Pdf lesen Magdeburg in der Zeit der DDR (1959 - 1989) (Magdeburger Stadtzeugen)
Beschreibung Magdeburg in der Zeit der DDR (1959 - 1989) (Magdeburger Stadtzeugen)
/3935831706
Der neue Stadtzeuge 24 ist ein Lückenschluss innerhalb der Begleitung der Magdeburger Stadtgeschichte der letzten 100 Jahre. Mit den Stadtzeugen 6 bis 9 stellte die Reihe der Magdeburger Stadtzeugen unsere Stadt in der Katastrophe des 2. Weltkrieges, in der Zeit der Neubesinnung und des Wiederaufbaus bis 1959 vor. Der Stadtzeuge 13 zeigte Magdeburg in der Endzeit der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus im Zeitraum zwischen 1925 bis 1943. Nun präsentiert das neue Heft Magdeburg in der Zeit der DDR zwischen 1959 und 1989, zeigt den weiteren Aufbau der Innenstadt, das Ringen um die noch verbliebenen Kirchen und den Wohnungsbau als zentrale Aufgabe. Gewaltige Wohnkomplexe mit Kaufhallen, Gaststätten, Clubs und Kindereinrichtungen entstanden, die in ihrer Größenordnung ganz neue Stadtgebiete bildeten. Die Leser können bis heute entscheidende Bauprojekte begleiten wie beispielsweise den Bau der Strombrücke oder die Errichtung des Magdeburger Rings (Westtangente). Der Stadtzeuge präsentiert den Alltag der Magdeburger anhand vieler Dokumente: Junge Pioniere überraschen beim Elterabend mit einem kleinen Kulturprogramm, Paare wiegen sich im Tanz vor dem Kulturhaus AMO, Magdeburger stehen in weiten Schlangen, weil es Apfelsinen oder Bananen gibt. Und überall sichtbar, das Grau der Altbauten, weil das Geld weder für Dach noch Fassade reicht, alles darauf ausgerichtet ist, die Plattenbausiedlungen aus dem Boden zu stampfen. Große Visionen werden alsbald den vorhandenen Möglichkeiten angepasst, russische Panzer fahren zum Manöver im Herrenkrug, die NVA paradiert vor dem sanierten Kulturhistorischen Museum und jeder runde DDR-Geburtstag wird mit großen Bühnenprogrammen gefeiert. Aber auch Höhepunkte im Leben werden abgebildet, wie die Arbeiterfestspiele in der Stadt, der FCM oder die letzte Fahrt der „Württemberg“ bis sie ihren letzten Liegeplatz vor der Stadthalle mithilfe russischer Militärtechnik erhält.So ist der neue Stadtzeuge eine Bildmappe aus dem Leben Magdeburgs in der Zeit der DDR – bildhaft bunt und auch grau, voller einzigartiger Arbeitsleistungen in der Stadt des Schwermaschinenbaus und der Stadt mit dem zweitgrößten Binnenhafen der DDR. Eine Bildmappe, die Erinnerungen an eine nahe Vergangenheit wachruft.
Magdeburg in der Zeit der DDR (1959 - 1989) (Magdeburger Stadtzeugen) ebooks
Magdeburg in der Zeit der DDR (1959 - 1989) ~ Magdeburg in der Zeit der DDR (1959 - 1989) - Der neue Stadtzeuge 24 ist ein Lückenschluss innerhalb der Begleitung der Magdeburger Stadtgeschichte der letzten 100 Jahre. Mit den Stadtzeugen 6 bis 9 s . 0 Bücher im Warenkorb 0,00 € * > Zum Warenkorb. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der CORONA Krise und der immer restriktiveren Auflagen zu Lieferverzögerungen kommen kann. Viele .
Magdeburg in der Zeit der DDR 1959 - 1989 Magdeburger ~ Magdeburg in der Zeit der DDR (1959 - 1989) (Magdeburger Stadtzeugen) / Kühling, Axel / ISBN: 9783935831703 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Magdeburg in der Zeit der DDR - Magdeburger Stadtzeuge Nr ~ Mit den Stadtzeugen 6 bis 9 stellte die Reihe der Magdeburger Stadtzeugen unsere Stadt in der Katastrophe des 2. Weltkrieges, in der Zeit der Neubesinnung und des Wiederaufbaus bis 1959 vor. Der Stadtzeuge 13 zeigte Magdeburg in der Endzeit der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus im Zeitraum zwischen 1925 bis 1943.
Magdeburg in der Zeit der DDR (1959 - 1989) - Magdeburger ~ Magdeburg in der Zeit der DDR (1959 - 1989) (Magdeburger Stadtzeugen). Finden Sie alle Bücher von Axel Kühling. Bei der Büchersuchmaschine eurobuch können Sie antiquarische und Neubücher vergleichen und sofort zum Bestpreis bestellen. 3935831706. Das neue Heft "Magdeburg in der Zeit der DDR zwischen.
