Home

Buch lesen Die verschwundene Arbeit: in Fotografien aus Berliner Sammlungen und Archiven

Beschreibung Die verschwundene Arbeit: in Fotografien aus Berliner Sammlungen und Archiven

/386601385X

Gasriecher, Klöpplerin, Feilenhauer oder Senfmüller - Berufe, die heute kaum mehr jemand kennt, waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts keine ungewöhnlichen Betätigungsfelder. In der explosionsartig wachsenden Großstadt musste bald jeder und jede einer Erwerbsarbeit nachgehen, um sein Überleben und das der Familie zu sichern. Mit der rasanten Industrialisierung entstanden mannigfaltige Berufsbilder in den Fabriken, aber auch in den Büros und den Villen und Etagenwohnungen der Oberschicht, die mit der nächsten technischen Revolution, durch Rationalisierung oder aber durch den Zweiten Weltkrieg und schließlich als Folge des Mauerbaus wieder verschwanden. Man denke nur an die Telefonistinnen in den Postämtern, das Heer der Fabrikarbeiter bei Siemens & Halske, Borsig, der AEG oder Osram und Agfa, an die vielen Mädchen vom Lande, die als Dienstbotinnen in Stellung waren, an den riesigen Fuhrpark der Meierei Bolle oder die Vielfalt der Tätigkeiten in der Nahrungsmittelproduktion bei Essig-Kühne oder der Schultheiss-Brauerei. Sie alle trugen zum Funktionieren der modernen Welt bei.Die einzigartigen, bislang meist unveröffentlichten Privatfotografien aus verschiedenen Berliner Archiven zeigen das alte Handwerk der Hinterhofwerkstätten, die Heimarbeit der Frauen, die Fabrikarbeit, die verschiedenen Dienstleistungsberufe, aber auch die prekäre Arbeit unter freiem Himmel als Drahtseilartist, Leierkastenmann oder Hundedompteur.


Lesen Sie das Buch Die verschwundene Arbeit: in Fotografien aus Berliner Sammlungen und Archiven

Die verschwundene Arbeit: in Fotografien aus Berliner ~ "Die verschwundene Arbeit" dokumentiert auf gut 300 Seiten Berufe und Arbeitsbedingungen, die der Vergangenheit angehören, und macht viele der Fotografien aus Berliner Sammlungen und Archiven erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Fazit: Für kulturinteressierte Leserinnen und Leser ein empfehlenswerter Kauf.

Die verschwundene Arbeit-33 - Buch - Parthas Verlag Berlin ~ Die verschwundene Arbeit. in Fotografien aus Berliner Sammlungen und Archiven . Die einzigartigen, meist unveröffentlichten privaten und professionellen Fotografien aus Berliner Sammlungen und Archiven spüren dieser verschwundenen Arbeitswelt nach. Sie zeigen eine Epoche, als sich mit fast jedem Gebrauchsgegenstand noch ein spezifischer Beruf .

:Kundenrezensionen: Die verschwundene Arbeit: in ~ Finden Sie hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen für Die verschwundene Arbeit: in Fotografien aus Berliner Sammlungen und Archiven auf . Lesen Sie ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen von unseren Nutzern.

Sarah Jost (Hg.) / Gabriele Wachter (Hg.): Die ~ Die verschwundene Arbeit. In Fotografien aus Berliner Sammlungen und Archiven. Parthas Verlag, Berlin 2008 ISBN 9783866013858 Gebunden, 312 Seiten, 29,80 EUR Gebraucht bei Abebooks Klappentext. Gasriecher, Klöpplerin, Feilenhauer oder Senfmüller Berufe, die heute kaum mehr jemand kennt, waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts keine ungewöhnlichen Betätigungsfelder. In der explosionsartig .

