Home

Pdf lesen Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts: Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung

Beschreibung Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts: Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung

/3869553847

Die Leipziger Kleinmesse war und ist neben dem Münchner Oktoberfest, der Dresdner Vogelwiese, dem Hamburger Dom und dem Bremer Freimarkt eines der wichtigsten Volksfeste in Deutschland. Ihren Anfang nahm die Kleinmesse mitten in Leipzig, nämlich auf den traditionsreichen und bedeutenden Handelsmessen. Hier fanden sich neben den Käufern und Verkäufern seit Anbeginn zahlreiche Vertreter des so genannten Fahrenden Volkes ein, um mit ihren Künsten das Messepublikum zu unterhalten und sich selbst den Lebensunterhalt zu verdienen. Leipzig galt im 19. Jahrhundert als eine der wichtigsten deutschen Schaustellermetropolen.Basierend auf der Auswertung umfangreichen Quellenmaterials untersucht diese Arbeit Schaustellungen und Lustbarkeiten auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts. Neben Fahr-, Belustigungs- und Geschicklichkeitsgeschäften werden vor allem Schaugeschäfte ausgewertet und dargestellt, deren schillernde Vielfalt uns heute oft sehr verblüfft.Alle artistischen Genres waren hier vertreten. Akrobaten, Gymnastiker und Athleten begeisterten das Publikum ebenso wie Seiltänzer, Equilibristen und Jongleure. Da gab es Schlangenmenschen, Zauberer und Gedächtniskünstler; Theatergruppen traten auf, alles umrahmt von der niemals fehlenden Messemusik. Es kamen Feuerwerkskünstler, Tierstimmenimitatoren, Bauchredner und Marionettenspieler. Das Jahrmarktskasperspiel war ebenso vertreten wie Theatrum mundi, Kunstreiterei und Zirkus, Spezialitätentheater und Varieté. Zu bewundern waren Schnellläufer, Deckenläufer, Taucher, Verschluckkünstler, Allesfresser und Hungerkünstler.Ein Teil der Untersuchung ist der Schaustellung von Personen gewidmet – Personen, die anders waren, als das Messepublikum. In diesen Bereich gehören die so genannten Riesen und Zwerge, Haarmenschen und Bartfrauen, Albinos, Tätowierte, Rumpfmenschen, Halbmenschen, Fußkünstler und Siamesische Zwillinge. In zahlreichen Völkerschauen wurden so genannte Eskimos, Indianer, Lappen, Botokuden, Buschmänner und Kaffern vorgeführt.Ebenso groß ist die Zahl der nachgewiesenen Tierschaustellungen auf Leipziger Messen. Das 19. Jahrhundert war die Blütezeit der Wandermenagerien, was am Leipziger Beispiel verdeutlicht werden konnte. Mit den oft aus exotischen Ländern stammenden Tieren wurde ein Stück Ferne auf die Leipziger Festplätze gebracht. Auch abnorme Tiere wurden zur Schau gestellt, wie der Ochse mit sechs Beinen oder Kälber mit zwei Köpfen. Mobile Schauaquarien, die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in Mode kamen, eroberten auch die Leipziger Messen. Unter den Tierdressuren waren Affen- und Hundetheater sehr beliebt, es gab aber auch abgerichtete Kanarienvögel, Bären und Pferde, nicht zu vergessen den inzwischen fast vollständig ausgestorbenen Flohzirkus.Ein großer Bereich der Arbeit untersucht Bänkelsang, Guckkästen, Schaubergwerke, Camera obscura, Laterna magica und verschiedene Mikroskopprojektionen. Groß war die Vielfalt der so genannten „Oramen“, die zu Messezeiten in Leipzig besucht werden konnten. Es gab unter anderem Panoramen, Kosmoramen, Cycloramen, Dioramen, Stereoskope und Kaiserpanoramen.In den zu Leipziger Messen ausgestellten Naturalienkabinetten präsentierten die Schausteller außer zoologischen und botanischen Präparaten, Mineralien und Fossilien auch so manches Phantasiegeschöpf. Werbewirksam wurden beispielsweise Feuer speiende Drachen, Lindwürmer und Meerjungfrauen angekündigt. Schließlich zählte auf dem Jahrmarkt nicht der wissenschaftliche Anspruch, sondern allein der Fakt, dass genügend zahlungskräftiges Publikum die Schaubude betrat.Darüber hinaus wird die große Innovationsfreude der Schausteller im Hinblick auf Technik und Technologie in der Arbeit veranschaulicht. Die zahlreichen neuen Entwicklungen auf technischem Gebiet beeinflussten das Jahrmarktsgeschehen im 19. Jahrhundert nachhaltig. So hatten ganze Gewerbezweige ihren Anfang auf dem Jahrmarkt, wie etwa die Photographie oder das Kino. Viele stationäre Unterhaltungseinrichtungen, die heute aus dem urbanen Leben nicht mehr wegzudenken sind, entstanden auf dem Jahrmarkt, was auch in Leipzig gut nachvollzogen werden kann. Ebenfalls deutlich gemacht wird der sich im 19. Jahrhundert vollziehende Strukturwandel des Vergnügens, der geprägt ist von Institutionalisierung, Kommerzialisierung und Professionalisierung. Darüber hinaus verschiebt sich im Untersuchungszeitraum die Quantität der in Leipzig anwesenden Geschäfte. Überwogen zunächst die Schaugeschäfte, so ändert sich dies im Laufe des Jahrhunderts zugunsten der Fahrgeschäfte.Die sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts anbahnenden Veränderungen bei der Leipziger Handelsmesse brachten auch Umbrüche für die Vergnügungsmesse mit sich. Stück für Stück wurden die Schausteller aus der Innenstadt verdrängt, bis schließlich 1907 ein neuer Platz vor dem Frankfurter Tor bezogen werden konnte. Mit dieser räumlichen und auch zeitlichen Trennung von Handel und Vergnügen etablierte sich als Name für das Volksvergnügen die „Leipziger Kleinmesse“, deren wechselvolle Geschichte in einem Abschnitt der vorliegenden Arbeit erstmals umfassend dargelegt wird.


Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts: Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung Ebooks, PDF, ePub

Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger ~ Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts: Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung / Klunkert, Gabriele / ISBN: 9783869553849 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .

Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger ~ Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts - Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung. Dateigröße in MByte: 10. (eBook pdf) - bei eBook

Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger ~ eBook Shop: Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts als Download. Jetzt eBook herunterladen & mit Ihrem Tablet oder eBook Reader lesen.

Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger ~ Bücher bei Weltbild: Jetzt Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts von Gabriele Klunkert versandkostenfrei bestellen bei Weltbild, Ihrem Bücher-Spezialisten!

Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger ~ Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts: Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung by Gabriele Klunkert (2010-07-16) / Gabriele Klunkert / ISBN: / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .

Gabriele Klunkert: Schaustellungen und Volksbelustigungen ~ Title: Gabriele Klunkert: Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts. Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung

Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger ~ Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts (ISBN 978-3-7369-3384-2) online kaufen / Sofort-Download - lehmanns.ch

Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger ~ Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts : eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung

Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger ~ Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts von Gabriele Klunkert im Weltbild.at Bücher Shop versandkostenfrei kaufen. Reinklicken und zudem Bücher-Highlights entdecken!

Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger ~ Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts: Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung: Klunkert, Gabriele: .au: Books

Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger ~ Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts. Finden Sie alle Bücher von Gabriele Klunkert. Bei der Büchersuchmaschine eurobuch können Sie antiquarische und Neubücher vergleichen und sofort zum Bestpreis bestellen. 9783736933842. Schaustellungen und Volksbelustigungen.

Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger ~ Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts von Gabriele Klunkert - Buch aus der Kategorie Ethnologie günstig und portofrei bestellen im Online Shop von Ex Libris.

A. Vorbemerkung zur Fachliteratur der Volksfestkultur ~ Gabriele Klunkert erarbeitete 2010 in ihrer Dissertation eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung von Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts. Göttingen 2010. Klunkert 2010. Quellen. Obwohl es erstaunlich viele deutsche Quellen gibt, sind diese nur mangelhaft erschlossen oder ausgewertet.

Cuvillier Verlag - Bücher aus diesem Verlag (ISBN beginnen ~ Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts: Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung '' 978-3-86955-459-4: Björn B Kuhse: Vanillin - Historie und Schulrelevanz: Die Geschichte einer regionalen Riechstoffindustrie und deren Verwendung in einem praxisorientierten Chemieunterricht : 2011: 978-3-86955-606-2: Stefan Rüter · Michael Reich .