Magdeburg - DDR-GESCHICHTE ~ BEZIRK MAGDEBURG. Lage:-im Westteil der DDR, grenzt im Norden an die BRD und den Bezirk Schwerin, im Osten an den Bezirk Potsdam, im Süden an die Bezirke Halle und Erfurt, im Westen an die BRD -Flüsse: Elbe, Saale mit Bode, Havel, Ohre, Aland, Jeetze; -Seen : Arendsee. Wirtschaft:-bedeutender Industrie-Agrarbezirk, dessen Entwicklung insbesondere in der Energiewirtschaft, dem .
Bezirk Magdeburg – Wikipedia ~ Der Bezirk Magdeburg wurde anlässlich der Verwaltungsreform von 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet. Er umfasste den gesamten nördlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt, das 1947 aus der preußischen Provinz Sachsen hervorging. Eingegliedert wurde zudem die Stadt Havelberg aus dem brandenburgischen Landkreis Westprignitz.
Burg (bei Magdeburg) – Wikipedia ~ Ortsname. Die Herkunft des Namens Burg ist unklar. Die ältere Schreibweise ist Borg und auch die jetzige mundartliche Aussprache ist eher ein O als ein U.Der dreieckige Marktplatz (heute Am Markt) wird als Beweis slawischer Gründung gedeutet.Somit bietet sich Bor (slawisch Nadelwald) als Ortsbezeichnung an, ähnlich Kleinburg bei Breslau, auch hier gab es Borck mit O als Übergangsform.
Magdeburg – Wikipedia ~ Magdeburg ( [ˈmakdəˌbʊʁk], niederdeutsch Meideborg) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.Die Stadt liegt an der Elbe und ist eines der drei Oberzentren des Landes. Mit 236.235 Einwohnern (Statistisches Landesamt Stand 30. Juni 2020) ist Magdeburg nach Halle (Saale) die zweitgrößte Stadt Sachsen-Anhalts und die fünftgrößte Stadt der neuen Bundesländer.
Magdeburger Chronik - Magdeburg von 1900 bis 1999 ~ 09.Juni Erich "Ete" Rademacher wird in Magdeburg geboren. Er war zu seiner Zeit der beste Rückenschwimmer der Welt. -18.Juni Das von dem Magdeburger Bildhauer Johannes Goetz geschaffene Denkmal für die Königin Luise wird im Luisengarten enthüllt. -20.Juni Der Luisengarten wird in Königin-Luise-Garten umbenannt -30.September Bewegung der Bevölkerung Magdeburgs. Für die Woche vom 8. bis .
Magdeburger Stadtzeuge n / Die schweren Luftangriffe auf ~ Magdeburg in der Zeit der DDR (1959 - 1989) (Magdeburger Stadtzeugen) Axel Kühling. Gebundene Ausgabe. 1 Angebot ab 7,00 € Magdeburger Stadtzeuge(n) / Magdeburg im Nationalsozialismus - Die Zeit von 1930 bis 1945 Kultur- u.… Broschüre. 1 Angebot ab 7,00 € Vom Central-Bahnhof zum Magdeburger Hauptbahnhof (1874 - 2014): Magdeburger Stadtzeuge 23 (Magdeburger Stadtzeugen) Rüdiger .
Magdeburger Chronik - Magdeburg von 1800 bis 1899 ~ Magdeburger Chronik - Chronik 1800 bis 1899. 20.Oktober Französische Truppen unter Marschall Ney legen sich vor die Festung: 18 -21.Oktober Nach den Niederlagen von Jena und Auerstedt belagern französische Truppen mit 7000 Soldaten unter Feldmarschall Ney Magdeburg: 23.Oktober Der Ingenieur vom Platz, Kapitän von Kleist, schreibt an den Magistrat von Magdeburg, dass "wohl einige .
Liste von Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg – Wikipedia ~ Hier sind Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg erfasst, deren Wirken eng mit der Stadt verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Magdeburg im Lebenslauf ersichtlich ist. . Diese Seite wurde zuletzt am 16. Oktober 2020 um 22:54 Uhr bearbeitet.