Die verschwundene Arbeit in Fotografien aus Berliner ~ Aus unserer Rubrik Kulturgeschichte: Die verschwundene Arbeit in Fotografien aus Berliner Sammlungen und Archiven. » Jetzt online auf froelichundkaufmann

Die verschwundene Arbeit in Fotografien aus Berliner ~ Die verschwundene Arbeit in Fotografien aus Berliner Sammlungen und Archiven. - Berlin 2008. Gasriecher, Klöpplerin, Feilenhauer oder Senfmüller - Berufe, die heute kaum mehr jemand kennt, waren zu Be

Die verschwundene Arbeit in Fotografien aus Berliner ~ Die verschwundene Arbeit in Fotografien aus Berliner Sammlungen und Archiven [Jost, Sarah, Wachter, Gabriela] on .au. *FREE* shipping on eligible orders. Die verschwundene Arbeit in Fotografien aus Berliner Sammlungen und Archiven

Gesichter der Arbeit. Fotografien - technikmuseum.berlin ~ Der jetzt im Berliner be.bra verlag erschienene Band „Gesichter der Arbeit“ versammelt 160 beeindruckende Fotografien aus den letzten beiden Jahrzehnten der DDR. Günter Krawutschkes Bilder sind auch jenseits der offiziellen Pressetermine entstanden. Sie zeigen Gesichter, Gesten und Haltungen, herzliche Kommunikation und Rituale, Zugewandtheiten und Abneigungen in den Kollektiven sowie das .

Werner Herzog Archiv / Deutsche Kinemathek ~ Das Werner Herzog Archiv gewährt nicht allein ungewöhnliche Einblicke in die Arbeitsweise eines der bedeutendsten deutschen Regisseure, sie bietet darüber hinaus – insbesondere mit ihren Querverbindungen zu anderen Sammlungen, sei es das Archiv Werner Schroeter, die Sammlung textiler Arbeiten Gisela Storch-Pestalozzas oder der Nachlass von Laurens Straub – eine wertvolle Bereicherung .

Bibliothek / Deutsche Kinemathek ~ Bibliothek der Deutschen Kinemathek in Berlin, Foto/©: Marian Stefanowski Unsere Bibliothek besitzt umfassende Bestände zur Geschichte und Ästhetik von Film und Fernsehen. Dazu gehören unter anderem Publikationen zu Filmschaffenden und Institutionen, thematische Sammelbände und Monografien, Veröffentlichungen zur Filmtheorie und Filmkritik sowie eine große Sammlung filmspezifischer .

Archiv / Siemens Historical Institute / Siemens Global ~ Als zentrales Archiv am Unternehmenssitz Berlin haben wir den Auftrag, das Wissen über die 170-jährige Geschichte und Entwicklung des Technologiekonzerns zu dokumentieren und weiterzugeben. Wir sichern, erschließen und analysieren schriftliche Dokumente, Bilder, Filme und Produkte aus der Geschichte der Siemens AG und ihrer Vorgängerunternehmen. Derzeit umfasst das Siemens Historical .

Hausarbeiten: Referate, Bachelorarbeiten ~ Hausarbeiten: Über 180.000 Seminararbeiten, Referate und Hausarbeiten. Eigene Texte kostenlos veröffentlichen & Geld verdienen! Für Schüler und Studenten

Fotos – Benutzerhandbuch für den Mac - Apple Support ~ Freude am Zurückblicken „Rückblicke“ kuratiert deine Fotos und Videos auf intelligente Weise, um Reisen, Urlaube, Personen, Haustiere und mehr zu finden und in wunderschönen Sammlungen und Rückblick-Filmen samt Themenmusik, Titeln und kinoreifen Übergängen zu präsentieren.

Roman Vishniac – Wikipedia ~ Roman Vishniac (russisch Роман Вишняк, Roman Wischnjak; * 19. August 1897 in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 22. Januar 1990 in New York) war ein US-amerikanischer Biologe, Fotograf und Pionier der Wissenschaftsfotografie. Besonders bekannt wurde er für seine Fotografien des jüdischen Lebens in Mittel- und Osteuropa vor dem Nationalsozialismus.