PONS Wörterbuch / Definitionen, Übersetzungen, Vokabular ~ Deutschlands bewährtestes Wörterbuch für Fremdsprachen inklusive Lernmaterialien, Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen & Vokabeltrainer.

Bücher portofrei bestellen bei bücher ~ bücher: über 15 Mio. Artikel Versandkostenfrei online bestellen Kein Mindestbestellwert Bequem per Rechnung bezahlen!

Thalia Online Shop / Bücher, eBooks, Spielzeug, uvm. kaufen ~ Buch (gebundene Ausgabe) 18, 00 € 7 Minuten am Tag von von Franziska Rubin. 7 Minuten am Tag; von Franziska Rubin (5) Buch (Taschenbuch) 20, 00 € Vegan Low Budget von von Niko Rittenau. Vegan Low Budget; von Niko Rittenau (0) Buch (gebundene Ausgabe) 19, 95 € Winnetou. Erster Band von von Karl May

Inhalt / Download : Zeitschrift für Volkskunde, 106/07.2010/11 ~ Zeitschrift für Volkskunde, 106/07.2010/11

Ehe im Römischen Reich – Wikipedia ~ Ehe und Familie galten im Römischen Reich als heilig. Nicht umsonst war Concordia einerseits die Schutzgöttin des gesamten Staatswesens und gleichzeitig Beschützerin der Ehe (matrimonium).Die Ehe galt im antiken Rom als Stütze der Gesellschaft, vor allem in materieller Hinsicht. Auch das Eherecht berücksichtigte vor allem die materiellen Aspekte der Ehe.

digi.evifa ~ Goobi - 5d3cf - 2018-12-15 22:54:42+0000 Goobi urn:nbn:de:kobv:11-d-4736217 Zeitschrift für Volkskunde, 106/07.2010/11 Zeitschrift für Volkskunde, 106/07.2010/11 106/07.2010/11

Schausteller – Wikipedia ~ Für das 19. Jahrhundert ist man stark auf die volkskundlichen Teilstudien von Wilhelm Heinrich Riehl verwiesen (vgl. seine Naturgeschichte des deutschen Volkes als Grundlage einer deutschen Socialpolitik 1851–1869 und Die deutsche Arbeit 1861), im Übrigen auf die realistische Belletristik z. B. von Karl von Holtei. Eine umfassende Untersuchung der Schausteller nach Merkmalen der Klassen .

Klassengröße – gestern und heute/ Literatur – Wikibooks ~ Jahrhundert bis zu den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts. In U. Au­müller et al. (Hrsg.), Jahrhunderts. In U. Au­müller et al. (Hrsg.), Schule und Staat im 18 und 19.

Startseite - DHS ~ Im Bestellcenter können Sie unsere Publikationen kostenfrei herunterladen und bestellen. Newsletter Abonnieren. Newsletterarchiv Öffnen. DHS-Förderverein Informieren. Presse Informieren. DHS-Online-Angebote. Selbsthilfe-Förderung nach § 20 SGB V. Die DHS ist Mitglied in folgenden Organisationen / Verbänden. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. Westenwall 4 59065 Hamm Telefon +49 .

Sozialgeschichte – Wikipedia ~ Sozialgeschichte erforscht und beschreibt die Entwicklung von Gesellschaften in der Vergangenheit.. Zunächst galt Sozialgeschichte – meist als „Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“ – als Teildisziplin der Geschichtswissenschaft neben der dominanten Politischen Geschichte.Dabei geht es etwa um die eine Gesellschaft prägenden Gruppen, Stände, Schichten oder Klassen.

Die Entstehung des Sports in England im 18. Jahrhundert — EGO ~ Jahrhunderts, die ohne die gleichzeitige Entwicklung der Medien (Rundfunk, Fernsehen) und ohne die politische Förderung im Zeitalter des Nationalismus nicht möglich gewesen wäre. Der moderne Sport entwickelte sich, wie schon das Wort selbst und das ganze Begriffsfeld in allen europäischen Sprachen beweist, von England ausgehend – freilich erst seit dem 19. Jahrhundert. Durch die .


@2021