Tageszeitungen der DDR – Wikipedia ~ Literatur. Barbara Held, Thomas Simeon: Die zweite Stunde Null.Berliner Tageszeitungen nach der Wende (1989–1994). 1994, ISBN 3-89166-181-9 Ellen Bos: Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR.Zur „Massenverbundenheit“ der Presse 1949–1989. 1992, ISBN 3-531-12376-9; Konrad Dussel: Deutsche Tagespresse im 19. und 20.Jahrhundert. 2004, ISBN 3-8258-6811-7
Magdeburg: 300.000 Bücher aus der DDR in Magdeburg ~ Magdeburg: 300.000 Bücher aus der DDR in Magdeburg eingetroffen - Magdeburg - FOCUS Online
Stadtplan Magdeburg ~ Zu DDR-Zeiten wurden mehrere kriegsbeschädigte beziehungsweise -zerstörte Bauwerke abgerissen, darunter 1956 die Ruine der Ulrichskirche. Von 1952 bis 1990 war Magdeburg DDR-Bezirksstadt, seit 1990 ist sie Landeshauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Die Stadt am Schnittpunkt von Elbe, Elbe-Havel- und Mittellandkanal besitzt einen bedeutenden Binnenhafen und ist ein Industrie- und .
Magdeburg - Landesportal Sachsen-Anhalt ~ Landeshauptarchiv Magdeburg und ging 2001 im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt (seit 2015: Landesarchiv Sachsen-Anhalt) auf. Am Standort Magdeburg werden heute 2.600 Bestände mit einem Umfang von 21.000 laufenden Metern Akten, 45.000 Urkunden, fast 180.000 Karten, Plänen und Rissen sowie 320.000 Fotos, Filmen und Tonträgern archiviert.
Ernst-Grube-Stadion – Wikipedia ~ Das Ernst-Grube-Stadion war das größte Stadion der Stadt Magdeburg.. Es verfügte über ein Fassungsvermögen von 25.800 Zuschauern und war das Heimatstadion des 1.FC Magdeburg.Benannt war es nach dem Magdeburger Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime und Reichstagsabgeordneten Ernst Grube (). 2005 wurde es abgerissen.An gleicher Stelle entstand von Juni 2005 bis November 2006 ein neues .
Fermersleben – Wikipedia ~ In der Zeit der DDR trat bei vielen Gebäuden eine deutliche Verschlechterung der Bausubstanz ein. Ein 1967 entworfener Generalbebauungsplan für Magdeburg sah dann auch unter anderem für Fermersleben den Abriss zahlreicher Wohnungen insbesondere des alten Ortskerns vor. Dieses Vorhaben kam jedoch wegen des andauernden Wohnraummangels nicht zur Ausführung. Positiv für Fermersleben wirkte .
17. Juni 1953 in Magdeburg / Jugendopposition in der DDR ~ Magdeburg ist in den 1950er Jahren ein Zentrum der Schwerindustrie mit Zehntausenden Arbeitern. Die Meldungen von Streiks und Demonstrationen in Berlin werden auch in den Magdeburger Betrieben heftig diskutiert. Am 17. Juni 1953 wird mit Beginn der Frühschicht in den ersten Betrieben Magdeburgs ebenfalls gestreikt. Es formieren sich Demonstrationszüge, die sich im Stadtzentrum vereinigen .
Ddr Zeit in Magdeburg / eBay Kleinanzeigen ~ eBay Kleinanzeigen: Ddr Zeit, Kleinanzeigen - Jetzt in Magdeburg finden oder inserieren! eBay Kleinanzeigen - Kostenlos. Einfach. Lokal.
Magdeburger Chronik - Stadtteile ~ 1838 erwarb die Magdeburger Dampfschifffahrts-Compagnie ein Gelände oberhalb der Sülze und ließ sich in Buckau nieder. Auf der neuentstandenen Werft baute die Dampfschifffahrts-Compagnie das erste in Magdeburg komplett gebaute Elb-Dampfschiff mit dem Namen "Magdeburg". Zugleich errichtete sie eine Werkstatt zum Bau von Dampfmaschinen, die Buckauer Maschinenfabrik, bekannter unter dem Namen .
Arbeiterfestspiele der DDR – Wikipedia ~ Die Arbeiterfestspiele der DDR waren ab 1959 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) anfangs jährlich, später zweijährlich für jeweils eine Woche stattfindende Kulturfeste. Auf ihnen traten in- und ausländische Berufs- und Volkskünstler aus den Bereichen Literatur, Theater, Musik und Bildende Kunst auf.
DDR Museum Magdeburg, DDR Museum Magdeburg, Magdeburg (2020) ~ DDR-Museum zieht nach Magdeburg . Es wird spannend liebe Magdeburger und Gäste. Heute finden 700 Kisten ⛟ mit Reliquien aus den verschiedensten Abteilungen ihren Weg in das zukünftige DDR Museum nach Magdeburg. Wir halten euch auf dem LAUFENDEN! Die Ausstellungslandschaft in Magdeburg wird um ein DDR-Museum erweitert. Das Ostalgie-Kabinett .
Magdeburg: Stadt, Hype, Fluss / ZEIT ONLINE ~ Magdeburg hat keinen besonders guten Ruf. Dabei gehört die Stadt zu den dynamischsten Orten der Republik. Kultur und Wirtschaft boomen. Das hat Gründe.