Kostenlose eBooks: Die besten Quellen für gratis Downloads ~ (1865, Kinderbuch, 420 Seiten) Währenddessen ihre Schwester Alice aus einem Buch vorliest, sieht sie ein weißes Kaninchen. Es spricht und starrt auf seine Uhr, meint zu spät zu kommen und verschwindet in seinem Bau. Alice folgt dem Nager neugierig und begibt sich auf eine abenteuerliche Reise. ePub (1,80 MB) Mobi (1,93 MB) Das Bildnis des .

Bundesarchiv - Bilddatenbank ~ Fotos des Bundespresseamts sind ebenfalls in dieser Datenbank enthalten. Benutzung der Datenbank / Download von Bildern. Die Bilder können Sie über eine Volltextsuche, Erweiterte Suche oder eine Recherche durch die Sach-, Personen- und Ortsklassifikation (Themensuche) ermitteln. Unter "Suchhilfen" finden Sie Tipps für Ihre Recherchen.

Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin ~ Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin Hier finden Sie Digitalisate von Büchern, Handschriften und anderen Medien, die sich physisch im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin befinden.

Lightroom Video Tutorial - Fotos Sammlungen und ~ Wenn Ihr das Foto aus einer Sammlung löscht, wird nicht das Original in Eurer Bibliothek gelöscht, sondern nur der Link in der jeweiligen Sammlung. Wenn Ihr die Sammlungen nicht von Hand bestücken wollt, bieten sich die Smartsammlungen an. Hier definiert Ihr nur in einer Suchmaske die jeweiligen Kriterien und schon nimmt Euch Lightroom die Arbeit ab. Schön für uns Faule. 🙂

Pionier der Abstraktion: Soulages-Retrospektive in Baden ~ Im Anschluss wird die aus internationalen Sammlungen bestückte Schau in den Kunstsammlungen Chemnitz präsentiert. Die vom Soulages-Freund Alfred Pacquement und dem Direktor der Berliner .

1000+ Nackt Fotos · Pexels · Kostenlose Stock-Fotos ~ Finde die schönsten kostenlosen nackt Bilder, lade sie herunter und benutze sie auch für kommerzielle Zwecke.

Museum Wiesbaden – Wikipedia ~ Im Vergleich zur Gemäldesammlung ist die grafische Sammlung weniger bedeutend. Arbeiten vor 1800 sind nur spärlich vorhanden. Im 19. Jahrhundert hingegen gibt es einige Blätter, unter anderem von Ludwig Knaus, Arnold Böcklin, Hans von Marées und Max Slevogt. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stechen die Expressionisten hervor, die, vor allem Alexej von Jawlensky (siehe Jawlensky .

Nachrichten aus Deutschland: Wirt entlockt Gästen mit ~ Augsburg: Dealer nach Drogentod von Jugendlichen angeklagt +++ Friedrichshafen: Kind überfahren und geflohen +++ Panorama-Nachrichten aus Deutschland.

Leipziger Internet Zeitung: Bach-Archiv Leipzig feiert ~ Für alle LeserVor 70 Jahren, am 20. November 1950, wurde das Bach-Archiv Leipzig anlässlich des 200. Todestages Johann Sebastian Bachs gegründet. Ziel war es, die über die Stadt Leipzig .

Häufige Fragen, Adobe Stock ~ Die Adobe Stock Premium-Sammlung enthält Tausende ausgesuchter Bilder aus den Portfolios einiger der weltweit besten Fotografen. Sie haben dieselben Dateitypen und Auflösungen wie andere Adobe Stock-Bilder, wurden aber aufgrund ihres außergewöhnlichen Inhalts, Stils und ihrer Produktionsqualität ausgewählt. Bilder aus der Premium-Sammlung können nur „on demand“ erworben werden; eine .

Annette Kelm. Die Bücher ~ Annette Kelm arbeitet mit ihrer Arbeit nun gegen das Auslöschen und Vergessen. Zum historischen Hintergrund der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen . Museum Frieder Burda I Salon Berlin · Auguststraße 11–13 · 10117 Berlin Telefon +49 (0) 30 240 47404 · www.museum-frieder-burda Am 10. Mai 1933 verbrannten nationalsozialistische Studenten rund 30.000 Bücher auf dem ehemaligen .


@2021