Geschosse zu Wassertropfen: Sozio-religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika By Bernd Weber Topics: LCC:Anthropology, LCC:GN1-890, LCC:Geography.

Bromer, Katrin Wassertropfen Rezension: Jigal Beez ~ Jigal Beez: Geschosse zu Wasse r-tropfen. Sozio-religiöse Aspekte des Maji -Maji-Krieges in Deutsch - Ostafrika (1905-1907), Rüdiger Köppe Verlag, Köln, 2003, 210 pp., ISBN 3-89645-450 -1 11) gestellt werden. Diesbezü wird den Arbeiten von Wilhelm E. Das vorliegende Buch ist keine weitere historische Arbeit zu Ma-jiMaji, sondern stellt die .

Ankündigungstext Geschichtswoche P ~ BECKER, Felicitas und BEEZ, Jigal (Hg.): Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika 1905-1907, Berlin 2005. BEEZ, Jigal: Geschosse zu Wassertropfen. Sozio -religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika (1905-1907), Köln 2003. GWASSA, Gilbert Clement Kamana: The Outbreak and Development of the Maji Maji War 1905- 1907, Köln 2005. Title: Ankündigungstext Geschichtswoche P Author .

Geschosse zu Wassertropfen: Sozio-religiöse Aspekte des ~ Geschosse zu Wassertropfen: Sozio-religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika (1905-1907) / Reinhard Klein-Arendt, Jigal Beez / ISBN: 9783896454508 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .

Geschosse zu Wassertropfen: Sozio-religiöse Aspekte des ~ Geschosse zu Wassertropfen: Sozio-religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika (1905-1907) von Jigal Beez. Taschenbuch. Details (Deutschland) ISBN-13: 978-3-89645-450-8. ISBN-10: 3-89645-450-1. Rüdiger Köppe · 2003 .

Maji-Maji-Aufstand – Wikipedia ~ Der Maji-Maji-Aufstand (auch Maji-Maji-Krieg) von 1905 bis 1907 war eine Erhebung der afrikanischen Bevölkerung im Süden Deutsch-Ostafrikas gegen die deutsche Kolonialherrschaft.Zugleich gilt er als einer der größten Kolonialkriege in der Geschichte des afrikanischen Kontinents. Anders als der Widerstand, der sich nahezu überall in Afrika gegen die Eroberung durch europäische Mächte .

Maji Maji Aufstand ~ Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika 1905-1907. Ch. Links Verlag, Berlin 2005, ISBN 3861533588; Jigal Beez: Geschosse zu Wassertropfen. Sozio-religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika (1905-1907). Reihe: Vorkoloniale und frühkoloniale Geschichte in Afrika. Band 1.

Jigal Beez vorgestellt im Namibiana Buchdepot ~ Geschosse zu Wassertropfen: sozio-religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika (2003) Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika. 1905-1907 (mit Felicitas Becker, 2005) Die Ahnen essen keinen Reis: Vom lokalen Umgang mit einem Bewässerungsprojekt am Fuße des Kilimanjaro in Tansania (2005) Literaturauszüge: Geschosse zu Wassertropfen, von Jigal Beez; facebook twitter Stand: 31 .

Das Erbe des Kolonialismus – oder: warum es in Afrika ~ Felicitas Becker/Jigal Beez (Hg.), Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika, 1905–1907, Berlin 2005; Jigal Beez, Geschosse zu Wassertropfen. Sozio-religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika (1905–1907), Köln 2003. Vgl.: Joe A.D. Alie, A New History of Sierra Leone. Basingstoke 1990, S. 133–149; Arthur Abraham, Bai Bureh, The British, and the Hut Tax War, in: The .

Die Merkmale des Kolonialkrieges. Der Maji-Maji-Krieges in ~ Die Merkmale des Kolonialkrieges. Der Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika von 1905-1908 - Bernd Appel - Hausarbeit - Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus - Arbeiten publizieren: Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit oder Dissertation

afrika-hamburg literatur ~ Beez, Jigal : Geschosse zu Wassertropfen. Sozio-religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika 1905­1907, Vorkoloniale und frühkoloniale Geschichte Afrikas, Band 1, 2003. Becker, Felicitas, Jigal Beez: Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika 1905-1907, Berlin, 2005. Dunker, Axel (Hg.): (Post-)Kolonialismus und Deutsche Literatur, Bielefeld 2005. Edition Rauschkunde: Hermann .

Warum krieg in eritrea / riesenauswahl an markenqualität ~ Warum krieg in eritrea Krieg finden - Kostenlos bei StayFriend . Hier finden Sie alte Freunde wieder im größten Verzeichnis Deutschlands Der Krieg zwischen Äthiopien und Eritrea dauerte vom 6.

Religionsverteilung berlin - über 80% neue produkte zum ~ Jetzt buchen, später bezahlen, kostenlos stornieren. 24/7 Kundendienst in Ihrer Sprache. Budget. Berlin (ots) - Der Anteil der Katholiken und Protestanten in der deutschen

UB Heidelberg: Neuerwerbungen im Dezember 2019 ~ Beez, Jigal: Geschosse zu Wassertropfen: sozio-religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika ; (1905 - 1907) / Jigal Beez. - Köln: Köppe, 2003. - 210 S : Ill., Kt (Precolonial and early colonial history in Africa ; 1) Signaturen: 2004 A 6120; Bestandsnachweis in HEIDI. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde im 19. und 20. Jahrhundert / Kai Detlev Sievers (Hg .

Deutsch-Ostafrika – Wikipedia ~ Deutsch-Ostafrika war die Bezeichnung einer in der Zeit von 1885 bis 1918 bestehenden deutschen Kolonie (auch Schutzgebiet).Das Gebiet umfasste die heutigen Länder Tansania (ohne Sansibar), Burundi und Ruanda sowie ein kleines Gebiet im heutigen Mosambik mit einer Gesamtfläche von 995.000 km² (nahezu die doppelte Fläche des damaligen Deutschen Reiches).

Ursachen der Maji-Maji-Erhebung in Deutsch-Ostafrika - GRIN ~ Die folgende Ausarbeitung lehnt sich hauptsächlich an zwei Bücher an, das Buch von Karl-Martin Seeberg „ Der Maji-Maji-Krieg gegen die deutsche Kolonialherrschaft: Historische Ursprünge nationaler Identität in Tansania “ und Felicitas Becker und Jigal Beez Buch „ Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika 1905-1907 “. Beide Bücher beschäftigen sich ausführlich mit Krieg, Glauben .

An Archaeological Identity of the Majimaji: Toward an ~ Geschosse zu wassertropfen sozio-religiöse aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika (1905-1907). The International Journal of African Historical Studies 37(1):141–143. Article ; Google Scholar; Bell, R. M. 1950. The Maji Maji Rebellion in Liwale District. TNR 28:38–57. Google Scholar; Brown, M., Bowen, P. (1999) The Last Refuge of the Faeries: Archaeology and Folklore. In .

Jan van helsing geheimgesellschaften und ihre macht im 20 ~ Das Buch »Der plombierte Zug« von Michael Pearson belegt, daß die Deutschen nach Unterlagen des deutschen Auswärtigen Amtes bis zum 5. Februar 1918 insgesamt 40,580,997 Mark für Propaganda in .


@2021